dc.contributor.author
Stark, Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:17:49Z
dc.date.available
2011-11-07T11:23:10.956Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/864
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5066
dc.description.abstract
Die vorliegende Untersuchung sollte prüfen, inwieweit die einmalige Gabe
blauen Lichtes einer Bestrahlungsstärke von 12,1 μW/cm² die Befindlichkeit
gesunder Frauen und Frauen mit prämenstruellen Beschwerden in der Lutealphase
verbessert und ob der Effekt mit einer Melatoninsuppression in Beziehung
steht. Es wurden insgesamt 33 Frauen untersucht. Eine prospektive Erfassung
der psychischen und körperlichen Befindlichkeit mit täglicher Dokumentation
(Daily Record of Severity of Problems von Endicott und Harrison, 2004) über
mindestens zwei aufeinander folgende Menstruationszyklen diente zunächst zur
Absicherung der Diagnosen prämenstruelle dysphorische Störung (PMDD, n=7),
prämenstruelles Syndrom (PMS, n=7) oder asymptomatisch (n=19). Außerdem wurde
der Chronotyp, sowie soziale Aktivitäten und Stimmungslage in beiden
Zyklusphasen mittels Fragebögen bestimmt . Bei allen Probandinnen, die als
Morgen- oder Normaltyp identifiziert wurden (n=29), erfolgte die Testung in
den Abendstunden von 19:00 bis 22:00 Uhr. Am Testtag 1 (drei Stunden
Dunkelheit) und Testtag 2 (Dunkelheit von 19:00 - 20:30 Uhr und 21:30 - 22:00
Uhr; blaues Licht von 20:30 bis 21:30 Uhr) wurde alle 30 Minuten Blut zur
Bestimmung der Melatoninkonzentration im Plasma abgenommen. Zur Bewertung der
Befindlichkeitsänderung von 19:00 zu 22:00 Uhr wurde der
Befindlichkeitsfragebogen nach v. Zerssen (Bf-S) und der mehrdimensionale
Befindlichkeitsfragebogen nach Steyer et al. (MDBF), sowie eine Analogskala
für Müdigkeit verwendet. Die Testung wurde sowohl in der Follikular- als auch
Lutealphase durchgeführt. Die abendlichen Untersuchungen haben zu folgenden
Ergebnissen geführt: 1\. Der Anstieg der Melatoninkonzentrationen von 19:00 zu
22:00 Uhr war in der Testbedingung „kein Licht“ in beiden Zyklusphasen in der
PMDD-Gruppe signifikant flacher als in der gesunden Kontroll- bzw. PMS-Gruppe.
Dies könnte sowohl Zeichen für ein verzögertes onset der Melatoninsynthese
sein, als auch auf eine verringerte Syntheseleistung über allen Zeiten bei
PMDD hinweisen. 2\. Eine Exposition mit blauem Licht hat in keiner der drei
Untersuchungsgruppen (Gesund, PMS und PMDD) zu einer deutlichen Reduktion der
Melatoninkonzentration geführt. Theoretisch wäre eine Melatoninsuppression
nach Applikation des blauen Lichtes zu erwarten gewesen. Die verwendeten
binokularen Leuchtdioden zur Erzeugung des blauen Lichtes hatten jedoch mit
12,1 μW/cm² eine sehr geringe Bestrahlungsstärke. 3\. Während bei gesunden
Frauen und Frauen mit PMS drei Stunden Dunkelheit zu einer Verschlechterung
der Befindlichkeitsscores an allen Testtagen führte, konnte bei Frauen mit
PMDD eine signifikant positive Wirkung der Dunkelheit auf die Befindlichkeit
nur in der Lutealphase festgestellt werden. 4\. Das blaue Licht hatte in der
PMDD-Gruppe die deutlichste positive Wirkung auf die Befindlichkeit in der
Lutealphase gezeigt. Auch Frauen mit PMS hatten in der Lutealphase von dem
blauen Licht profitiert. Die Stimmung änderte sich von leicht depressiv zu
gut. 5\. Obwohl asymptomatische Frauen zu allen Testtagen gute
Befindlichkeitswerte zeigten, konnte ein signifikant besseres Endbefinden um
22:00 Uhr nach Applikation des blauen Lichtes als nach der Kontrollbedingung
„Dunkelheit“ nur in der Lutealphase beobachtet werden. Dieses Ergebnis könnte
als ein Hinweis auf eine generell höhere Sensibilität der Frauen für das blaue
Licht in der zweiten Zyklushälfte gedeutet werden. 6\. Die visuelle
Müdigkeitsskala zeigte an, dass alle Probandinnen nach der Testbedingung
Dunkelheit um 22:00 Uhr müder waren als vor Beginn der Testung um 19:00 Uhr.
