dc.contributor.author
Meißner, Yvette
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:17:44Z
dc.date.available
2018-06-05T13:57:53.173Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/860
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5062
dc.description.abstract
Einleitung: Für die Abschätzung von Arzneimittelrisiken im klinischen Alltag
bedarf es Lang-zeitbeobachtungsstudien, die Patienten in der ärztlichen
Routineversorgung einschließen und regelmäßig beobachten. Im Rahmen der
Untersuchung der Langzeitsicherheit von Biologika bei Patienten mit
rheumatoider Arthritis (RA) wurden (1) selten auftretende Ereignisse am
Beispiel von unteren Darmperforationen sowie das Risiko für Ereignisse mit
einer langen Latenzzeit am Beispiel von (2) Myokardinfarkt und (3) nicht-
hämorrhagischem Schlaganfall untersucht. Methodik: Die Analysen basieren auf
Daten des deutschen Biologika-Registers RABBIT, das seit 2001 RA-Patienten mit
Beginn einer neuen DMARD-Therapie einschließt. Alle Unter-suchungen umfassten
eingehende Fallvalidierungen und die Bestimmung von Risikofaktoren sowie die
Analyse des Einflusses der medikamentösen Therapie. Zusätzlich wurden
Inzidenz-raten (IR) bestimmt (1+3). Die Arbeiten (2) und (3) basieren auf
eingebetteten Fall-Kontroll-Studien: Zu jedem Fallpatienten mit einem Ereignis
wurde(n) eine (Arbeit 2) bzw. zwei (Arbeit 3) Kontrolle(n) gematcht, die in
Geschlecht, Alter und Komorbiditäten sowie dem Raucherstatus (nur 3)
übereinstimmten. Ergebnisse: (1) Bei 13.310 Patienten traten insgesamt 37
untere Darm-perforationen auf. Mit 2,7/1.000 Patientenjahre (PJ) lag die rohe
IR bei Patienten unter Tocilizumab-Therapie höher als unter allen anderen
Therapien (0,2-0,6/1.000 PJ). Als Risiko-faktoren für Perforation des unteren
Darmtraktes stellten sich höheres Alter sowie die Therapie mit
Glukokortikoiden, nicht-steroidalen Antirheumatika und Tocilizumab heraus. (2)
Von 11.285 RA-Patienten entwickelten 112 einen Myokardinfarkt während der
Beobachtungszeit, 105 davon konnten zu einer Kontrolle gematcht werden. Höhere
CRP-Werte und Rauchen wurden als Risikofaktoren für Myokardinfarkt
identifiziert. (3) In der Beobachtungszeit erlitten 166 Patienten einen
Schlaganfall. Die IR lag bei 3,2/1.000 PJ. Andere schwerwiegende Ereignisse
(SUE) im Vorfeld des Schlaganfalls erhöhten die IR auf 9,0/1.000 PJ,
insbesondere in den ersten 30 Tagen nach dem Ereignis (IR 94,9/1.000 PJ). 163
Schlaganfall-Patienten wurden zu jeweils zwei Kontrollen gematcht. Hier
zeigten sich unbehandelte kardiovaskuläre Begleit-erkrankungen und
schwerwiegende Infektionen bzw. andere SUEs als Risikofaktoren. Für die DMARD-
Therapien konnte kein Einfluss auf die Outcomes in den Arbeiten (2) und (3)
gezeigt werden. Schlussfolgerung: (1) Perforationen des unteren Darmtraktes
treten bei RA-Patienten unter Tocilizumab häufiger auf als unter anderen
Therapien. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die mögliche untypische
Symptomatik beim Auftreten der Perforation unter Tocilizumab gelegt werden.
(2+3) Nicht therapierte kardiovaskuläre Begleiterkrankungen erhöhen das Risiko
für Myokardinfarkt und Schlaganfall. Die Art der DMARD-Therapie scheint
dagegen keinen Einfluss auf das Ereignis zu haben, solange die
Krankheitsaktivität der Patienten ausreichend kontrolliert ist. Mit diesen
Arbeiten wurde gezeigt, dass Langzeitkohorten einen anderen Fokus haben als
klinische Studien und für die detaillierte Bestimmung von Arzneimittelrisiken
im täglichen Gebrauch unabdingbar sind.
de
dc.description.abstract
Introduction: Long-term observational studies that enrol patients in daily
medical care are important for the evaluation of the safety of authorized
medicines. To estimate the long-term safety of bDMARDs in patients with
rheumatoid arthritis (RA) this work analysed (1) a rare outcome using the
example of lower intestinal perforations (LIP), and outcomes with a long
latency, especially (2) myocardial infarction (MI) and (3) non-haemorrhagic
stroke. Methods: Data of the German biologics register RABBIT were used. Since
2001 the observa-tional cohort enrols patients at the time of treatment start
with a new DMARD. For all analyses, case reports were thoroughly validated,
and risk factors as well as the influence of drug treatment evaluated.
Additionally, incidence rates (IR) were calculated (1+3). In parts (2) and
(3), risk factors were investigated using a nested case-control study. Each
case with an event was matched to one (part 2) or two (part 3) control(s) with
identical baseline risk profile defined by gender, age, selected comorbidities
and smoking habits (only 3). Results: (1) In total, 37 LIPs were observed in
13,310 patients. Crude IR was substantially increased in tocilizumab treated
patients (2.7/1,000 PYs) compared to all other treatments (0.2-0.6/1,000 PYs).
The adjusted model showed a significant association of tocilizumab with the
risk for LIPs. Other risk factors were increased age and co-medication with
glucocorticoids and non-steroidal anti-inflammatory drugs. (2) 112 MIs were
reported in 11,285 patients. Of those, 105 were 1:1 matched to control
patients. As risk factors for MI, elevated CRP levels and smoking were
identified. (3) During follow-up, 166 strokes were reported. The overall IR
was 3.2/1,000 PY. The IR was higher after a serious adverse event (9.0/1,000),
particularly within 30 days after the event (94.9/1,000). 163 patients with
stroke were 1:2 matched to controls. Major risk factors were untreated
cardiovascular comorbidity and serious infections or other serious events.
DMARD treatment did not have an influence on the outcome in (2) and (3).
Conclusions: (1) LIPs were more often reported under tocilizumab treatment
than under all other observed treatments. Physicians and patients should be
aware that LIP may occur with mild symptoms only and without CRP elevation.
(2+3) Untreated cardiovascular comorbidities increased the risk for MI and
stroke in patients with RA. It seems irrelevant with which class of DMARD
effective control of disease activity is achieved. This work showed that long-
term observational studies focus on other issues than clinical trials. They
are essentially important to determine drug safety in daily medical care.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pharmakovigilance
dc.subject
safety of therapies
dc.subject
rheumatoid arthritis
dc.subject
observational studies
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Sicherheit der Therapie mit Biologika bei rheumatoider Arthritis
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106992-5
dc.title.translated
The safety of biologic therapies in rheumatoid arthritis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106992
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023618
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access