dc.contributor.author
Vetter, Christian Thomas
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:17:41Z
dc.date.available
2002-07-15T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/858
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5060
dc.description
0\. Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 6
1.1. Koronare Herzkrankheit und Restenose 6
1.2. Weiterführende Diagnostik in der Behandlung der KHK 10
1.2.1. Quantitative Koronaranalyse (QCA) 10
1.2.2. Intravaskulärer Ultraschall (IVUS) 12
1.3. Atherosklerose 14
1.4. Risikofaktoren für die Restenoseentstehung 15
1.5. Pathophysiologie der Restenose 18
1.6. Integrine 22
1.6.1. Gp IIb/IIIa Rezeptor 25
1.6.2. Bindungsstellen des Gp IIb/IIIa Rezeptors 28
1.6.3. PlA1/A2 Polymorphismus 30
1.6.4. Gp IIb/IIIa Rezeptorantagonisten 33
1.6.5. Glanzmann-Naegeli-Syndrom 36
1.7. Ziel der Arbeit 37
2\. Hauptteil 42
2.1. Material und Methoden 42
2.2. Molekulargenetische Untersuchungen 44
2.2.1. Polymerasekettenreaktion (PCR) 45
2.2.2. Restriktionslängenpolymorphismus (RFLP) 47
2.3. Ergebnisse 49
2.3.1. Charakterisierung des Patientenkollektivs 49
2.3.2. Analyse der QCA im Subkollektiv 53
2.3.3. Einzelfalldarstellung 53
2.4. Statistik 59
3\. Diskussion 66
3.1.1 Kosten- und Nutzenanalyse 73
4\. Schlussfolgerung 77
5\. Zusammenfassung 80
6\. Abkürzungen und Erklärungen 83
7\. Literaturverzeichnis 85
8\. Anhang 114
8.1. Grafische Ergebnisdarstellung 114
9\. Danksagung 116
dc.description.abstract
Hintergrund: Nach wie vor stellt die Restenose ein Hauptproblem in der
interventionellen Kardiologie dar. Im allgemeinen liegt die Restenoserate
zwischen 20% und 30%. Hierbei spielt die Artherosklerose eine Schlüsselrolle,
wobei insbesondere Thrombozyten und der am häufigsten auf den Thrombozyten
exprimierte Glykoprotein (Gp) IIb/IIIa Rezeptor eine wichtige Rolle bei der
Entstehung der Restenose nach perkutaner transluminaler Koronarangiographie
(PTCA) mit und ohne Stentimplantation zugesprochen wird. Insbesondere ein auf
dem Gp IIb/IIIa Rezeptor lokaliserter Polymorphismus, welcher als PlA1/A2
Polymorphismus bekannt ist, ist seit einigen Jahren in den Mittelpunkt
wissenschaftlicher Untersuchungen gerückt. Dieser PlA1/A2 Polymorphismus
beschreibt einen Basenaustausch, welcher im Protein zu einem
Aminosäureaustausch (Leucin33 vs. Prolin33) führt. Widersprüchliche Ergebnisse
bezüglich des eigentlichen Stellenwertes des PlA1/A2 Polymorphismus und
insbesondere des PlA2 Allels im Hinblick auf die Restenoseentstehung nach
Angioplastie führten mit Hilfe molekular genetischer Analysen zu einer
retrospektiven Auswertung eines unselektionierten Patientenkollektivs.
Hypothese: Der PlA1/A2 Polymorphismus - und insbesondere das PlA2 Allel -
stellen einen unabhängigen Risikofaktor für die Restenoseentstehung dar.
Methoden: Insgesamt wurden 996 Patienten, bei denen eine Angiographie
vorgenommen wurde, in die Untersuchung aufgenommen. Nach erfolgter
Angioplastie wurde innerhalb von 18 Monaten bei 202 Patienten eine Re-
Angiographie durchgeführt. Hierbei konnten 115 Patienten mit einer Restenose
(Gruppe 1) und 87 Patienten ohne Restenose (Gruppe 2) identifiziert werden.