Der Müdigkeitsgrad bei Frauen mit PMS und PMDD war um 22:00 Uhr in der
Lutealphase deutlich höher als bei gesunden Frauen zu diesem Zeitpunkt. Die
Ermüdung wurde in beiden Zyklusphasen durch das blaue Licht erheblich
reduziert. Trotz der kleinen Stichproben geben die vorliegenden Ergebnisse
einen Hinweis darauf, dass blaues Licht zur Befindlichkeitsverbesserung bei
Frauen mit prämenstruellen Beschwerden angewendet werden könnte.
de
dc.description.abstract
The present study examines if a single blue light application can improve the
mood of healthy women and women with premenstrual symptoms during the luteal
phase and whether the effect is related to a melatonin suppression. In total,
33 women were examined. In order to distinguish between and ensure the
diagnoses of premenstrual dysphoric disorders (PMDD, n=7), premenstrual
syndrome (PMS, n=7) or asymptomatic findings (n=19), mental and physical
condition was documented daily (based on Daily Record of Severity of Problems
by Endicott and Harrison, 2004) on at least two consecutive menstrual cycles.
The patients’ chronotypes, social activities and moods were determined by
questionnaires in both cycle phases. All morning- or normaltype patients
(n=29) were treated in the evening hours from 7.00 pm to 10.00 pm. On day 1
(three hours of darkness) and day 2 (darkness 7.00 pm to 8.30 pm and 9.30 pm
to 10.00 pm; blue light from 8.30 pm to 9.30 pm), blood was taken every 30
minutes and plasma melatonin levels were recorded. Mood changes were assessed
from 7.00 pm to 10.00 pm based on a standardized scale (“Befindlichkeitsskala”
Bf-S; von Zerssen) and questionnaire (“Multidimensionale
Befindlichkeitsfragebogen” MDBF; Steyer et al.) on the mental state. Also, an
analog scale for fatigue was applied. The testing was conducted both in the
follicular and the luteal phase. The evening studies have the following
primary results and conclusions: 1\. Increases in melatonin levels from 7.00
pm to 10.00 pm were significantly lower in the PMDD group than in healthy or
PMS group under the "no light" condition in both cycle phases. This could
either be caused by a delayed melatonin onset or an overall reduced melatonin
synthesis in PMDD patients. 2\. Surprisingly, none of the three study groups
(health, PMS and PMDD) showed a significant reduction in melatonin levels by
exposure to blue light. This could be attributed to the very low irradiance
(12.1 μW/cm²) of the binocular LEDs used to generate the blue light. 3\. While
three hours of darkness led to deterioration of mental state scores on all
test days in healthy women and women with PMS, the darkness had a significant
positive effect on the condition of PMDD women, but only in the luteal phase.
4\. Blue light treatment has triggered major mood improvements throughout the
luteal phase in the PMDD group. Women with PMS have also benefited from blue
light in the luteal phase: The overall mood changed from “mildly depressed” to
“well”. 5\. Although asymptomatic patients showed good mental condition scores
on all days of testing, only the final score at 10.00 pm from the luteal phase
measurements was significantly better after blue light treatment than compared
to the control condition "darkness". This result indicates a generally higher
sensitivity of women in the luteal phase to blue light treatment. 6\. The
visual fatigue scale suggested that all subjects were more tired after
darkness at 10.00 pm than before testing at 7.00 pm. In the luteal phase, the
fatigue grade at 10.00 pm was significantly higher in women with PMS and PMDD
than it was in healthy women at this time. It was significantly reduced in
both cycle phases after blue light treatment. Despite the small sample size,
results of the present study suggest that blue light treatment could improve
the mood of women with premenstrual symptoms.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
premenstrual syndrome
dc.subject
premenstrual dysphoric disorder
dc.subject
daily record of severity of problems
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Wirkung des blauen Lichtes auf die Befindlichkeit und Melatoninsekretion
bei Frauen mit prämenstruellem Syndrom im Vergleich zu gesunden Frauen
dc.contributor.contact
katharina-stark@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Uebelhack
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Hegerl
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. Schäfer
dc.date.accepted
2011-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000023971-4
dc.title.translated
The effect of blue light on mood and melatonin secretion in women with
premenstrual syndrome compared to healthy women
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000023971
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009837
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access