AMBULANTE THERAPIEGEWOHNHEITEN BEI VORHOFFLIMMERN IN BERLIN
Ziel: Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste Herzrhythmusstörung mit einer Prävalenz von bis zu 8 %. Bislang existieren keine Therapie-Leitlinien zum VHF. Unsere Untersuchung soll eine Bestandsaufnahme der aktuellen ambulanten Therapiegewohnheiten bei VHF sein. Methoden: Es wurde ein Fragebogen erstellt, der 18 Fragen zur Konversion, Pseudorhythmisierung, Rezidivprophylaxe und Antikoagulation bei VHF enthält. Zufällig ausgewählte Allgemeinmediziner, Internisten und Kardiologen aus allen Bezirken Berlins wurden persönlich gefragt, ob sie den Fragebogen ausfüllen. Die Befragung war anonym. Ergebnisse: Es wurden 312 Ärzte (57 Allgemeinmediziner, 219 Internisten (I), 36 Kardiologen (K)) befragt. Eine medikamentöse Konversion wird von 10 % der Allgemeinmediziner, 42 % der Internisten und 56 % der Kardiologen durchgeführt. Sotalol (I = 80 %, K = 90 %) wird dazu am häufigsten eingesetzt. Ebenfalls häufig werden Digitalis und Verapamil verwendet. Seltener werden Klasse-I-Antiarrhythmika eingesetzt. Die durchschnittliche Dauer eines Konversionsversuches beträgt bei den Internisten 13 Tage, bei den Kardiologen 14 Tage. Die Internisten führen durchschnittlich eine Konversion bis zu einem Grad der Herzinsuffizienz von NYHA II, die Kardiologen von bis zu NYHA III durch. Vor der Konversion werden von 85 % der Internisten und 65 % der Kardiologen Laboruntersuchungen durchgeführt. Eine Antikoagulation wird vor der Konversion von 96 % der Internisten und 76 % der Kardiologen eingeleitet. Zur Rezidivprophylaxe wird am häufigsten Sotalol (I = 80 %, K = 91 %) verwendet, gefolgt von Verapamil (I = 83 %, K = 83 %) und Digitalis (I = 76 %, K = 52 %). Klasse-I-Antiarrhythmika werden seltener zur Rezidivprophylaxe angewendet. Bei länger bestehendem VHF wird von 94 % der Internisten und 96 % der Kardiologen eine Antikoagulation durchgeführt. Am häufigsten wird mit Phenoprocoumon-Derivaten (I = 84 %, K = 91 %), seltener mit ASS (I = 41 %, K = 35 %) und Heparin (I = 23 %, K = 35 %) antikoaguliert. Die angestrebte INR liegt durchschnittlich zwischen 2,0 - 3,0, der Quick zwischen 20 - 30 %. Bei chronischem VHF wird generell von 32 % der Internisten und 26 % der Kardiologen, bei thromboembolischem Risiko von 76 % der Internisten und 78 % der Kardiologen antikoaguliert. Die INR wird von 60 % der Internisten und 70 % der Kardiologen zur Einstellung der Antikoagulationstherapie verwendet. Schlußfolgerung: Internisten und Kardiologen therapieren VHF, Allgemeinmediziner hingegen kaum. Der Unterschied in der Therapie zwischen Internisten und Kardiologen ist auffällig gering. Klasse-I-Antiarrhythmika sind im ambulanten Bereich zur Therapie des VHF in den Hintergrund gerückt. Demgegenüber werden Klasse-III-Antiarrhythmika, insbesondere das Sotalol, favorisiert. Die Antikoagulation während der Konversion, bei chronischem VHF und thromboembolischem Risiko konnte sich in noch nicht ausreichendem Maße durchsetzen. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß ein hoher Bedarf für Weiterbildungen zur Therapie des VHF besteht.
Treatment of atrial fibrillation in Berlin
Aim: Atrial fibrillation (AF) is the most frequent cardiac arrhythmia with prevalence rates of up to 8 %. So far not any German guideline exists on treatment of AF. The present study aimed at evaluating the actual prevailing attitudes of general practitioners (GP), internists and cardiologists in private practice as to treatment of AF. Methods: 312 physicians (57 GP´s, 219 internists, 36 cardiologists) were asked to fill in a questionaire containing 18 questions on conversion of the sinus rhythm, pseudorhythmisation, anticoagulation and prevention of AF. Results: Re-establishing sinus rhythm by medication is tried by 10 % of GP´s, 42 % of internists (I), and 56 % of cardiologists (C). Sotalol is used most frequently. The average duration of a converting trial is 13-14 days. Internists will try to re-establish sinus rhythm when arrhythmia is accompanied by heart insuffiency up to NYHA II (cardiologists: up to NYHA III). Anticoagulation is initiated before pharmacological conversion by 76 to 96 % of the specialists. For prevention of recurrences sotalol is used most frequently, followed by verapamil and heart glycosides. Class-I-antiarrhythmic drugs were used more rarely. Anticoagulation is performed mostly with phenprocoumon-derivatives, more rarely with ASS or heparin. The intended INR is 2.0 - 3.0. In the case of chronic AF anticoagulation is started generally by 26-32 % of the specialists, in the case of thromboembolic risk by ca. 77 %. Only 60 % of internists, and 70 % of the cardiologists use the INR for titration of the anticoagulating medication. Conclusion: Internists and cardiologists usually treat AF in contrast to GP´s. There are no obvious differences of the treatment strategies between internists and cardiologists. Class-I-antiarrhythmics did become clearly lower ranking drugs in this indication. Preference is given to Class- III-antiarrhythmics, particularly sotalol. The need of anticoagulation during re-establishment of sinus rhythm, in chronic AF, and in the presence of thromboembolic risks has not yet found general acceptance. Particularly in this area there appears to be an urgent need for intensified educational activities.