Im Ergebnis der Untersuchung zur Verbindung zwischen dem Heiligen Antonius d.Gr. und dem Schwein bestätigte sich, dass diese nicht auf die historische Ursprungsfigur aus dem 4. Jh. n.Chr. zurückgeht, sondern ausschließlich auf das Wirken des größten Hospizordens des Mittelalters, des Antoniterordens. Das Leben der historischen Ursprungsfigur Antonius ist mit der „Vita Antonii“ des Athanasius von Alexandria ausführlich überliefert worden. In die Lebensbeschreibung des altägyptischen Einsiedlers Antonius sind wichtige Punkte der kirchenpolitischen und theologischen Auseinandersetzungen ihrer Abfassungszeit mit eingeflossen. In diesen Kontext muss auch eine überlieferte Lehrrede des Antonius eingeordnet werden, in der durch das Zitieren der neutestamentlichen Geschichte von der Heilung des Besessenen auf das Verständnis des Schweines als unreines Tier hingewiesen wird. Haustiere, insbesondere das Schwein, werden in der „Vita Antonii“ ansonsten an keiner Stelle thematisiert und können deshalb mit dem historischen Antonius nicht in Verbindung gebracht werden. Der Hinweis auf das Schwein im Zusammenhang mit dämonischen Mächten verweist jedoch im allgemeinen auf das jüdische und frühchristliche Verständnis des Schweines als unreines Tier. Dieses existierte im Orient und späterhin im gesamten Mittelmeerraum –oftmals neben dem traditionell bestehenden wertschätzenden Verständnis dieses seit langem domestizierten Tieres durch die jeweils angestammten Bevölkerungsgruppen. Bis ins Mittelalter hat sich die abschätzige Wertung des Schweines als unreines Tier teilweise halten können, obwohl es in vielen Teilen Europas zum wichtigsten Fleischlieferanten für die Ernährung der Bevölkerung geworden war. Die Verbindung des Heiligen Antonius d.Gr. mit dem Schwein ist zeitlich erst im Mittelalter anzusiedeln. Der Antoniterorden, der im Jahr 1247 in Frankreich aus einer caritativ tätigen Laienbruderschaft heraus entstand und sich zum größten und mächtigsten Hospizorden des Mittelalters entwickelte, berief sich auf den hl. Antonius als Ordenspatron. Der Antoniterorden widmete sich der Pflege und Therapie von mit Mutterkorn vergifteten Menschen bzw. der Betreuung der Genesenen, die oftmals als Krüppel weiterleben mussten. Im Rahmen ihrer Tätigkeit spezialisierten sich die Antoniter auf die Diagnostik und Therapie insbesondere der gangränösen Form dieser Intoxikation. Sie machten sich um das mittelalterliche Hospizwesen, um die Entwicklung spezieller therapeutischer Ansätze sowie um die Verbreitung speziellen medizinischen Fachwissens ihrer Zeit verdient. Zur Absicherung der benötigten materiellen Grundlage für seine Arbeit etablierte der Orden ein durchorganisiertes Sammelwesen, den „Quest“. Es wurde üblich, dass die -überwiegend in agrarischen Strukturen lebende- Bevölkerung entweder kollektiv aufgezogene Schlachtschweine oder aber Ferkel zum weiteren Aufmästen als Naturalgabe spendete. Schweine eigneten sich aufgrund ihrer Frohwüchsigkeit sowie ihrer unkomplizierten Aufzucht und Mast (Waldweidemast; Speiseabfälle) besonders für eine effektive Lebensmittelproduktion. Die Antoniter entwickelten sich in diesem Zusammenhang zu Spezialisten in Schweinehaltung und –zucht. Von Vorteil für die Haltung von Schweinen durch einen Hospizorden war dabei, dass die Schweine (die in Phänotyp und Habitus dem Wildschwein noch sehr ähnlich waren) relativ resistent gegen ansteckende Krankheiten, d.h. auch gegen eine Ansteckungen mit Zoonosen waren. Der Orden und die Schweine wurden im Bewusstsein der mittelalterlichen Bevölkerung so sehr in einen Zusammenhang gebracht, dass auch dem Ordenspatron in ikonografischen und künstlerischen Darstellungen das Schwein als Attribut zugeordnet wurde. Nicht nur im Zusammenhang mit ihren Kompetenzen hinsichtlich der Schweinehaltung und – zucht genossen die Antoniter ein hohes Ansehen in der Bevölkerung. Auch ihre Hingabe an die Krankenpflege sowie ihre Therapieerfolge im Kampf gegen das „Heilige Feuer“ machten sie im Volk sehr beliebt und populär. Die hohe Popularität des Ordens übertrug sich auch auf den Ordenspatron, dem selbst sowohl strafende als auch wunderheilende Tätigkeit zugetraut wurde. Die Mutterkornvergiftung wurde deshalb auch „Antoniusfeuer“ genannt. Entsprechend der großen Popularität des Antoniterordens gelangte auch der hl. Antonius im Mittelalter zu einer neuen –ganz volkstümlichen- Beliebtheit. Er wurde zum Schutzpatron gegen das „Heilige Feuer“ sowie für die Haustiere (v.a. für das Schwein) und die Landleute. Diese Entwicklung ist nur aus dem Kontext der Tätigkeit der Antoniter heraus zu verstehen. Die Verehrung der Ordensbrüder war auf den Ordenspatron übergegangen und vermischte sich mit der traditionell schon seit langem bestehenden Verehrung als Mönchsvater. Die tiefe Verwurzelung der Antoniusverehrung in der europäischen Bevölkerung drückt sich in der Überlieferung vieler, z.T. heute noch gebräuchlicher, Sitten, Bräuche, Redensarten und Wetterregeln aus, die sich auf ihn beziehen. Das Schutzpatronat des Heiligen Antonius d.Gr. über das Schwein war ürsprünglich –im Gegensatz zu dem Schutzpatronat des Heiligen Franziskus von Assisi- als ein Schutzpatronat über die Menschen zu verstehen, deren