dc.contributor.author
Arndt, Dagmar
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:51:36Z
dc.date.available
2012-05-11T11:33:40.676Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8509
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12708
dc.description.abstract
Hintergrund: Der Fokus des Forschungsinteresses in der polizeilichen
Gefahrenabwehr lag bisher auf der Betrachtung extremer Einsätze, welche den
PTBS-Ereigniskriterien entsprechen. Daneben scheinen auch Ereignisse, die
objektiv nicht den Ereigniskriterien entsprechen, traumatisch erfahren werden
zu können. Traumatische berufliche Erfahrungen werden neben der PTBS mit
weiteren gesundheitlichen Beeinträchtigungen sowie Störungen mit
Krankheitswert in Verbindung gebracht. Ein langfristiger mediierender Einfluss
der PTBS wird angenommen. Einflüsse von Burnout auf das Auftreten
gesundheitlicher Beeinträchtigungen nach traumatischen beruflichen Erfahrungen
wurden bisher seltener betrachtet. Fragestellung: Es interessiert das Spektrum
der von Polizisten traumatisierend erfahrenen beruflichen Ereignisse.
Verbindungen zwischen traumatischen dienstlichen Erfahrungen und PTBS-
Merkmalen sowie weiteren, subjektiv wahrgenommenen Traumafolgen (depressive
Merkmale, Angst, körperliche Einschränkungen, paranoide Gedanken) werden
betrachtet. Es wird analysiert, ob PTBS-Merkmale langfristig das Auftreten
weiterer Traumafolgen bedingen. Zudem wird untersucht, ob Burnout, als Merkmal
einer individuellen Vulnerabilität, die Ausbildung verschiedener Traumafolgen
im Kontext traumatischer beruflicher Erfahrungen begünstigt. Methoden: 429
Beamte der Landes- und Bundespolizei wurden zweimal im Abstand von zwölf
Monaten mittels Fragebogen untersucht. Ergebnisse: Die Ergebnisse verweisen
darauf, dass das Spektrum der bisher für die polizeiliche Gefahrenabwehr
diskutierten traumatischen dienstlichen Erfahrungen zu erweitern ist um
Ereignisse, die dem A1-Kriterium der PTBS nicht gerecht werden (z. B.
Herausforderungen des Berufsalltages). Der Verdacht auf das Vorliegen einer
PTBS sowie hohe Angstwerte waren vor allem an die eigene Verletzung oder
Bedrohung der Beamten im Dienst gebunden. Das Erleben extremer Ereignisse bei
anderen, wie z. B. Verkehrsunfälle, war nicht an trauma-spezifische
Beeinträchtigungen gebunden. Traumatisch erfahrene Herausforderungen des
Berufsalltages standen ebenfalls weniger mit PTBS-spezifischen
Beeinträchtigungen, jedoch stärker mit allgemeineren Fehlanpassungszeichen in
Verbindung. Merkmale der PTBS erwiesen sich nicht als alleinige Prädiktoren
des langfristigen Auftretens weiterer Traumafolgen. Auch Burnout erwies sich
nicht als langfristiger Einflussfaktor auf die Ausbildung unterschiedlicher
Traumafolgen im Kontext traumatischer dienstlicher Erfahrungen. Im Querschnitt
zeigten sich Verbindungen zwischen dem PTBS-Merkmal Übererregung und
Angstmerkmalen. Auch neigten zynisch ausgebrannte Einsatzkräfte im Querschnitt
stärker zur Vermeidung traumaassoziierter Reize und zu paranoiden Gedanken. Es
werden Empfehlungen für eine umfassende PSNV, eingebettet in einen
gesundheitsfördernden Gesamtrahmen, vorgeschlagen.
de
dc.description.abstract
Background: The focus of previous work about Police was placed mainly on the
observation of highly stressful situations that may develop traumatizing
potential according to the criteria of PTSD. By the way also everyday work-
related demands can have traumatizing potential even though they do not
fulfill objective criteria of the PTSD. Traumatic experienced events have
often been taken in connection with the PTSD but can also lead to other health
problems even with pathological significance. A long-term mediating impact of
PTSD is assumed. Effects of burnout on the occurrence of health problems after
traumatic work experiences have been considered rare. Question: The intention
of the study is to determine the broad spectrum of traumatic experiences in
the work of police officers. Links between traumatic experiences and PTSD and
a wider range of subjectively perceived consequences of trauma (depressive
feelings, anxiety, physical limitations, paranoid thoughts) are considered. It
is analyzed whether PTSD require long-term consequences of the occurrence of
other trauma-related health problems. In addition the predictive influence of
burnout as a feature of individual vulnerability on the development of health
problems in the context of traumatic experiences is investigated. Methods: 429
officials from state and federal police were examined twice at an interval of
twelve months by questionnaire. Results: The results indicate that the
spectrum of the previously discussed traumatic experiences of police officers
should be expanded to events that doesn´t meet the A1 criterion for PTSD (eg,
everyday challenges of the profession). The suspicion of the presence of PTSD,
and high anxiety scores were tied primarily to officers own injury or threat.
The experience of extreme events that happened to others, such as serious road
accidents, was not linked to trauma-specific impairments. Traumatic
experienced everyday challenges of the profession were also less linked with
PTSD-specific effects, but more with general health problems. PTSD has low
exclusive predictive power regarding the long-term occurrence of further
trauma-related health problems. Burnout also did not prove long-term factor
influencing the formation of different consequences of trauma in the context
of traumatic experiences. Cross-sectional analysis showed connections between
the hyperarousal and anxiety. Cynical officers suppressed more trauma-
associated stimuli and paranoid thoughts. There are proposed recommendations
for a comprehensive psychosocial care and crisis intervention, embedded into a
healthy organizational framework.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
health problems
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Extremstress im Polizeidienst
dc.contributor.contact
dagmar.arndt@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. Dieter Kleiber
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Irmtraud Beerlage
dc.date.accepted
2012-04-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037349-4
dc.title.subtitle
Traumatische Erfahrungen und subjektiv wahrgenommene Traumafolgen unter
Beachtung des Einflusses von Burnout
dc.title.translated
Extreme stress in the police
en
dc.title.translatedsubtitle
Traumatic experiences and perceived health consequences with respect to the
influence of burnout
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037349
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011039
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access