Eine dritte Gruppe stellten 98 Patienten dar, bei denen koronarangiographisch
eine koronare Herzkrankheit (KHK) ausgeschlossen werden konnte (Gruppe 3). In
Abhängigkeit von der Zahl der jeweils betroffenen Gefässe erfolgte eine
Unterteilung in zusätzliche Subgruppen. Für den anschließenden
Rezeptorpolymorphismusnachweis wurde die Polymerasekettenreaktion (PCR) und
der Restriktionslängenverdau (RFLP) verwendet. Die klinischen Befunden wurden
mit den Ergebnissen der molekulargenetischen Untersuchungen korreliert.
Resultate: Im Vergleich zur Patientengruppe ohne Restenose (Gruppe 2) und der
Gruppe ohne Nachweis einer KHK (Gruppe 3), konnte in der Gruppe mit Restenose
(Gruppe 1) keine erhöhte Prävalenz bezüglich des PlA2 Allels gezeigt werden
(p=0.48). Jedoch besitzen Patienten mit einer Mehrgefäßerkrankung - im
Vergleich zu Patienten mit einer 1-Gefäßerkrankung - ein statistisch
signifikant höheres Risiko für die Ausbildung einer Restenose (p=0.03).
Schlußfolgerungen: Die retrospektive Untersuchung zeigt, daß der PlA1/A2
Polymorphismus keinen Einfluß auf die Entstehung einer Restenose hat.
Unabhängig vom PlA1/A2 Polymorphismus weisen Mehrgefäßerkrankungen eine höhere
Restonserate als Eingefäßerkrankungen auf.
de
dc.description.abstract
Background: Restenosis is a major problem after percutaneous transluminal
coronary angioplasty (PTCA). The rate of restenosis is usually between
20%-30%. Arteriosclerosis plays a key role in its pathogenesis. Thrombocytes,
especially the glycoprotein (Gp) IIb/IIIa receptor, the most frequently
expressed receptor on thrombocytes, may play an important role in the
development of restenosis following PTCA with or without stent implantation.
Blocking this receptor inhibits efficiently thrombocyte aggregation. Several
polymorphisms of the Gp IIb/IIIa have been described. Among others, the
PlA1/A2 polymorphism is characterised by a base exchange, which leads to an
amino acid exchange in the protein (leucin33 vs. prolin33). The clinical value
of the PlA1/A2 polymorphism is still debated, and to gain further insight we
conducted a retrospective molecular genetic analysis to assess its role in
promoting restenosis. Hypothesis: PlA1/A2 polymorphism, especially the PlA2
allele, promotes restenosis after PTCA with or without stent implantation.
Methods: 996 consecutive patients (pts) who underwent coronary angiography
were included in this study. During a follow-up of 18 months, 202 pts had a
new coronary angiography: 115 pts had restenosis (group 1) and 87 pts did not
(group 2). A third group was arbitrarily created with 98 pts who were free of
coronary artery disease (group 3). Pts were further classified according to
the number of vessel diseased. Blood samples were drawn and molecular genetic
investigations performed with the help of polymerase chain reaction (PCR)
followed by restriction fragment length polymorphism (RFLP). Prevalence of
restenosis was correlated with the PlA1/A2 polymorphism. Results: Compared to
the group without restenosis (group 2) and the group without coronary artery
disease (group 3), the prevalence of the PlA1/A2 polymorphism, especially the
PlA2 allele, was not increased in the group with restenosis (group 1)
(p=0.48). Pts with multi-vessel disease had a statistically significant higher
risk of restenosis compared with pts with a one-vessel disease (p=0.03).
Conclusions: PlA1/A2 polymorphism does not influence the long-term development
of coronary restenosis after PTCA with or without stent implantation. Multi-
vessel disease predicts a higher rate of restenosis than single-vessel
disease, independently of PlA1/A2 polymorphism.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
PTCA ¿ stent implantation - restenosis - Gp IIb/IIIa receptor - PlA1/A2 polymorphism.
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Langzeitresultate nach PTCA mit/ohne Stentimplantation in Abhängigkeit vom
Genotyp des Gp IIb/IIIa Rezeptors.
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Wolfgang Poller
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Bernd Ramdohr
dc.date.accepted
2002-05-17
dc.date.embargoEnd
2002-07-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002001220
dc.title.translated
Long-term results after PTCA with or without stent implantation according to
the genotype of the Gp IIb/IIIa receptor.
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000568
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/122/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000568
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access