dc.contributor.author
Schary, Inett
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:17:16Z
dc.date.available
2010-08-20T09:09:28.673Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/841
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5043
dc.description.abstract
Die Statistiken aus den Industrieländern zeigen immer wieder als häufigste
Todesursachen die Herz-Kreislauferkrankungen. Viele Studien haben bereits
gezeigt, dass das Risiko für Erkrankungen dieser Art, vor allem für die
arterielle Hypertonie, mit der obstruktiven Schlafapnoe in Zusammenhang zu
bringen ist. Dabei scheint die gesteigerte sympathische Aktivität, Ursache für
die Erhöhung des Blutdrucks zu sein. Unsere Frage war bei der vorliegenden
Studie, ob es auch bei Patienten mit Primärem Schnarchen zu einer gesteigerten
sympathischen Aktivität kommt. Ein weiteres Ziel dieser Studie lag darin,
herauszufinden, in wie fern sich der autonome Tonus bei Patienten mit Primärem
Schnarchen ändert bei Vorgabe einer bestimmten Atemfrequenz und gegenüber
einer Vergleichsgruppe mit gesunden Probanden. Zusätzlich wurde die Stabilität
der beschriebenen Parameter durch Wiederholungsmessungen an drei verschiedenen
Tagen untersucht. Die untersuchten Parameter des autonomen Tonus waren die
Herzfrequenzvariabilität (HRV), die Blutdruckvariabilität (BDV) sowie die
Barorezeptorsensitivität (BRS). Diese Parameter, welche unabhängige
Risikomarker für Herz-Kreislauferkrankungen darstellen, erfahren sowohl bei
der obstruktiven Schlafapnoe als auch bei der arteriellen Hypertonie
pathologische Veränderungen. Von 13 untersuchten und rekrutierten Patienten
konnten letztlich nur 10 bei der Auswertung der Ergebnisse berücksichtigt
werden. Die Messungen erfolgten vormittags an drei Tagen (0.Tag, 2. Tag und
28.Tag) mit den definierten Atemfrequenzen (6/min, 12/min und 15/min). Ein
herausragendes Ergebnis dieser Studie ist die Feststellung, dass bei Patienten
mit Primärem Schnarchen eine Veränderung der Parameter des autonomen Tonus
bereits am Tage und im wachen Zustand zu verzeichnen ist. Weiterhin ergab sich
ein Einfluss der Atmung auf die Blutdruckvariabilität, die
Herzfrequenzvariabilität und die Barorezeptorsensitivität, sowie eine
deutliche Stabilität der gemessenen Parameter in den Wiederholungsmessungen.
Einfluss der Atmung auf die Parameter des autonomen Tonus bei Atemfrequenzen
von 6/min, 12/min und 15/min HPD, Blutdruck: kein Einfluss HRV: LF und Ratio
signifikante Unterschiede HF keine signifikanten Veränderungen BDV LF, HF und
Ratio signifikante Unterschiede Baro LF und LF/HF signifikante Unterschiede HF
keine signifikanten Veränderungen Stabilität der gemessenen Parameter bei
Patienten mit Primärem Schnarchen an 3 verschiedenen Tagen (Tag 0, Tag 2 und
Tag 28). Es traten keine signifikanten Unterschiede bei der Messung auf. Die
Parameter zeigten eine deutliche Stabilität. Vergleich der Parameter des
autonomen Tonus bei Patienten mit Primärem Schnarchen mit einer gesunden
Probandengruppe bei Atemfrequenzen von 12/min und 15/min. HPD: RMSSD-HPD und
STD-HPD keine signifikanten Veränderungen MW-HPD signifikante Unterschiede
Blutdruck: kein Einfluss HRV: LF, HF und Ratio keine signifikanten
Veränderungen BDV: LF keine signifikanten Veränderungen HF und Ratio
signifikante Unterschiede Baro: LF keine signifikanten Veränderungen HF und
LF/HF signifikante Unterschiede Die in der Studie ermittelten Werte des
autonomen Tonus beschreiben zum einen eine Veränderung der Parameter bei
Patienten mit Primärem Schnarchen gegenüber schlafgesunden Patienten und zum
anderen eine Beeinflussung der Atemfrequenz auf die Parameter des autonomen
Tonus. Die Frage, ob die gemessenen Parameter auch eine Stabilität im Verlauf
zeigen, konnte in der vorliegenden Studie bestätigt werden. Insgesamt konnte
in der Studie deutlich gemacht werden, dass das Primäre Schnarchen bei sonst
gesunden Patienten und welches eher bedeutungslos scheint, nicht mehr harmlos
ist. Patienten auch mit „nur“ Primärem Schnarchen ohne relevante
Atmungsstörung haben bereits ein erhöhtes Herzkreislaufrisiko, welches hier
u.a. anhand der Resultate der Barorezeptorsensitivität beschrieben werden
konnte. Daher sind auch Patienten mit Primärem Schnarchen engmaschig zu
kontrollieren, insbesondere wenn sie ein schon erhöhtes Herzkreislaufrisiko
oder negative Begleiterkrankungen oder eine KHK haben. Bereits Primäres
Schnarchen kann somit bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKErkrankungen)
potenzieren oder die Entstehung von HK-Erkrankungen (z.B. arterielle
Hypertonie) triggern. Somit können Patienten, bei denen kein Anhalt für eine
SBAS besteht, die aber Schnarchen, nicht nur als „annähernd“ gesunde Patienten
entlassen werden. Sie gehören nicht nur in schlafmedizinische, sondern auch
kardiologische Überwachung. Weitere Untersuchungen/Studien mit größeren
Fallzahlen sind notwendig, um diesen Zusammenhang zu untermauern.
