dc.contributor.author
Starzacher, Esther
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:00:51Z
dc.date.available
2006-03-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8749
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12948
dc.description
Titel, Inhalt, Zusammenfassung, Anhang
1.
Einleitung und Stand der Forschung
1
1.1
Wahrnehmung
1
1.1.1
Auditive Wahrnehmung
1
1.1.2
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
3
1.2
Aufmerksamkeit
9
1.2.1
Komponenten der Aufmerksamkeit
11
1.2.2
Auditive (modalitätsspezifische) Aufmerksamkeit
14
1.2.3
Eingeschränkte Aufmerksamkeit
15
1.3
Aufmerksamkeitstests
18
2.
Problemstellung
24
3.
Material und Methoden
26
3.1
Probanden
27
3.1.1
Erwachsene Versuchspersonen
28
3.1.2
Gesunde Schulkinder
28
3.1.3
Kinder mit AVWS
28
3.1.4
Kinder mit AVWS und weiteren die Wahrnehmung betreffende Diagnosen
29
3.2
Ein- und Ausschlusskriterien
29
3.3
Testverfahren der Vorstudie mit erwachsenen Probanden
30
3.3.1
Continuous Performance Test (CPT)
30
3.3.2
Entwicklungsversion (Erprobung an Erwachsenen) des Continuous Attention
Performance Tests (CAPT)
30
3.4
Untersuchungsablauf
30
3.5
Darstellung der Testbatterie
31
3.5.1
Elternfragebögen
31
3.5.2
Peripheres Hörvermögen
31
3.5.2.1
Binokulare Ohrmikroskopie
31
3.5.2.2
Tonschwellenaudiogramm
31
3.5.3
Einschätzung der auditiven Wahrnehmung
32
3.5.3.1
Freiburger Sprachverständlichkeitstest ohne und mit Störgeräusch (60 dB von
hinten)
32
3.5.3.2
Heidelberger Lautdifferenzierungstest (H-LAD)
33
3.5.3.3
Mottier-Test
34
3.5.3.4
Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET)
34
3.5.3.4.1
Zahlenfolgegedächtnis (ZFG)
35
3.5.3.4.2
Laute verbinden (LV)
35
3.5.3.4.3
Wörter ergänzen (WE)
35
3.5.3.5
Untertest "Imitation grammatischer Strukturformen (IS) aus dem Heidelberger
Sprachentwicklungstest (HSET)
36
3.5.4
Einschätzung der intellektuellen Entwicklung
36
3.5.4.1
Farbige Matritzen nach Raven (Coloured Progressive Matrices = CPM)
37
3.5.5
Einschätzung der visuellen Wahrnehmung
37
3.5.5.1
Motor-free-visual-perception Test - Revised (MVPT-R)
37
3.5.6
Einschätzung der Rechtschreibleistung
38
3.5.6.1
Diagnostischer Rechtschreibtest für 2./3. Klassen (DRT 2 bzw. DRT 3)
38
3.5.6.2
Diagnostischer Rechtschreibtest für 4. Klassen (DRT 4)
39
3.6
Beschreibung des neu entwickelten Continuous Attention Performance Tests
(CAPT)
39
3.6.1
Reizparameter
40
3.6.2
Testablauf und Aufgabenstellung
41
3.6.3
Testanweisung
43
3.6.4
Testbogen
45
3.6.5
Bedienung
45
3.6.6
Messplatzaufbau
45
3.6.6.1
Programmanforderungen
45
3.6.7
Laufzeitverhalten
46
3.6.8
Dateihandling und Datenverwaltung, Aufzeichnung der Messwerte
46
3.6.9
Darstellung der Daten
47
3.7
Statistische Auswertung
47
4.