Existenz vom Schwein abhängig war und ist. Die Mutterkornvergiftung spielte im Mittelalter eine große Rolle, aufgrund ihrer vielfältigen Symptomatik war sie oft nicht eindeutig diagnostizierbar. An vielen Krankheitsgeschehen und Seuchenzügen –sowohl Menschen als auch Tiere betreffend- war sie mit beteiligt. Der Zusammenhang zwischen dem veränderten Nahrungsgetreide (vornehmlich dem Roggen) und der Krankheit war im Mittelalter bereits bekannt. Dass es sich beim Mutterkorn um eine Pilzerkrankung handelt, blieb aber bis 1711 unentdeckt. Damit ordneten sich Erkenntnis und Therapie des Ergotismus im Mittelalter in den allgemeinen Stand der Medizin („Empirie“) ein. Während sich der Ergotismus beim Menschen noch in seinen relativ deutlich unterscheidbaren Hauptformen –der gangränösen und der convulsiven Form- beschreiben lässt, weiß man aus neueren Forschungen (20./21. Jh.), dass die Ausprägungen der Vergiftung bei Tieren noch vielfältiger und unspezifischer sind. Auch heute noch gestaltet sich die Diagnostik des Ergotismus schwierig. Entsprechend gilt für die Tierseuchen im Mittelalter, dass die Mutterkornvergiftung sehr oft als Differentialdiagnose oder zumindest als beteiligte Erkrankung mit angenommen werden muss. Die Ausprägungen des Ergotismus beim Tier hängen von der absolut aufgenommenen Menge an Mutterkorn, von der Art der aufgenommenen Futterpflanzen, vom Alkaloidmuster der Sklerotien und v.a. auch von der Verdauungsphysiologie der jeweiligen Tierspezies ab. Deshalb gibt es keine verlässlichen Angaben zu toxischen Minimaldosen, Grenzwerten o.ä. für die Mutterkornaufnahme durch Tiere. Auch beim Schwein kann die Mutterkornaufnahme zu verschiedensten Symptomkomplexen führen, so dass die Intoxikation auch für diese Tierart als mögliche Deutung geschichtlich überlieferter Krankheiten/ Seuchen in Betracht gezogen werden kann. So käme sie auch als Erklärung für mögliche Fehldiagnosen im Hinblick auf den Milzbrand in Frage, denn das Schwein gilt –aus heutiger Kenntnis heraus- als relativ unempfindlich gegenüber einer Infektion mit dem Milzbranderreger. I.d.R. kommen beim Schwein nur die pharyngeale Form und die Darmform des Milzbrandes vor. Wenn die Antoniter aufgrund ihrer speziellen Kenntnisse bezüglich des Schweines schon wussten, dass die Gefahr einer Übertragung der Zoonose Milzbrand vom Schwein auf den Menschen relativ gering ist, könnte dies ein weiterer wichtiger Grund gewesen sein, sich (fast) ausschließlich auf das Schwein als Haustier, Fleisch- und Fettlieferanten (Salbengrundlagen) zu konzentrieren. Während der Ergotismus in Mitteleuropa lange Zeit keine wichtige Rolle mehr spielte, was sich in wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Lehrbüchern der jüngeren Geschichte niederschlägt, nimmt er heute wieder an Bedeutung zu. Die Beschäftigung mit seinen Ausprägungen bei Mensch und Tier erscheint deshalb wieder vermehrt geboten.
As the result of the investigation of the connection between St. Antony “the Great” and the pig is confirmed, that this is not based on the historical original person from the 4th century, but rather exclusively it is based on the work of the biggest hospice-order of the Middle Ages, the Antoniter-order. The biography of the historical original person Antony has been come down with the "Vita Antonii" of Athanasius of Alexandria in detail. Important points of the church-political and theological discussions of it`s writing time have slipped in onto this biography of the old- egypt hermit Antony. In this context a traditional teaching speech of St. Antony has to be integrated in which is citing the biblical story about the “Healing of the demented man”, in which is pointed to understanding the pig as an impure animal. Domestic animals, in particular the pig, are picked out as a central theme at no place of “Vita Antonii”. Therefore domestic animals, in particular the pig, can not be associated with historical Antonius. However, the tip on the pig in connection with demonic power refers in general to the jewish and early- christian understanding of the pig as an impure animal. This understanding existed in the old Orient and later in the whole mediterranean area, often beside the traditionally existing esteeming understanding of this for a long time domesticated animal by the hereditary population groups. Till the Middle Ages the disparaging judgement of the pig as an impure animal could keep itself partial, although it had become in many parts of Europe the most important meat supplier for population`s feeding. The connection of St. Antony “the Great” with the pig is to be settled chronologically only in the Middle Ages. The Antoniter-order which originated in 1247 in France and which went out from a charitable active lay brotherhood, developed to the biggest and mightiest hospice-order of the Middle Ages. It refers to St. Antony as the order-patron. The Antoniter-order devoted itself to the care and therapy of people poisoned with ergot and to the care of the recovered people, who often had to live on as a cripple. Within the scope of their activity the Antoniter specialized in the diagnostics and therapy in particular of the gangrenous form of this Intoxikation. They rendered