de
dc.description.abstract
The statistics from the developed countries consistently show the most common
Causes of death is cardiovascular disease. Many studies have shown that the
risk for diseases of this kind, especially for arterial hypertension, is
bringing with obstructive sleep apnea in context. It seems the increased
sympathetic activity, reason for the increase in blood pressure to be. Our
question was to play in the present study, whether in patients with primary
snoring to an increased sympathetic activity. Another objective of this study
was to determine how far, the autonomous tone in patients with primary snoring
changes in default of a given respiratory rate and to a comparison group of
healthy volunteers. In addition, the stability of the parameters described by
repeat measurements on three different days was examined. The parameters of
the autonomic tone were the heart rate variability (HRV), blood pressure
variability (BDV) and the Barorezeptorsensitivität (BRS). These parameters,
which independent risk marker for cardiovascular diseases represent
experience, both in obstructive sleep apnea as well as pathological changes of
arterial hypertension. From 13 investigated patients were recruited and
ultimately be taken into account only 10 in the evaluation of the results. The
measurements were made on three days in the morning 6/min (0.Tag, 2nd day and
28.Tag) with the defined respiratory rate (, 12/min and 15/min). An
outstanding result of this study is the finding that waking in patients with
primary snoring a change in the parameters of the autonomic tone is already on
the day and in the state is reported. Furthermore, we found an influence of
breathing on blood pressure variability, heart rate variability and
Barorezeptorsensitivität, and a marked stability of the measured parameters in
the repeated measurements. Influence of respiration on the parameters of the
autonomic tone at respiratory rates of 6/min, 12/min and 15/min HPD, blood
pressure: no effect HRV: LF ratio and significant differences HF, no
significant changes BDV LF, HF and ratio, significant differences Baro LF and
LF / HF significantly different HF, no significant changes Stability of the
measured parameters in patients with primary snoring in three different days
(day 0, day 2 and day 28). There were no significant differences in
measurements. The parameters were a considerable stability. Comparison of the
parameters of the autonomic tone in patients with primary Snoring with a
healthy group of subjects with respiratory rates of 12/min and 15/min HPD: HPD
RMSSD-and STD-HPD, no significant changes MW-HPD significant differences Blood
pressure: no effect HRV: LF, HF and no significant changes Ratio BDV: LF no
significant changes HF ratio, and significant differences Baro: LF no
significant changes HF and LF / HF significantly different The determined
values in the study of autonomic tone to describe a change of parameters in
patients with primary snoring to schlafgesunden patients and partly to
influence the respiratory rate on the parameters of the autonomic tone. The
question of whether the measured parameters also show a stability in the
course could be confirmed in the present study. It could be made clear in the
study that the primary snoring in otherwise healthy patients, and which seems
rather meaningless, no longer harmless. Patients with "only" primary snoring
without relevant respiratory failure have an increased cardiovascular risk,
which here include could be described by using the results of
Barorezeptorsensitivität. Therefore, patients with primary snoring are closely
monitored, especially if they have one already increased cardiovascular risk
or negative side disease or CHD. Already Primary snoring can therefore certain
cardiovascular diseases (HKErkrankungen potentiate) or trigger the development
of HK-disease (eg arterial hypertension). This allows patients in whom no
evidence exists for an SBAS, but which will be snoring, not just dismissed as
"almost" healthy patients. They are not only in sleep medical, but also
cardiac Monitoring. Further investigations and studies with larger numbers of
cases are needed to substantiate this relationship.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
baroreceptor sensitivity
dc.subject
heart rate variability
dc.subject
blood pressure variability
dc.subject
primary snoring
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Barorezeptorsensitivität, Herzfrequenzvariabilität und Blutdruckvariabilität
bei Patienten mit Primärem Schnarchen
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. med. I. Fietze
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. W. J. Randerath
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. T. Schäfer
dc.date.accepted
2010-09-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018596-9
dc.title.translated
Baroreceptor sensitivity, heart rate variability and blood pressure
variability in patients with primary snoring
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018596
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008049
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access