In the 20th century, Indonesia has witnessed an abundance of works on Qur'anic exegesis that not only demonstrate an increased interest in the study of the Qur’an, but also convey the growing conviction that any articulation of Islam in the modern age has to start from its revealed text. Against this backdrop, Muhammad Quraish Shihab who was born in 1944 into an Indonesian reformist Hadrami family, emerges as a scholar and exegete whose renown is partly based on his Bachelor’s, Master’s and doctoral degrees in Qur'anic exegesis from al- Azhar University in Cairo. It is my contention that Indonesian religious scholars, the ʿulamāʾ, more and more frequently face the challenge of “indigenizing” Islam in a country located at the periphery of the Islamic world. In the post-colonial era, they are also confronted with the new identitarian framework of the nation-state that is of great importance to peoples who have gone through the experience of being colonized. Since the late 1960s, outstanding Indonesian scholars have continuously striven to formulate theological foundations that reconcile Islam with a fundamentally transformed social and political context. For instance, Nurcholish Madjid (1939-2005), a scholar who was based in an educated, urban middle-class milieu, proposed ways of making Islam compatible with both modernity and the Indonesian context; Islam, according to him, has to be a part of and play a significant role in modernization processes and the construction of Indonesian-ness. Meanwhile, Abdurrahman Wahid (1940-2009), who was born into a family of leaders of the traditionalist Nahdlatul Ulama (“The awakening of the ʿulamāʾ”, one of two Islamic mass organizations in Indonesia), was a strong advocate of the idea of pribumisasi Islam (“indigenizing Islam”) by which he strove to convince the Indonesian Muslim public of the orthodoxy of local manifestations of Islam in the Indonesian context. In line with these tendencies, Quraish Shihab strives to make religion workable within the modern context of Indonesian pluralistic society through the slogan membumikan al- Qur’an (“making the Qur’an down-to-earth”). The basic idea of membumikan, in Shihab’s conception, is to use the Qur’an as the primary source of inspiration and guidance in order to address contemporary challenges that Muslim societies are facing. Furthermore, he proposes to solve the old question regarding the relation between the fixed text and the constantly changing realities by means of analogy, taking into consideration public interests (maṣāliḥ; sing. maṣlaḥa). By including maṣāliḥ into the process of interpretation, Shihab conceptualizes religion as a dynamic entity. With respect to Islamic law, Shihab uses not only the legal instrument of maṣlaḥa, but also that of taysīr (“lenience”) in order to enable Muslims to reconcile the demands of their everyday lives with their faith. In addition, he considers it necessary to differentiate between religious and worldly affairs in order to address the changing social and political circumstances under which Muslims are living. While religious affairs, according to him, are fully subject to the dictates of revelation, worldly affairs should be left to people’s discretion as long as the results do not contradict the general principles laid down by the revealed texts. This approach to the religious texts was introduced in the modern period primarily by the enlightened reformist scholars affiliated with Muhammad Abduh’s school of thought and has become popular within Azharite circles since the second half of the 20th century. The rapid expansion of Islamic higher education and the spread of new, increasingly accessible media led not only to the emergence of new actors who claim to speak for Islam, but also to a relocation of religious discourses into spaces outside the sphere of conventional religious learning. The appearance of Quraish Shihab on television with his Qur'anic lectures can be seen as an attempt on the part of the ʿulamāʾ to penetrate into this new sphere of public religious discourse. His calm and reasoned lectures challenge the prevailing emotionalized marketing of piety that meets the capitalist agenda of most TV stations. Quraish Shihab realizes that his Qur'anic project will become more meaningful if it is put into action collectively through the collaboration of various actors. The foundation of the Center for Qur'anic Studies in 2004 can be seen as an attempt to serve this objective. The Center develops comprehensive programs, research projects and strategies for disseminating its ideas. Furthermore, it invites professors of Qur'anic exegesis to participate in its programs. It offers systematic training in the methods and principles of Qur’anic interpretation, mainly for post-graduate students who are expected to be future exegetes and, therefore, to take on the task of articulating religious teachings in the future. The foundation of the Center for Qur'anic Studies as a private and independent institution also seems to enhance the authority of Quraish Shihab as a religious scholar, for it is often mentioned explicitly when he is introduced to his audience. All in all, this institution embodies the emergence of a new school of Qur'anic exegesis in contemporary Indonesia.