outstanding services to the medieval hospice system, to the development of special therapeutic attempts as well as to the spreading of medical specialist knowledge of their time. To cover the required material basis for it`s work the order set up a highly organized collective system, the "Quest". It became usual that the population -predominantly living in agrarian structures- donated either collectively drawn up battle pigs or piglets to further fatten as natural contributions. Pigs were suitable on account of their quickly growing up and of their uncomplicated breeding (keeping in forest; feeding with food rubbish) particularly for an effective food production. In this connection the Antoniter developed to specialists in pig keeping and -breeding. Advantageous to keeping pigs by a hospice-order was that the pigs (which still were very similar to the wild boars in appearance and disposition) were relatively resistant to contagious illnesses, so also to infections with zoonoses. In the consciousness of the medieval population the order and it`s pigs were brought so much in a connection that in iconographic and artistic representations the pig was assigned to the order-patron as an attribute. Not only in connection with their competence concerning the pig-keeping and -breeding the Antoniter enjoyed high respect in the population. Also their devotion to the nursing as well as their therapy results in the fight against the „holy fire“ made them very much popular among the people. The high popularity of the order also transfered to the order-patron who was credited with even punitive as well as sore-curative activities. Therefore, the ergot poisoning was also called "Antonys fire". According to the big popularity of the Antoniter-order also St. Antony in the Middle Ages reached a new popularity. He became the patron against the „holy fire“ as well as the patron for the domestic animals (above all for the pig) and the country people. This development only can be understand from the context of the activities of the Antoniter. The admiration of the order-members had gone over to the order- patron and mixed with the traditional admiration as the monk's father. The deep rootedness of the admiration of St.Antony in the European population expresses itself in the tradition of many -partly even still today in common- customs, expressions and weather-rules which refer to him. The original protective-patronage of St. Antony “the Great” about the pig was, in contrast to the protective- patronage of St. Franzis of Assisi, a protective-patronage for the people whose existence depended on the pigs. The ergot poisoning played a big role in the Middle Ages, to make a diagnosis was not always unambiguous because of it`s varied symptomatology. It was involved in many epidemic events, concerning people and animals. The connection between the changed food grain (mainly the rye) and the illness was already aware in the Middle Ages. The fact that the ergot is a fungus infection, however, remained unknown to 1711. So the Knowledge and therapy of the Ergotism adjusted to the general state of the medieval medicine ("empirie"). While the human ergotism still can be described relatively clearly in it`s distinguishable main forms (the gangrenous and the convulsive form), one knows from latest researches (20th/21st century) that the developing of the ergot- poisoning of animals are even more varied and not that specific. Still today the diagnosis of animal ergotism is difficult. Corresponding for the animal epidemics in the Middle Ages it is valid, that the ergot poisoning in many cases must be accepted as a possible differential diagnosis or at least as an involved illness. The developing of ergotism depends on the amount of ergot absolutely taken up, on the kind of forage crops taken up, on the alkaloid pattern of the ergot and above all also on the digestive physiology of the animal species. That`s why there are not reliable informations to minimal toxic dosis, limit value or similar informations. Also in case of the pig the ergot admission can lead to very different symptom complexes, so that for these animal species this Intoxikation can be also considered as a possible interpretation of historically traditioned epidemics. So the ergotism also could be a possible explanation for possible wrong diagnoses in view of the anthrax, because the pig is (from today's knowledge) relatively insensitive to an infection with the anthrax bacillus. As a rule, only the pharyngeale form and the intestinal form of the anthrax appear with pigs. If the Antoniter already knew on account of their special knowledge about pigs that the danger of a transference of the zoonose anthrax from the pig to a person is relatively low, this could have been another important reason to concentrate (almost) exclusively upon the pig as domestic animal, as meat supplier and as fat supplier (ointment bases). While the ergotism did not play an important role in Middle Europe for a long time (what finds it`s expression in scientific publications and teaching books), it increases in meaning again. So it seems, that the employment with it`s developings becomes more importance again.