Ergebnisse
49
4.1
Vorstudie an erwachsenen Testpersonen
50
4.1.1
Ergebnisse im Continuous Performance Test (CPT)
50
4.1.2
Ergebnisse im Continuous Attention Performance Test (CAPT-Entwicklungsversion)
50
4.2
Fragebögen, Tests zur Einschätzung der auditiven Wahrnehmung und zur
Überprüfung der Rechtschreibleistung
51
4.2.1
Fragebogen zur allgemeinen Krankengeschichte
52
4.2.2
Fragebogen zur auditiven Wahrnehmung
53
4.2.3
Freiburger Sprachverständlichkeitstest
53
4.2.4
Heidelberger Lautdifferenzierungstest (H-LAD)
54
4.2.5
Mottier-Test
55
4.2.6
Psycholinguistischer Entwicklungstest (PET)
56
4.2.7
Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET): Untertest "Imitation grammatischer
Strukturformen" (IS)
56
4.2.8
Diagnostischer Rechtschreibtest für 2., 3. und 4. Klassen (DRT2, DRT3, DRT4)
56
4.3
Continuous Attention Performance Test
57
4.3.1
Ergebnisse der gesunden Schulkinder
57
4.3.1.1
Ergebnisse im auditiven Untertest
58
4.3.1.2
Ergebnisse im visuellen Untertest
58
4.3.1.3
Vergleich der Leistungen im auditiven und im visuellen Untertest
58
4.3.2
Ergebnisse der Kinder mit Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung
(AVWS)
60
4.3.2.1
Ergebnisse im auditiven Untertest
60
4.3.2.2
Ergebnisse im visuellen Untertest
61
4.3.2.3
Vergleich der Leistungen im auditiven und im visuellen Untertest
61
4.3.3
Vergleich der Leistungen der gesunden Kinder mit den Leistungen der Kinder mit
AVWS
63
4.3.3.1
Auditiver Untertest
64
4.3.3.2
Visueller Untertest
64
4.3.4
Analyse der unterschiedlichen Fehlertypen
65
4.3.4.1
Diskriminanzanalyse
72
4.3.5
Leistungsverlauf im CAPT
76
4.3.6
Bewertung des CAPT durch die Kinder der Studie
77
4.3.7
Einfluss des Alters auf die Testleistung
78
4.3.8
Einfluss des Geschlechts auf die Testleistung
79
4.3.9
Testgütekriterien
79
4.3.9.1
Objektivität
80
4.3.9.2
Reliabilität
80
4.3.9.3
Validität
81
4.3.10
Graphische Darstellung der Leistungsprofile im CAPT für einige Kinder
exemplarisch dargestellt
82
4.4
Korrelationen und Unterschiede
82
4.5
Ergebnisse der Kinder mit AVWS und weiteren die Wahrnehmung betreffende
Diagnosen
83
4.5.1
Ergebnisse im Continuous Attention Performance Test
83
4.5.1.1
Ergebnisse im auditiven Untertest
84
4.5.1.2
Ergebnisse im visuellen Untertest
84
4.5.1.3
Vergleich der Leistungen im auditiven und im visuellen Untertest
84
4.5.1.4
Vergleich der Leistungen der drei Gruppen im CAPT
85
5.
Diskussion
86
5.1
Fragebögen, Tests zur Einschätzung der auditiven Wahrnehmung und zur
Überprüfung der Rechtschreibleistung
86
5.2
Continuous Attention Performance Test
87
5.2.1
Leistungen der gesunden Kinder im CAPT
89
5.2.2
Leistungen der Kinder mit AVWS im CAPT
91
5.2.3
Vergleich der Leistungen der beiden Gruppen im CAPT
92
5.2.4
Analyse der unterschiedlichen Fehlertypen
93
5.2.4.1
Diskriminanzanalyse
99
5.2.4.2
Sensitivität und Spezifität
99
5.2.5
Leistungsverlauf im CAPT
102
5.2.6
Bewertung des CAPT durch die Kinder der Studie
103
5.2.7
Altersabhängigkeit der Testleistung
103
5.2.8
Testgütekriterien
105
5.3
Zusammenhänge mit anderen Untersuchungsverfahren
106
5.4
Leistungen der Kinder mit AVWS und weiteren die Wahrnehmung betreffende
Diagnosen
107
5.5
Eignung des CAPT in der klinischen Diagnostik
107
5.6
Bewertung des CAPT und Ausblick
110
6.
Zusammenfassung
114
7.
Literatur
117
8.
