dc.contributor.author
Klinggräff, Dietrich von
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:00:22Z
dc.date.available
2006-07-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8737
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12936
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Einleitung
Literaturübersicht
Ziel der Untersuchung
Material und Methode
Ergebnisse
Diskussion
Schlussfolgerung
Literaturverzeichnis
Materialliste
Wesentliche Teile
Meiner Familie
dc.description.abstract
Ziel der Untersuchung: An Muzin gebundene Sialinsäuren sowie enthaltene
Proteine sind dafür bekannt, Kalzium zu binden. Hierdurch könnte das
Remineralisationspotential kalziumenthaltender, muzinbasierter
Speichelersatzmittel gehemmt werden. Daher war es das Ziel dieser
Untersuchung, den Effekt der Zugabe unterschiedlicher
Kalziumphosphatkonzentrationen in Muzin enthaltenden Speichelersatzlösungen
auf demineralisierten bovinen Schmelz in vitro zu evaluieren. Material und
Methode: Bovine Schmelzproben wurden in Kunstharz eingebettet (Technovit 4071;
Kulzer; Wehrheim, Deutschland) und bis zu einer Körnung von 4000 poliert.
Partiell wurden die Probenoberflächen mit Nagellack abgedeckt (Kontrolle) und
für 14 (19 Gruppen; n = 10) bzw. 28 Tage (3 Gruppen; n = 9) demineralisiert
(37 °C; pH 5,0). Nach der Demineralisation wurden die Proben muzinbasierten
Lösungen (30 g/l) unterschiedlicher Sättigungen mit einer Konzentration von
0,1 mM NaF, 0-20 mM CaCl2 und 0-52 mM KH2PO4 bei zwei unterschiedlichen pH-
Werten (5,5 oder 6,5) 14 Tage lang ausgesetzt. Eine fluoridfreie Lösung sowie
das kommerziell erhältliche Speichelersatzmittel Saliva Orthana® (Orthana,
Kastrup, Copenhagen Denmark) dienten der Kontrolle. Die Differenzen bezüglich
des Mineralverlustes (ΔMin) zwischen den Werten vor (min.d) und nach der
Lagerung (min.e) in den unterschiedlichen Lösungen wurden anhand von
Dünnschliffen (100 µm) mikroradiografisch ausgewertet. Ergebnisse: Das
Allgemeine Lineare Modell zeigte für ΔMin ein signifikante Abhängigkeit vom
Kalziumgehalt (p = 0,006), nicht aber vom Phosphatgehalt (p = 0,081) sowie dem
pH-Wert (p = 0,114). Nur in der Gruppe der höchsten Sättigung in Bezug auf
Hydroxylapatit war min.e im Vergleich zu min.d signifikant reduziert (p <
0,05; t-Test). Schlussfolgerung: Muzinbasierte Speichelersatzmittel sind bei
einer adäquaten Zusammensetzung in der Lage, bovinen Zahnschmelz in vitro zu
remineralisieren.
de
dc.description.abstract
Objective: Sialic acids and proteins bound to mucin are known to complex
calcium, a mechanism that might hamper remineralisation of calcium-containing
mucin-based saliva substitutes. Thus, the aim of this investigation was to
evaluate the effects of adding various calcium phosphate concentrations to
mucin-containing solutions on demineralised bovine enamel in vitro. Design:
Bovine specimens were prepared, embedded in epoxy resin, and polished up to
4000 grit. Subsequently, the specimens surfaces were partly covered with nail
varnish, thus serving as control of sound enamel, and demineralised (37 °C; pH
5.0) either for 14 (19 groups; n = 10) or 28 days (3 groups; n = 9),
respectively. After demineralisation the specimens were exposed to mucin-based
solutions (30 g/l) with various saturations with respect to apatites
containing 0.1 mM NaF, CaCl2 (0-20 mM), and KH2PO4 (0-52 mM) at two different
pH values (5.5 or 6.5). A fluoride-free solution as well as the commercially
available saliva substitute Saliva Orthana® (Orthana, Kastrup, Copenhagen
Denmark) served as control. The differences in mineral loss (DMin) between the
values prior to (min.d) and after the storage (min.e) in the various solutions
were evaluated from microradiographs of thin sections (100 µm). Results: The
general linear model revealed a significant dependency for DMin on calcium
(p=0.006) but not on phosphate (p=0.081) or pH (p=0.114). Min.e was only
significantly reduced compared to min.d in the group with the highest
saturation with respect to hydroxyapatite (p < 0.05; t-test). Conclusion: With
an adequate composition mucin-based saliva substitutes are capable to
remineralise bovine enamel in vitro.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
saliva substitute
dc.subject
demineralisation
dc.subject
remineralisation
dc.subject
calcium phosphates
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
In-vitro-Untersuchungen zum Einfluss unterschiedlicher
Elektrolytkonzentrationen potentieller, muzinbasierender
Speichelersatzlösungen auf demineralisierten, bovinen Schmelz
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. A. M. Kielbassa
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. W. Hinkelbein
dc.date.accepted
2006-09-22
dc.date.embargoEnd
2006-08-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002241-8
dc.title.translated
study on the effects of different electrolyte concentrations of prospective
mucin-based saliva substitutes on demineralised bovine enamel in vitro
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002241
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/386/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002241
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access