dc.contributor.author
Kastrup, Marc
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:45:37Z
dc.date.available
2018-04-19T09:18:17.644Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8388
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12587
dc.description.abstract
Eine jährlich zunehmende Anzahl veröffentlichter wissenschaftlicher Studien
verspricht eine bessere Versorgung von Patienten. Trotz dieses Zuwachses an
Wissens zeigen sich erhebliche Diskrepanzen zwischen der evidenzbasierten
Medizin und dem klinischen Alltag. Diese Diskrepanzen lassen sich durch eine
mangelnde Implementierung von evidenzbasierter Medizin im Versorgungsalltag
erklären. Die Entwicklung von praxisorientierten Leitlinien durch die AWMF
konnte an dieser Situation nur wenig ändern. Eine effektive Umsetzung im
klinischen Alltag scheint nur durch ein Bündel von Maßnahmen erfolgreich zu
sein. Aus verschiedenen Veröffentlichungen geht hervor, daß keine
allgemeingültigen Lösungen für eine erfolgreiche Implementierung vorhanden
sind. Zentrale Elemente einer erfolgreichen Implementierung sind allerdings
eine Anpassung an lokale Gegebenheiten, das fortlaufende Monitoring der
Einhaltung von definierten Qualitätszielen und die Einbindung in ein QM-
System. Die in dieser Arbeit vorgestellten Untersuchungen konnten im Rahmen
der Leitlinienentwicklung eine erhebliche Diversität bei der Behandlung von
Patienten nach kardiochirurgischen Eingriffen aufzeigen. Die Ergebnisse dieser
Umfrage sind bei der Erarbeitung der S3-Leitlinie zur postoperativen
Versorgung kardiochirurgischer Patienten eingegangen. Die weiteren
Untersuchungen in dieser Arbeit haben die Implementierung von evidenzbasiertem
Wissen im Bereich der Intensivmedizin für einzelne Aspekte der Versorgung
untersucht. Es konnte gezeigt werden, daß es einen Zusammenhang zwischen der
Einhaltung von sog. Key Performance Indikatoren und verschiedenen Outcome
Parametern für Patienten, welche auf einer Intensivstation behandelt werden,
gibt. Durch die Einführung eines Feedback Systems lässt sich die Einhaltung
von SOP´s unter Verwendung von Routinedaten überwachen und in einem positiven
Sinne verbessern. Die Einführung solcher qualitätsverbessernden Systeme unter
Verwendung eines zielorientierten Ansatzes ermöglicht eine optimale Allokation
von Patienten bei der intensivmedizinischen Versorgung. Hierdurch lassen sich
möglicherweise die Liegedauer im Krankenhaus und die Erlössituation für
bestimmte Patienten verbessern. Weitere Studien zur Verbesserung der
Implementierung von qualitätsverbessernden Maßnahmen im klinischen
Alltagsbetrieb unter Verwendung von Qualitätsindikatoren, die das langfristige
Outcome von Intensivpatienten mit berücksichtigen, sind dringend notwendig.
de
dc.description.abstract
An increasing number of published studies imply an improved care of patients.
Despite the increase of knowledge there are major discrepancies between the
evidence derived from the studies and clinical practice. One major cause for
these discrepancies is the lacking implementation of evidence based medicine
in clinical routine. The development of practice guidelines by the German
medical societies did not change this situation. An effective change of
behaviors can only be achieved by a bundle of activities. It is known from
studies, that there is no universal rule for the implementation of knowledge
that can be adopted for different areas of medical practice. Key issues for
the successful implementation are the adoption to local conditions, the
continuous monitoring of certain quality indicators and the use of a quality
management system. The studies within this thesis, which were performed during
the development of practice guidelines, have clearly demonstrated a wide
variation in the clinical treatment of patients after cardiac surgery. The
results were considered in the draft of the S3-guidelines for the
postoperative treatment of patients after cardiac surgery. The further studies
of this thesis investigated the implementation of evidence based knowledge for
various aspects of the treatment of patients in the intensive care unit. We
were able to demonstrate the correlation between the adherence to defined key
performance indicators and various outcome parameters of patients treated in
the intensive care unit. With the introduction of a feedback system routine
clinical data can be used to monitor the adherence to standard operating
procedures. The use of such quality control instruments, along with goal
oriented treatment goals, can optimize the allocation of intensive care
resources. This might influence the length of stay in the hospital and improve
the revenues for the hospital. Further studies to improve the implementation
of quality improvement activities in clinical practice using routine clinical
data and quality indicators, which consider the long-term outcomes of patients
after intensive care, are absolutely essential.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
intensive care medicine
dc.subject
evidence based medicine
dc.subject
implementation
dc.subject
standard operating procedures
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Wissenschaftliche Strategien zur Implementierung von evidenzbasiertem Wissen
in die Intensivmedizin
dc.contributor.contact
marc.kastrup@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ina Kopp, Marburg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hartmut Bürkle, Freiburg
dc.date.accepted
2017-07-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107031-1
dc.title.translated
Scientific strategies for the implementation of evidence-based knowledge in
intensive care medicine
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107031
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023656
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access