Einleitung Die Messung der Handgreifkraft (HK) ist als Prädiktor multipler klinischer Endpunkte etabliert. Die subjektive gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) stellt im Rahmen moderner biopsychosozialer Medizin ein Maß für den Therapieerfolg und ein eigenständiges Therapieziel dar. Ziel dieser Untersuchung ist die Überprüfung einer möglichen Assoziation der präoperativen HK und der postoperativen HRQoL bei geriatrisch-onkologischen Patienten in einem operativen Setting. Methodik Die Subgruppenanalyse der PERATECS-Studie (Berlin/München) wurde an Probanden ≥ 65 Jahren mit elektiver Operation aufgrund eines Malignomes in thorakaler, gastrointestinaler oder urogenitaler Lokalisation durchgeführt. Die standardisierte HK-Messung erfolgte präoperativ mittels Smedley-Dynamometer. Die globale HRQoL wurde anhand des EORTC QLQ-C30 (3.0)-Fragebogens präoperativ, nach drei und zwölf Monaten, erfasst. Ergebnisse Daten von n = 322 Probanden (49 % Frauen, 73 ± 5 (65 – 91) Jahre) mit 19 heterogenen Tumorentitäten wurden ausgewertet. 59 % der Probanden befanden sich in einem fortgeschrittenen Stadium ihrer Tumorerkrankung. 67 % der durchgeführten Operationen wurden als sehr invasiv bewertet. Frauen hatten eine geringere präoperative Handgreifkraft als Männer (22,0 ± 5,3 kg vs. 34,5 ± 8,9 kg, p < 0,001). Die HRQoL betrug präoperativ im Mittelwert 55,4 (± 24,1) Punkte, nach drei Monaten 56,1 (± 21,5) Punkte und nach zwölf Monaten 61,5 (± 22,5) Punkte. In den adjustierten linearen Modellen zeigte sich keine Assoziation der HK mit der HRQoL nach drei Monaten (B = -0,17; CI: -0,49 - 0,15; p = 0,29; Modell: korrigiertes R² = 0,08) und nach zwölf Monaten (B = -0,26; CI:-0,66- 0,15; p = 0,21; Modell: korrigiertes R² = 0,14). Schlussfolgerung Entgegen der etablierten prädiktiven Wertigkeit der HK und vier Querschnittsstudien, die eine punktuelle Assoziation zur HRQoL nachweisen konnten, ließ sich diese für die im Verlauf erfasste HRQoL in der vorliegenden Arbeit nicht bestätigen. Ein hoher Anteil der Varianz der postoperativen HRQoL bleibt in den Modellen zudem unerklärt, obwohl relevante Einflussfaktoren berücksichtigt wurden. Weitere Einflussfaktoren auf die postoperative HRQoL sollten identifiziert und darauf basierend neue prädiktive Instrumente evaluiert werden, welche die postinterventionelle HRQoL für Therapieentscheidungen besser abschätzbar machen.
Introduction The association between handgrip strength and health-related quality of life (HRQoL) has not been studied in older cancer patients in a surgical setting. Measuring handgrip strength has become a well-established predictor of multiple relevant clinical outcomes such as morbidity and mortality. HRQoL is an independent important clinical outcome and marker of successful treatment in modern integrative medicine. The purpose of this study was to establish, whether preoperative grip strength and postoperative HRQoL are associated in a geriatric sample undergoing onco-surgery. Methods The present study is a subgroup analysis of the PERATECS study. The sample consisted of patients aged ≥65 years consecutively admitted for elective onco- surgery. Grip strength was measured preoperatively using a Smedley’s Dynamometer. Global HRQoL was assessed using the EORTC QLQ-C30 questionnaire preoperatively and after three and twelve months follow-up. Results 322 patients (49 % female, mean age 73 ± 5 years) with 19 heterogeneous diagnoses were analyzed. 59 % of patients were in an advanced stage of cancer and 67 % of performed surgical procedures were considered to be very invasive. Mean preoperative HRQoL changed from 55.4 (± 24.1) points to 56.1 (± 21.5) points after three and 61.5 (± 22.5) points after twelve months follow-up. Two general linear models showed no significant association between grip strength and HRQoL after three months (regression coefficient B = -.17, CI:-.49 - .15, p = .29; adjusted R² = .08) and after twelve months (B = -.26, CI:-.66- .15, p = .21, adjusted R² = .14). Conclusion Despite studies showing the general predictive value of grip strength and four studies in cross-sectional design suggesting an association between grip strength and HRQoL this could not be confirmed in the present study. A large proportion of the variance in postoperative HRQoL could not be explained in our models despite including established factors of influence. We recommend identifying other variables predicting postoperative HRQoL in onco-geriatric patients and discerning a clinical model to integrate them in the process of clinical decision making and perioperative care.