Im Verlauf des 20. Jh. erschien in Indonesien eine bedeutende Zahl von Werken der Koranexegese. Darin manifestierte sich nicht nur ein wachsendes Interesse am Studium des Korans, sondern auch die Überzeugung, dass die Artikulation des Islams in der Moderne seinen Offenbarungstext zum Ausgangspunkt nehmen müsse. Vor diesem Hintergrund wirkte Muhammad Quraish Shihab, geboren 1944 in eine aus dem Hadramaut stammende indonesische Gelehrtenfamilie, als Religionsgelehrter und Exeget, dessen Renommee sich auch auf seine an der Azhar-Universität in Kairo erworbenen akademischen Titel stützte. Eine These der Arbeit lautet, dass indonesische Religionsgelehrte, die ʿulamāʾ, sich immer häufiger vor der Herausforderung sehen, den Islam in einem Land an der Peripherie der islamischen Welt zu „indigenisieren“. In der postkolonialen Ära sind sie darüber hinaus konfrontiert mit dem neuen identitären Referenzrahmen des Nationalstaats, der für ehemals kolonisierte Völker von hoher Bedeutung ist. Seit den späten 1960er Jahren bemühen sich herausragende indonesische Gelehrte darum, theologische Grundlagen für die Kompatibilität des Islams mit dem neuen gesellschaftlichen und politischen Kontext zu formulieren. So befasste sich zum Beispiel Nurcholish Madjid (1939-2005), der in einem gebildeten, städtischen Mittelschichtmilieu beheimatet war, mit der Vereinbarkeit des Islams sowohl mit der Moderne als auch mit der indonesischen Gesellschaft; Islam solle an den Modernisierungsprozessen und der Konstruktion des Indonesisch-Seins teilhaben und eine wichtige Rolle in ihnen spielen. Gleichzeitig war Abdurrahman Wahid (1940-2009), der einer Familie von führenden Mitgliedern der traditionalistischen Nahdlatul Ulama („Das Wiedererwachen der Gelehrten“; eine der beiden großen islamischen Massenorganisationen Indonesiens) entstammte, ein starker Verfechter der Idee des pribumisasi Islam („Indigenisierung des Islam“), die dazu dienen sollte, die indonesische muslimische Öffentlichkeit von der Orthodoxie der lokalen Erscheinungsformen des Islams im indonesischen Kontext zu überzeugen. In Übereinstimmung mit diesen Tendenzen strebt Quraish Shihab danach, Religion im modernen Kontext der pluralistischen indonesischen Gesellschaft praktikabel zu machen, was sich im Slogan membumikan al-Qur’an („den Koran erden/ in der Welt verankern“) widerspiegelt. Die Grundidee des membumikan ist gemäß Shihabs Konzept, den Koran als primäre Quelle der Inspiration und Rechtleitung zu nutzen, um die Herausforderungen zu meistern, denen sich die zeitgenössische muslimische Gesellschaft gegenübersieht. Außerdem schlägt er vor, die alte Frage nach dem Verhältnis zwischen dem unveränderlichen Text und der sich ständig wandelnden Wirklichkeit durch Analogieschlüsse zu lösen, die die maṣāliḥ (sg. maṣlaḥa, „öffentliches Interesse“) berücksichtigen. Durch den Einbezug der maṣāliḥ in den Interpretationsprozess gewinnt Religion für Shihab einen dynamischen Charakter. Im Bereich des islamischen Rechts nutzt Shihab neben dem juristischen Instrument der maṣlaḥa das des taysīr („Erleichterung“), um es Muslimen zu ermöglichen, die Anforderungen ihres diesseitigen Lebens mit ihrem Glauben zu vereinbaren. Weiterhin verficht er die Notwendigkeit einer Differenzierung zwischen religiösen und weltlichen Angelegenheiten, um der Veränderung der gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen Muslime leben, gerecht werden zu können. Religiöse Angelegenheiten unterlägen in vollem Umfang den Vorgaben der Offenbarung, während weltliche Angelegenheiten von Menschen frei gestaltet werden können, sofern dies nicht zu einem Verstoß gegen die allgemeinen Prinzipien des Offenbarungstextes führe. Diese Art des Zugangs zu den religiösen Quellen wurde in der Moderne vor allem durch die aufgeklärten Reformer der Schule Muḥammad ʿAbduhs eingeführt und wurde in Azhar-Kreisen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts populär. Die starke Expansion des islamischen tertiären Bildungssektors und die Verbreitung neuer, immer leichter zugänglicher Medien brachten nicht nur neue Akteure hervor, die mit dem Anspruch auftraten, für den Islam zu sprechen, sondern führten auch zur Verlagerung von religiösen Diskursen in Räume außerhalb der Sphäre herkömmlicher religiöser Gelehrsamkeit. Das Auftreten von Quraish Shihab im Fernsehen mit seinen Vorträgen über den Koran kann als Versuch von Seiten der ʿulamāʾ verstanden werden, in diese neue Sphäre öffentlicher religiöser Diskurse vorzudringen. Seine ruhigen und überlegten Vorträge grenzen sich von der vorherrschenden emotionalisierten Form des Marketings von Frömmigkeit ab, die den kapitalistischen Interessen der meisten Fernsehsender entgegenkommt. Quraish Shihab ist sich bewusst, dass sein koranisches Projekt an Bedeutung gewinnen wird, wenn es kollektiv im Zusammenwirken verschiedener Akteure umgesetzt wird. Die Gründung des Zentrums für Koranstudien 2004 kann als Versuch verstanden werden, dieses Ziel zu verwirklichen. Das Zentrum bietet umfassende Programme an und entwickelt Forschungsprojekte sowie Strategien, um seine Ideen zu verbreiten. Es lädt Professoren für Koranexegese ein, an seinen Programmen teilzunehmen. Außerdem bietet es systematische Aus- und Fortbildungsgänge in den Methoden und Prinzipien der Koraninterpretation an, hauptsächlich für Postgraduierte, die das Potenzial haben, in der Zukunft exegetisch tätig zu sein und religiöse Ideen zu artikulieren. Die Gründung des Zentrums für Koranstudien als private, unabhängige Einrichtung scheint die Autorität Quraish Shihabs als Religionsgelehrten zu erhöhen, denn sie wird oft explizit angeführt, wenn er gegenüber seinem Publikum eingeführt wird. Insgesamt verkörpert sich in dieser Institution die Entstehung einer neuen Tradition der Koranexegese im zeitgenössischen Indonesien.