Einleitung: Das Ziel dieser Pilotstudie richtete sich auf die Untersuchung der Durchführbarkeit einer Wirksamkeitsstudie zur Kunsttherapie als Ergänzung zur Standardbehandlung im Vergleich mit der alleinigen Standardtherapie (TAU), in einem einfach-blinden (Assessor-blinden), randomisiert-kontrollierten Studiendesign mit akut/subakut erkrankten, hospitalisierten Patienten mit der Diagnose einer Schizophrenie. Methoden: 58 stationär behandelte Patienten mit der DSM-Diagnose einer Schizophrenie wurden in 12, zweimal die Woche stattfindende, Therapieeinheiten psychodynamischer Kunsttherapie und Standardbehandlung sowie alleinige Standardbehandlung als Kontrollgruppe randomisiert. Primäre Zielparameter waren positive und negative psychotische und depressive Symptome sowie das allgemeine Funktionsniveau. Sekundäre Zielparameter waren die Fähigkeit zur Mentalisierung von Emotionen, gemessen mit dem „Reading the mind in the eyes Test“ und die „Level of emotional awaresness scale“, Selbstwirksamkeit, Kontrollüberzeugungen, Lebensqualität und Patientenzufriedenheit mit der Behandlung. Die Datenerhebungen erfolgten als Basisuntersuchung zu Beginn, nach der Kunsttherapieintervention nach 6 Wochen und als Follow-up-Untersuchung nach 12 Wochen. Ergebnisse: Nach 12 Wochen wurden 55% der in die Kunsttherapiegruppe randomisierten Patienten und 66% der Patienten mit alleiniger Standardbehandlung untersucht. In der Per- Protocoll-Analyse konnte die Kunsttherapie mit einer signifikant größeren Reduktion positiver Symptome und verbesserter psychosozialer Funktion zu beiden Nachuntersuchungen (nach 6 und 12 Wochen) assoziiert werden, sowohl einer größeren Reduktion negativer Symptome nach 12 Wochen im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die signifikante Reduktion positiver Symptome nach 6 Wochen konnte in der Intention-to-Analyse beibehalten werden. Es gab kein Nachweis von Gruppenunterschieden bezüglich der depressiven Symptome. Bezüglich der sekundären Zielparameter zeigten die Patienten der Kunstgruppe eine signifikante Verbesserung in der „Level of emotional awareness“, insbesondere der Fähigkeit über andere emotionale Zustände zu reflektieren. Schlussfolgerung: Unsere Pilotstudie gehört zu den ersten RCT-Studien über psychodynamische Kunsttherapie bei Patienten mit einer akuten Psychose in einem stationären Setting. Die Beweise für die Wirksamkeit von Kunsttherapie bei Patienten mit Schizophrenie sind noch nicht aussagekräftig genug. Die Ergebnisse dieser Pilotstudie zeigen, dass Kunsttherapie routinemäßig in Krankenhäusern für Patienten mit akuten psychotischen Zuständen durchgeführt werden kann. Mit gebührender Vorsicht weisen die Ergebnisse auf die Machbarkeit ähnlich angelegter Projekte und geben Hinweis auf mögliche positive Effekte der psychodynamischer Kunsttherapie bei akut/ subakut psychotisch erkrankten Patienten auf die psychotische Symptomatik, psychosoziale Funktionen und die Fähigkeit zur Mentalisierung von Emotionen. Diese vorläufigen Ergebnisse sollten daher durch weitere unabhängige Forschung fundiert werden.
Introduction: This pilot study aimed to evaluate the feasibility of an assessor-blind, randomised controlled trial of psychodynamic art therapy for the treatment of patients with schizophrenia, and to generate preliminary data on the efficacy of this intervention during acute psychotic episodes. Methods: Fifty-eight inpatients with DSM-diagnosis of schizophrenia were randomised to either 12 twice-weekly sessions of psychodynamic group art therapy plus treatment as usual or to standard treatment alone. Primary outcome criteria were positive and negative psychotic and depressive symptoms as well as global assessment of functioning. Secondary outcomes were mentalising function, estimated with the Reading the mind in the eyes test and the Level of emotional awareness scale, self efficacy, locus of control, quality of life and satisfaction with care. Assessment were made at baseline, at post- treatment (after 6 weeks) ans at 12 weeks` follow-up. Results: At 12 weeks, 55 % of patients randomised to art therapy, and 66 % of patients receiving treatment of usual were examined. In the per-protocol sample, art therapy was associated with a significantly greater mean reduction of positive symptoms and improved psychosocial functioning at post-treatment and follow-up, and with a greater mean reduction of negative symptoms at follow-up compared to standard treatment. The significance reduction of positive symptoms at post- treatment was maintained in an attempted intention-to-treat analysis. There were no group differences regarding depressive symptoms. Of secondary outcome parameters, patients in the art therapy group showed a significant improvement in levels of emotional awareness, and particularly in their ability to reflect about others`emotional mental states. Discussion: This ist one of the first randomised controlled trials on psychodynamic group art therapy for patients with acute psychotic episodes receiving hospital treatment. Evidence on the efficacy and effectiveness of Art therapy in patients with schizophrenia is far from being conclusive. Results suggest that RCTs of Art therapy can be implemented in routine hospital settings for patients experiencing acute psychotic states. With all the caution, findings prove the feasibilty of similar projects and point to a possible positive effect of the intervention on psychotic symptoms, psychosocial functioning and recovery of mentalising function. These preliminary results must be substantiated by further independent research.