Anhang
126
8.1
Abkürzungsverzeichnis
127
8.2
Fragebögen
129
8.3
Tabellen und Abbildungen
132
8.4
Leistungsprofile im CAPT
143
8.5
Danksagung
146
8.6
Lebenslauf
147
dc.description.abstract
In der Klinik für Audiologie und Phoniatrie wird eine zunehmende Anzahl von
Kindern mit der Frage nach dem Vorliegen einer Auditiven Verarbeitungs- und
Wahrnehmungsstörung (AVWS) vorgestellt. Bei diesem Störungsbild wird u.a. von
einer Einschränkung der auditiven Aufmerksamkeit ausgegangen. Um zu
überprüfen, ob bei Kindern mit AVWS tatsächlich eine
Aufmerksamkeitseinschränkung vorliegt, welche die auditive Sinnesmodalität in
einem besonderen Maß betrifft, wurde der Continuous Attention Performance Test
(CAPT) entwickelt. Der CAPT ist ein sprachfreier computergestützter Test,
welcher mit analoger Aufgabenstellung (auditiver und visueller Untertest) die
differenzierte Beurteilung der auditiven und der visuellen Aufmerksamkeit
zulässt, so dass eine Einschränkung der spezifisch auditiven Aufmerksamkeit
von einem allgemeineren, supramodalen Aufmerksamkeitsdefizit unterschieden
werden kann. Der CAPT folgt in seinem prinzipiellen Aufbau dem Vorbild des
Contiuous Performance Tests (CPT) von Knye et al., welcher der Erfassung der
selektiven Aufmerksamkeit, der Daueraufmerksamkeit sowie des impulsiven
Verhaltens eines Kindes dient. Der CPT misst Aufmerksamkeit jedoch nur mit
visuellen Aufgaben. In einer Pilotstudie wurde der CAPT an 31 gesunden Kindern
und 20 Kindern mit AVWS angewendet. Kinder mit AVWS schnitten im CAPT
signifikant schwächer ab als die gesunden Kinder. Bei Betrachtung der
Gesamtgruppe der gesunden Kinder gab es keinen signifikanten
Leistungsunterschied zwischen dem auditiven und dem visuellen Untertest. Es
gab jedoch deutliche individuelle Leistungsunterschiede zwischen den beiden
Untertests. Die Kinder mit AVWS zeigten eine Aufmerksamkeitseinschränkung,
welche die auditive Sinnesmodalität signifikant stärker betrifft als die
visuelle Sinnesmodalität. Der CAPT ist geeignet, den Aspekt Aufmerksamkeit
modalitätsspezifisch zu untersuchen. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme
einer spezifisch auditiven Aufmerksamkeitseinschränkung bei Kindern mit AVWS.
Der CAPT kann einen wichtigen Beitrag bei der Diagnosestellung von AVWS
leisten. Durch eine frühzeitige Diagnosestellung wird eine schnelle und
angemessene Therapie und Förderung der betroffenen Kinder möglich.
de
dc.description.abstract
An increasing number of children presents to the Department of Phoniatrics and
Paedaudiology with the question of an auditory processing disorder (APD,
german: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung, AVWS). One of the
features of this disorder is an impairment in auditory attention skills. In
order to verify, whether children with APD show an attention deficit, which is
specific for the auditory modality, the Continuous Attention Performance Test
(CAPT) was developed. The CAPT is a language-free, computer-based test, which
allows, due to an analogue character of tasks (auditive and visual subtest),
to differentiate between auditory and visual attention skills, in order to
separate an attention deficit, which is specific to the auditory modality from
a more general supramodal attention deficit. The CAPT is based on the
structure of the Continuous Performance Test (CPT) by Knye et al., which
allows the monitoring of selective attention, continuous attention span and
impulsive behaviour in a child. The limitation of the CPT, however, is its
focus only on the visual modality. The CAPT was used in a pilot study on 31
children without and 20 children with APD. Children with APD scored
significantly lower in the CAPT than the control group. Within the group of
children without the disorder, no significant difference in performance was
found between the auditive and visual subtest. Looking at the results of
individual children, however, there was a marked difference in performance
comparing the two subtests. This indicates, that most likely auditory and
visual skills can be of varying distinction within one healthy individual.
Children with APD showed a significant impairment in their auditory attention
skills compared with their visual skills. The CAPT is suitable for the
differentiated examination of auditive and visual attention. The results
support the hypothesis of a specific impairment of auditory attention skills
in children with APD. The CAPT is an important contribution for the diagnostic
procedure of auditory processing disorders. Early diagnosis provides the
opportunity for early and appropriate therapeutic intervention.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
auditory processing disorder (APD)
dc.subject
modality-specific
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung modalitätsspezifischer Aufmerksamkeit bei gesunden Kindern und
bei Kindern mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung mittels des
Continuous Attention Performance Tests
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Gross
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Jovanovic
dc.date.accepted
2006-02-28
dc.date.embargoEnd
2006-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002024-1
dc.title.translated
Investigation of modality-specific attention skills in children with and
without auditory processing disorder using the Continous Attention Performance
Test
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002024
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/119/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002024
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access