Zwischen Orient und Okzident im Schnittpunkt des seleukidischen, arsakidisch- parthischen und römischen Reiches wurde am Fundort Tall Šēḫ Ḥamad, in Ostsyrien am Ḫābūr gelegen, das derzeit umfangreichste Gräberfeld der Arsakidenzeit in Mesopotamien ausgegraben und dokumentiert. Die vorliegende Arbeit Zwischen Orient und Okzident - Das arsakidenzeitliche Gräberfeld von Tall Šēḫ Ḥamad/Magdala zielt zunächst auf die kulturmorphologisch- chronologische und kulturgeografische Einordnung der Grab- und Fundtypen der Grabkomplexe des zweiten Gräberfeldabschnittes auf der Grundlage der Befund- und Fundanalyse der bereits publizierten Grabkomplexe des ersten Gräberfeldabschnittes, bevor eine chronologische Gliederung des Gesamtbefundes und eine Datierung der Grabkomplexe beider Gräberfeldabschnitte vorgenommen werden kann. Darüber hinaus sind, von der Einzelbetrachtung jedes Grabkomplexes ausgehend, weitere Ziele dieser Arbeit die Erfassung eines regelhaften Totenrituals sowie eine kulturhistorische Einordnung der Befunde und Funde in fundortübergreifende Bestattungstraditionen bzw. als Fremdformen und Importe. In der Befundtypologie werden die Grabformen in fünf Formgruppen unterteilt: Lehmziegelgräber, Erdgräber, Topfgräber, Sarkophaggräber sowie grabähnliche Fundkomplexe als Sonderformen. Bestattungsformen sind mehrheitlich Strecker- und Hockerbestattungen, vereinzelt sind Brandbestattungen und Sekundärniederlegungen belegt. Teil der Totenbehandlung ist zudem eine artifizielle Armhaltung. In der Fundtypologie werden die Funde typologisch gegliedert und zu typologisch-funktionale Fundgruppen zusammengefasst, die 15 Materialgruppen bilden. Die Datierung jedes Grabkomplexes erfolgt durch die vertikale Gräberstratigrafie, die chronologischen Fixa und Parallelfunde und –befunde sowie die in einer Gesamtseriation der Grabkomplexe und Fundtypen herausgestellten Zeitstufen I bis III; Grabinventare, die ausschließlich Fundtypen der zweiten Hälfte des 2. Jh. und des 3. Jh. beinhalten, generieren darüber hinaus die Zeitstufe IV. Das Gräberfeld wurde in der gesamten Arsakidenzeit vom 3. Jh. v. Chr. bis zum 3. Jh. in separaten Gräbergruppen, möglicherweise Bestattungsorte von Familien oder Sippen, genutzt. Das Totenritual ergibt sich aus der Betrachtung der Bestattungs- und Beigabensitten sowie des nachsepulkralen Totenkultes. Dabei beschreiben die Bestattungssitten einen Konsens zur Todesbegegnung und –überwindung. Auswahl und Anordnung der Beigaben und Beigefäße formulieren allgemein verbindliche Beigabensitten. Die Beigabenausstattung gliedert sich in Ausstattungsgruppen aus Tracht und Schmuckbeigaben, Toilettzubehör, Geräte, Waffen, Apotropaia und Beigefäße auf. Insbesondere Gefäßsätzen kam eine Funktion im Totenritual zu, z.B. bei Libationen am Grab. In einer Synthese werden die Ergebnisse der Untersuchungen auf beiden Gräberfeldabschnitten zusammengeführt und als Gesamtgräberfeld ausgewertet. Dabei beruhen Totenritual und Totenkult auf dem Gräberfeld von Tall Šēḫ Ḥamad/Magdala auf originär mesopotamischen Bestattungs- und Beigabentraditionen. In einem homogenen, arsakidenzeitlichen Befund- und Fundkontext fallen zeitspezifische Importe und Fremdformen aus dem parthischen und römischen Reich auf. Parallelbefunde und –funde sind insbesondere in Nordmesopotamien belegt und definieren einen nordmesopotamischen Grabsittenkreis.
Between orient and occident at the intersection between the Seleucid, the Arsacid-Parthian and the Roman Empires at the excavation site of Tell Sheikh Hamad, situated in the east of Syria at the Khabur river, the hitherto largest cemetery of he Arsacid era in Mesopotamia was uncovered and documented. The present thesis Between Orient and Occident – The Arsacid Cemetery of Tell Sheikh Hamad/Magdala first aims for the classification, according to cultural morphology, chronology and cultural geography, of the types of graves and finds from the grave complexes of the second section of the cemetery, based on the analysis of finds and features from the already published grave complexes in the first section of the cemetery. Then, the chronological ordering of the overall results and the dating of the grave complexes from both cemetery section can be undertaken. Based on the consideration of each individual grave complex, the present thesis further aims to comprehend any specific death ritual and to classify the results and finds from a cultural and historic perspective in accordance with more generalised burial traditions or as alien or imported traditions. The grave complexes are differentiated into five form groups: brick graves, earth graves, jar graves, sarcophagi and a special form of grave-like find complexes. Characteristics of the treatment of the deceased are mainly extended supine positions as well as contracted positions; cremation burials and the second burial of human bones are rare and seldom proven. Also part of the treatment characteristics are artifical arm positions. The finds are described and classified typologically and then arranged into typological or functional groups of typs of finds, forming 15 major groups of materials. Vertical graves stratigraphy, chronological benchmarks and parallel finds and features together with the periods I to III established through seriation of grave complexes and find types are now all available as a means of dating each grave complex within the cemetery; period IV ist made up of grave inventories that contain only find typs from the middle of the 2nd century into the 3rd century. Through the whole Arsacid era from the 3rd century B.C. to the 3rd century A.D. grave complexes were laid out in separated groups of graves appear to be burial sites for families or tribes. The funeral rites at the cemetery of Tell Sheikh Hamad/Magdala include both, rites pertaining to burial and burial objects as well as a postsepulchral cult of the death. They describe a consensus regarding encountering and overcoming death. The selection and arrangement of grave goods and vessels shape universally applicable customs pertaining to grave goods. Mortuary gifts are divided into gift groups of clothing accessories and jewellery, toiletries, tools, weapons, apotropaia and vessels. Particularly functional sets of grave vessels are assigned a function in funeral rites, e.g. during libation at the grave. The finds and features of the first and the second sections of the cemetery are merged into a synthesis and given a final evaluation as a complete cemetery. Funeral rites and the postsepulchral cult of the death at the cemetery of Tell Sheikh Hamad/Magdala are due to older, genuin Mesopotamian burial and grave good traditions. Within the homogeneous Arsacid context, time-specific imports and foreign typs from the Arsacid- Parthian and Roman Empires are revealed. Parallel finds and features appear especially in North Mesopotamia and so define an area that shares common burial customs.