Die Psoriasis vulgaris ist eine chronische Erkrankung mit einer hohen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Ziel der deutschen S3-Leitlinie ist die Verbesserung der Versorgung von Psoriasispatienten. Unsere Querschnittsstudie zur Versorgung von Psoriasispatienten vor der Erstellung der Leitlinie zeigte eine Unterversorgung von mittelschwer bis schwer erkrankten Patienten mit systemischen Therapien. So erhielten nur 31 % der an einer mittelschweren bis schweren Psoriasis erkrankten Patienten eine systemische Therapie. Bei der Barrierenanalyse zeigten sich aufseiten der Behandler Unsicherheiten bei der Durchführung von systemischen Therapien. So gingen 79 % der Behandler davon aus, dass aufgrund dieser Unsicherheiten systemische Therapien seltener verordnet würden als notwendig. Unsere Kohortenstudie zum Therapieverhalten von Dermatologen zeigte eine signifikante Zunahme der Verordnung systemischer Therapien entsprechend den Empfehlungen der Leitlinie bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis um 4 %. Insgesamt findet die Leitlinie eine hohe Akzeptanz bei den Anwendern. Die Evaluationen zur methodischen Qualität der Leitlinie mit dem AGREE Instrument zeigten eine hohe methodische Qualität der Leitlinie und führten u. a. zu einer Verwendung der deutschen Leitlinie als Vorlage für die europäische S3-Psoriasisleitlinie. Die Arbeiten zur Evaluation der Disseminierung der Leitlinie zeigen, dass durch eine alleinige Publikation in den nationalen Organen der Fachgesellschaft und des Berufsverbandes keine ausreichende Disseminierung erzielt wird. Eine wichtige Herausforderung für die Zukunft ist daher die Einbindung von Leitlinienprojekten in Implementierungsprogramme, die eine zielorientierte Entwicklung der Leitlinien, eine ausreichende Verbreitung sowie eine Umsetzung der Leitlinienempfehlungen in die alltägliche Versorgung sicherstellen.
Psoriasis is a chronic inflammatory disease that severely affects a patients’ quality of life. The German Psoriasis Guidelines were developed to improve the care provided to psoriasis patients in Germany. Before the guidelines were developed, a cross sectional study was performed showing a very restrictive use of systemic therapies for patients with moderate to severe psoriasis. Only 31% of the patients with moderate to severe disease received a systemic treatment. A barrier analysis showed incertainties on how to best administer and monitor these treatments. In a survey among dermatologist, 79% or the participants assumed that systemic treatments are less often prescribed due to these uncertainties. A cohort study to assess changes in prescription behaviour before and after the publication of the guidelines showed an increase of 4% in the prescription frequency of systemic treatments after the publication of the guidelines. The guidelines are highly accepted by its users. The evaluation of the guidelines with respect to its methodological quality using the agree instrument showed a good quality and allowed for the inclusion of the German guidelines as one of the guidelines serving as a base for the development of the EU Guidelines. A further study on dissemination and awareness of the guidelines showed that a simple publication in one journal does not provide a sufficient dissemination. The development of a standardised dissemination and implementation program and focusing on the development of guidelines in fields with particular need will be important tasks for the future to ensure implementation of guidelines in everyday practice.