Hintergrund: Die mechanische Kreislaufunterstützung durch kontinuierliche Blutpumpen stellt eine etablierte Strategie für die Behandlung der Herzinsuffizienz im Endstadium dar. Jedoch ist der Einfluss eines langfristigen kontinuierlichen Blutflusses, mit daraus resultierender Unbeweglichkeit der peripheren Arterienwand, auf die Blutdruckregulation und auf die Arterienwand der Endorgane nicht ausreichend erforscht. Methoden: Die Studie wurde mit 27 Patienten mit terminal chronischer Herzinsuffizienz durchgeführt, die eine Kreislaufunterstützung mit pulsatilen oder kontinuierlichen Fluss-Pumpen im Zeitraum September 2000 bis Juli 2009 am Deutschen Herzzentrum Berlin erhalten haben und bei denen Ergebnisse einer Obduktion vorlagen. Von allen eingeschlossenen Patienten wurden die klinischen Daten erfasst. Von den insgesamt 27 Patienten wurden 18 Patienten kontinuierliche (Gruppe CF) und 9 Patienten pulsatile Blutpumpen (Gruppe P) implantiert. Die vorhandenen histologischen Präparate der Koronar- und Cerebralarterien sowie der Arterienwand aus Leber und Niere wurden nach einem extra dafür entwickelten Score beurteilt. Ergebnisse: Die mediane Dauer der Gerätenutzung in der Gruppe P betrug 467 Tage (min: 235 Tage, max: 1588 Tage), in der Gruppe CF 263 Tage (min: 154 Tage, max: 942 Tage). Es konnten keine signifikanten Unterschiede der erhobenen klinischen Parameter festgestellt werden. Lediglich der systolische und diastolische Wert 2-3 Wochen nach Implantation waren in der Gruppe mit kontinuierlichem Blutfluss signifikant niedriger als in der Gruppe mit pulsatiler Pumpe. Auch die histologischen Untersuchungen zeigten keine signifikanten Unterschiede der Struktur der Arterienwand zwischen den beiden Gruppen. Schlussfolgerung: Eine langfristige mechanische Kreislaufunterstützung mit kontinuierlichem Blutfluss für mehr als 2 Jahre übt keine negativen Effekte auf die Eigenschaften der Arterienwand der Endorgane aus.
Background: Continuous flow (CF) blood pumps are an established option for treatment of end-stage heart failure. However, the impact of long-term continuous flow with lack of peripheral arterial wall motions on blood pressure regulation and end-organ arterial wall sclerosis, especially in case of chronic support over 2 years, remain unclear. Methods: Samples of arterial wall (lever, kidney, coronary and cerebral arteries) of total 27 autopsies of VAD-recipients, with devices implanted between September 2000 and July 2009 were examined for perivascular infiltrate index, intravascular infiltrate index, wallthickness, thrombosis, endothelium cells swelling, vessel wall necrosis and perivascular fibrosis. In nine patients (group P) pulsatile devices and in other 18 patients CF devices had been inserted (group CF). The pathologist was blinded to the group distribution. Additionally, clinical course and follow-up data were retrospectively analysed. Results: Median duration of support for group P was 467 days (range 235-1588 days), in group CF 263 days (range 154-942 days). Through a whole follow-up period mean arterial pressure was not different between both pump type recipients. Diastolic and systolic blood pressures in CF device recipients were lower after 2-3 weeks of support. Histological studies did not recognize any relevant differences of arterial wall properties between both groups. Conclusion: Chronic mechanical circulatory support up to 2 years with CF devices does not adversely influence arterial wall properties of end-organs vasculature.