Ziel der Arbeit war es Riechstörungen bei multipler Sklerose (MS) Patienten mit Veränderungen am Bulbus olfactorius sowie intrazerebralen Veränderungen zu korrelieren, wobei insbesondere der Stellenwert der diffusionsgewichteten Sequenzen herausgearbeitet werden sollte. Die Ethikkommission der Charité - Universitätsmedizin Berlin genehmigte diese Studie. Insgesamt konnten 36 MS Patienten in die Studie eingeschlossen werden, welche neurologisch sowie HNO- ärztlich untersucht wurden. Das Riechvermögen der MS Patienten wurde mittels TDI Test ermittelt, welcher die Riechschwelle (T), das Unterscheidungsvermögen von Gerüchen (D) und die Identifikation von Gerüchen (I) testet. Die Ergebnisse des Riechtests wurden mit jenen gesunder Probanden verglichen. Bei den Patienten wurde eine Magnetresonanztomographie (MRT) mit besonderer Berücksichtigung des Riechhirnes durchgeführt. Das Volumen des Bulbus olfactorius wurde mittels Segmentierung ermittelt. Ein Diffusionstensor Datensatz (DTI) wurde verwendet um die fraktionale Anisotropie (FA) in den MS Läsionen im gesamten Gehirn sowie im segmentierten Riechhirn zu bestimmen. Mittels Tract-based spatial statistics (TBSS) wurden die DTI-Datensätze mit jenen gesunder Probanden verglichen. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse der Studie, dass ein höherer Behinderungsgrad im Rahmen der MS mit einem schlechteren Riechvermögen einhergeht. Eine Korrelation zwischen Bulbus olfactorius-Volumina und dem Riechvermögen von MS Patienten besteht nur bei kleinen Bulbus-Volumina. Im Vergleich zu gesunden Probanden war die Geruchsidentifikation (I) des Riechvermögens bei MS Patienten signifikant schlechter. Das schlechtere Geruchsidentifikationsvermögen (I) korreliert mit schlechteren FA-Werten aus DTI-Datensätzen des Riechhirns der Patienten. Die TBSS-Analyse identifiziert dabei Regionen rechts frontobasal, welche bei Patienten mit einem schlechten Geruchsidentifikationsvermögen (I) auch schlechtere FA- Werte aufweisen.
The aim of the study was to correlate olfactory dysfunction in multiple sclerosis (MS) patients with olfactory bulb and intracerebral abnormalities. In this context, the significance of diffusion-weighted sequences was investigated. The ethics committee of the Charité - Universitätsmedizin Berlin approved this study. A total of 36 MS patients were included in the study, which were examined by a neurologist and an ENT physician. The olfactory function of MS patients was measured by the TDI test, which investigates the olfactory threshold (T), the discrimination of odors (D) and the identification of odors (I). The results of the smelling test were compared with those of healthy volunteers. Magnetic resonance imaging (MRI) was performed with special emphasis on the olfactory system. The volume of the olfactory bulb was determined by segmentation. Diffusion tensor imaging (DTI) was used to evaluate fractional anisotropy (FA) determined in MS lesions within the brain and within the segmented olfactory brain. Tract-based spatial statistics (TBSS) was used to compare the DTI data with those of healthy subjects. In summary, the results of the study indicate that a higher level of disability in MS is associated with a poorer sense of smell. A correlation between olfactory bulb volume and olfactory function of MS patients is only true in small bulb volumes. Compared with healthy subjects, the odor identification (I) of the olfactory function was significantly worse in MS patients. The decreased odor identification ability (I) correlated with poorer FA values derived from DTI data of the olfactory brain of MS patients. The TBSS analysis identifies regions within the right frontobasal brain where decreased FA values are shown in patients with reduced smell identification ability (I).