Dass die vaginale Geburt die Beckenbodenanatomie nachhaltig verändert, darf man wohl ebenso als eine Binsenweisheit ansehen wie die Tatsache, dass Geburt und Entwicklung von Inkontinenz und Prolaps einen Zusammenhang haben. Die Bedeutung dieser Veränderungen musste aber so lange einen sehr marginalen klinischen Stellenwert haben, als die vaginale Geburt aus Gründen der Gesamtrisikoabwägung oberstes erklärtes Ziel eines jeden Geburtshelfers sein musste. In der jetzt begonnenen geburtshilflichen Ära, bei der die Frau bzw. das Paar entscheidende Partner in der Planung geburtshilflicher Abläufe sind, spielt die Aufklärung über Beckenbodenfunktionsrisiken eine bedeutende Rolle. Die Erwartung nach einer hohen Lebensqualität auch nach der Geburt eines oder mehrerer Kinder wird als medizinischer Versorgungsauftrag von den Betroffenen formuliert (1, 2, 3). Damit ist der Beckenboden in den Mittelpunkt klinischen und wissenschaftlichen Interesses gerückt. Ein gesunder Beckenboden verhilft einerseits zu einer befriedigenden Sexualität und schützt andererseits vor Blasen- und Kontinenzproblemen. In der hier eingereichten Arbeit werden die bisher vorliegenden Erkenntnisse über Anatomie, Funktion und die klinischen Erfahrungen in Diagnostik und Therapie zum Beckenboden diskutiert und hinterfragt. Ziel der Habilitation war die Erarbeitung von neuen Konzepten in der konservativen und operativen Therapie von Funktionsstörungen des Beckenbodens wie Harninkontinenz, Analinkontinenz, Prolaps und Sexualstörungen. Dabei werden ganz gezielt Bereiche bearbeitet, welche in den bisher vorliegenden bekannten Behandlungskonzepten bei Funktionsstörungen des Beckenbodens noch nicht vorzufinden sind. Welche Fragen wurden in der vorliegenden Arbeit beleuchtet: Was hat sich bewährt und sollte etabliert werden? Im Bereich der Diagnostik sind im Laufe der letzten Jahre einige entscheidende Untersuchungsverfahren entwickelt worden. Diese gilt es zu etablieren und weiterzuentwickeln. Als Beispiel wären die Endoanal- und Introitussongraphie zu nennen. Sie sind ausschlaggebend für eine richtige Diagnose und Behandlungsindikation und wurden in den eigenen Arbeiten integriert. Welche therapeutischen Neuentwicklungen im konservativen und operativen Bereich gibt es? Hier wurden innerhalb der durchgeführten Studien neue Behandlungsstrategien im konservativen Bereich (Ernährungstherapie, Sexualtherapie, medikamentöse Therapie) eingeführt und in der chirurgischen Intervention neue operative Konzepte vorgestellt (Sphinkterrepair, artifizieller Sphinkter, EMDA-Therapie). Diese Bereiche sind durch klinische Langzeiterfahrungen in den nächsten Jahren zu untermauern. Wie kann die Qualität der Arbeit in Bezug auf Prävention und Therapie vorliegender Beckenbodenerkrankungen gesichert werden? Leitlinien und Empfehlungen sind wichtige Entscheidungskriterien in der klinischen Medizin zur Qualitätssicherung. Diese wurden für einzelne Bereiche des Beckenbodens neu erstellt (Empfehlungen der Expertengruppe Proktologie/Urogynäkologie, Empfehlungen zur standardisierten Durchführung einer arteriellen Embolisation bei Uterus myomatosus). Des Weiteren ist die Einführung von validierten Fragebögen im Bereich der Urogynäkologie von wesentlicher Bedeutung, was die Entscheidungsfindung zur Therapie betrifft. Es wurden in bereits vorliegenden konservativen und operativen Konzepten sexualmedizinische Fragebögen aufgenommen, um damit eine Ergänzung zur Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Die vorgelegte Arbeit möchte einen Beitrag in der Prävention, aber auch Therapie des postpartalen Beckenbodens leisten und dabei wissenschaftlich begründete, innovative Konzepte vorstellen.
Medicine is a science that finds its truth when being applied. Paul Lüth One can consider it to be a platitude that the vaginal birth permanently changes the anatomy of the pelvic floor or that birth and the development of incontinence is connected to prolapse. For a long time the relevance of those changes had to be of marginal clinical importance since to every midwife/obstetrician the vaginal birth had to be the avowed aim for reasons in connection with the total risk evaluation. In the obstetrical era which only started recently it is essential to inform the woman respectively the parents about the risks concerning the pelvic floor function since they are the most important partner when planning the obstetrical procedure. The patients state that they considered it to be the aim of medical care to maintain a high quality of life even after having given birth to one or more children (1, 2, 3). Therefore, the pelvic floor became the centre of clinical and scientific attention. On the one hand a healthy pelvic floor allows a satisfying sexuality and on the other hand it protects from bladder and continence problems. In this paper all findings available at present regarding the anatomy, function and clinical experience when diagnosing and treating the pelvic floor are discussed and questioned. It was the intention of this postdoctoral qualification to work out new concepts of conservative and surgical therapy for functional disorders of the pelvic floor such as urinary incontinence, analincontinence, prolapse and sexual disorders. This paper specifically deals with those fields which cannot yet be found in the current treatment concepts for functional disorders of the pelvic floor. The following questions were examined in the present paper: Which methods have proven successful and should be established? In the field of diagnostics several important examination methods have been developed within the past years. It is necessary to establish them and to develop them further. Endoanal and introital sonography can be given as an example. They are crucial for a correct diagnosis and for treatment indication and have been integrated into our own works. Which new therapeutic developments exist in the conservative and surgical fields? In the conducted surveys new treatment strategies have been introduced in the conservative field (nutritional therapy, sexual therapy, medication) and new surgical concepts (sphincterrepair, artificial sphincter, electromotive-drug-administration therapy)were presented in the surgical intervention. Those fields will have to be confirmed by long-term clinical experience in the coming years. How can the quality of those efforts regarding prevention and therapy of pelvic floor diseases be verified? Guidelines and recommendations are important decision criteria for clinical medicine in order to assure quality. They have been redefined for each part of the pelvic floor (recommendations of proctology/urogynaecology expert groups, recommendations regarding the standardized conduction of an arterial embolization in cases of uterus myomatosus). Furthermore validated questionnaires have been introduced in the field of urogynaecology which are of essential importance when choosing the therapy. Sexual-medical questionnaires were integrated into present conservative and surgical concepts in order to achieve an additional improvement of the quality of life. It is the intention of the present paper to make a contribution concerning prevention as well as the therapy of the pelvic floor postpartum and to introduce scientifically proven, innovative concepts.