dc.contributor.author
Müller, Konrad
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:58:20Z
dc.date.available
2006-11-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8693
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12892
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Patientengut und Methode
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
Danksagung
Eidesstattliche Erklärung
dc.description.abstract
Einleitung: Die vorliegende monozentrische retrospektive Studie, die in der
Urologischen Klinik der Charité Campus Benjamin Franklin zwischen 1993 und
2002 durchgeführt wurde, dient der Erörterung der für die Chirurgie des
Harnblasenkarzinoms relevanter Fragen. Ziel war es ein möglichst umfassendes
Bild der Operationsergebnisse nach radikaler Zystektomie und Anlage einer
Harnableitung zu bekommen.
Fragestellungen: Untersucht wurde im Einzelnen Fragen der Alters- und
Geschlechtverteilung der Patienten. Berechnungen zur Überlebensrate bezogen
sich auf die Abhängigkeit vom Tumorstadium, von der Komorbidität und vom
Einfluss einer adjuvanten Chemotherapie. Im Anschluss wurden die vier
hauptsächlich angewandten Harnableitungsverfahren nach deren Komplikationsart-
und häufigkeit untersucht. Es wurden sowohl perioperative Daten als auch Daten
zu Früh- und Spätkomplikationen erhoben und ausgewertet. In einer gesonderten
Untersuchung wurden die Operationsergebnisse der intraperitonealen radikale
Zystektomie mit dem neueren Ansatz der extraperitonealen Zystektomie
verglichen und ausgewertet.
Methoden: Aufbau einer Datenbank mit zwei Patientenkollektiven: Anhand des
Patientenkollektives 1 wurden die Daten von 153 Patienten mit primären
Harnblasenkarzinom und radikaler Zystektomie zwischen 1993 und 2001
analysiert. Mit den Daten erfolgten die Prognoseberechnungen, sowie die
Darstellung der Früh- und Spätkomplikationen mittels deskriptiver Statistik.
Anhand des Patientenkollektives 2 wurden die Operationsdaten und
Frühkomplikationen verglichen von 39 Patienten mit Ileumneoblase, die
intarperitoneal zystektomiert und 33 Patienten die extarperitoneal
zystektomiert wurden.
Ergebnisse: Wie die vorliegende Arbeit zeigen konnte, hat sich in den Jahren
zwischen 1993 2002 ein deutlicher Wandel in der Tumorchirurgie und ein
Umschwung in der Verwendung der Harnableitungsverfahren beim
Harnblasenkarzinom vollzogen. Als kontinentes Verfahren hat sich die
Ileumneoblase gegenüber der supravesikalen Harnableitung, wie am Beispiel des
Mainz-Pouch I deutlich wurde, durchgesetzt. Dies ist zum einen der hohen Re-
Operationsrate beim Mainz-Pouch I geschuldet. Zum anderen sprechen die
günstigen Spätkomplikationsraten der Ileumneoblase ähnlich denen des Ileum-
Conduit, für das orthotope Verfahren. Einen Beitrag zur Verbesserung des
Operationsergebnisses und der Lebensqualität hat dabei die extraperitoneale
Zystektomie geleistet, mit der geringeren Zahl schwerwiegender
Frühkomplikationen, der besseren Möglichkeit potenzerhaltend zu operieren und
der tendenziell geringeren Krankenhausliegezeit. Patienten mit
lymphknotenpositiven Tumoren hatten mit 15% eine ungünstige Überlebensrate.
Für Patienten mit Lymphknoten positiven Tumoren, die mit einer adjuvanten
Chemotherapie behandelt wurden, konnte eine signifikante mediane
Überlebenszeitverlängerung erreicht werden.
Ausblick: Ob die tendenziell günstigen Operationsergebnisse, die mit der
extraperitonealen Zystektomie erreicht werden konnten, sich als statistisch
haltbar erweisen, sollte durch Weiterführung der Datenbank und weitere Studien
verifiziert werden. Die Frage, ob die Ileumneoblase auch für Frauen ein
etabliertes Verfahren wird, was in der Literatur bereits eindeutig bejaht
wird, muss durch aktuelle Zahlen am Patientengut der Urologischen Klinik der
Charite Campus Benjamin Franklin noch beantwortet werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: This available monocentric retrospective study, which was
performed in the urologic hospital of charité Campus Benjamin Franklin between
1993 and 2002, intend to answer relevant questions of surgery of bladder
cancer. The aim was to get a quite complete overview about surgery outcome
after radical cystectomy and construction of urinary diversion.
Questions: First we examined the age and sex distribution of the patients.
Different valuations of survival rate was performed: dependence on the tumor
stage, influence of comorbidity and adjuvant chemotherapy. After that we
report for the four mostly used urinary diversions, the type and frequency of
complications. There was evaluated perioperative data as well as early- and
late complications. In a separate investigation surgery results between
intraperitoneal and extraperitoneal cystectomy was compared.
Methods: We established a data base with two different groups of patients.
With group one we analysed data of 153 patients with bladder cancer underwent
radical cystectomy between 1993 and 2001. With this outcome there was
performed lifetime analysis, as well as evaluation of early- and late
complications with descriptive statistics. With group two we performed a
comparison of surgical results and early complications between 39 patients
with ileal neobladder after intraperitoneal cystectomy and 33 patients with
the extarperitoneal approach.
Results: As the available study could show, there occurred a clear change
between 1999 2002 in tumour surgery and a shift in the use of urinary
diversions. As continent diversion ileal neobladder became more and more
diversion of choice, wheras the supravesical diversion like Mainz pouch I
shows disadvantages. On the one hand the re operation rate of Mainz pouch was
extremely highy. On the other hand the favourable late complication rate of
orthotopic bladder substitution is as good as for ileal conduit. A
contribution for the improvement of surgery results and the quality of life is
performed by the extraperitoneal cystectomy, with the smaller number of
serious early complications, a better possibility to perform nerve sparing
cystectomy and a tendentious smaller hospital downtime. Patients with
lymphnode positive involvement had an unfavourable fife year survival rate
with 15%. In this study patients with lymph node involvement profit
significantly from adjuvant chemotherapy by increasingly median lifetime.
Perspectives: Whether the tendentious favourable surgery results, which could
be achieved by extraperitoneal approach, are proved as statistically durable,
should be verified by continue the data base and further studies. The
establishment of ileal neobladder in women was not performed in our urologic
clinic, although it is already affirmed in literature. Current data should
examine this fact.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bladder cancer extraperitoneal radical cystectomy intraperitoneal radical cystectomie
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die radikale Zytektomie beim Harnblasenkarzinom Operationsverfahren,
Komplikationen und Prognose
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. K. Miller
dc.contributor.furtherReferee
Doz. Dr. sc. med. H. Vogler
dc.date.accepted
2006-12-05
dc.date.embargoEnd
2006-12-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002408-9
dc.title.subtitle
Intraperitoneale radikale Zystektomie versus extraperitoneale radikale
Zystektomie Eine retrospektive Analyse
dc.title.translated
Radical cystectomy for bladder cancer surgical approaches, complications and
prognosis
en
dc.title.translatedsubtitle
Intraperitoneal radical cystectomy versus extraperitoneal radical cytectomy A
retrospective study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002408
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/627/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002408
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access