In den hier vorgestellten Studien wurde der Einfluss von Vulnerabilitäts- und Schutzfaktoren auf die Pathogenese psychiatrischer Erkrankungen bei Soldatinnen und Soldaten sowie auf den Verlauf psychiatrisch- psychotherapeutischer Therapien dargestellt. Bereits im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden die symptomatologischen Erscheinungsformen der Reaktionen auf exteme Stressoren des Krieges bestimmt vom soziokulturellen Umfeld, aber auch von spezifischen Situationsfaktoren der traumawertigen Ereignisse und reichten von dissoziativen Symptombildern wie dem „Kriegszittern“ bis zu somatoformen Erkrankungen („Magenkranke“). Veränderungen in den Behandlungsprävalenzen psychiatrischer Krankheitsbilder waren auch in der Bundeswehr festzustellen. Zwischen 2000 und 2006 vergrößerte sich der Stellenwert belastungsreaktiver Erkrankungen erheblich, insbesondere bei weiblichen Soldaten. In der Pathogenese spielten Partnerschaftskonflikte sowie das Bildungsniveau in dieser Patientengruppe eine wesentliche Rolle. Auch bei speziellen Krankheitsentitäten wie dem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom sowie akuter Suizidalität von Bundeswehrsoldaten waren Einflussfaktoren abgrenzbar: bei ersterem bestimmten aggressive und dissoziale Symptome sowie Partnerschaftskonflikte die Prognose bzgl. der Anpassungsfähigkeit im beruflichen Umfeld, bei letzterer zeigten sich biographisch belastete, persönlichkeitsauffällige und neu in die Bundeswehr eingetretene Soldaten besonders vulnerabel. Daneben unterlag auch die Therapie psychiatrischer Erkrankungen im militärischen Kontext verschiedenen Modulatoren, die allerdings eher situativ geprägt waren: Traumatisierungen, die im Auslandseinsatz eintraten und nicht mit Todesfällen einhergingen, sprachen auf eine Behandlung mit der Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) – Therapie besser an. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, wie bedeutsam die Beachtung von Schutz- und Risikofaktoren bei der Diagnostik und Behandlung psychiatrischer Erkrankungen im militärischen Kontext ist. Sie lassen Einschätzungen zum Schweregrad und zur Prognose zu und können bei der Entwicklung neuer präventiver und therapeutischer Strategien hilfreich sein.
In the studies presented here, the influence of vulnerability and protective factors on the pathogenesis of psychiatric disorders in soldiers as well as on the course of psychiatric and psychotherapeutic treatment has been shown. Already in the First and Second World War, the symptomatological manifestations of reactions to exteme stressors of war were determined by the socio-cultural environment, but also by specific situational factors of traumatic events and ranged from dissociative symptom pictures, such as the "war trembling" to somatoform disorders ("stomach sick"). Changes in the prevalence of psychiatric disorders treatment were also observed in the Bundeswehr. Between 2000 and 2006 the importance of reactive disease burden increased considerably, especially among female soldiers. Partnership disputes, and the educational level played a significant pathogenetic role in this patient group. Even with specific disease entities such as attention deficit-hyperactivity disorder and acute suicidality of Bundeswehr soldiers factors were delineated: in the first one aggressive and antisocial symptoms and partnership disputes influenced the prognosis regarding the adaptability in the workplace, in the latter recruits and soldiers with problemtic biographical data and personality traits occurred particularly vulnerable. In addition, various modulators had an impact on the treatment of psychiatric disorders in the military context, although they were marked on a situational basis: trauma, which occurred in international missions and were not accompanied by death, responded to treatment with Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) more effectively. Altogether, the results show the importance of protective and risk factors in the diagnosis and treatment of psychiatric disorders in the military context. They are useful in the assessment of the severity and prognosis and may be helpful in the development of new preventive and therapeutic strategies.