dc.contributor.author
Rolf, Ivo Arne
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:43:34Z
dc.date.available
2007-05-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8333
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12532
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Problemstellung, Zielsetzung und Hypothesen
Methodik der Untersuchung
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Ziel: In dieser Studie wurde untersucht, welchen Einfluss die Faktoren Kultur,
Geschlecht, Alter und Beschwerdeart auf die subjektiven Vorstellungen von
Rettungsstellenpatienten/innen bezüglich möglicher Beschwerdeursachen haben.
Beurteilt wurde die Bedeutung für die Arzt-Patienten-Beziehung. Methoden: In
einer Stichprobe von 635 Rettungsstellepatienten/innen wurden 357 deutschen
Patienten/innen und 278 Migranten/innen aus muslimisch geprägten Ländern
mittels eines standardisierten Interviews nach ihren subjektiven Vorstellungen
über ihre Beschwerdeursachen befragt. Die Antworten wurden den drei Kategorien
naturalistische (physiologische), psychosoziale und naturalistisch
/psychosozial-gemischte Ursachenkonzepte zugeordnet. Ergebnisse: 66% aller
Patienten/innen nannten Ursachen der naturalistischen Kategorie, 15% der
psychosozialen und 19% der naturalistisch/psychosozialen. Eine ausgeprägtere
Tendenz zu naturalistischen Ursachenkonzepten ließ sich bei deutschen
Patienten/innen, bei Patienten/innen unter 30 Jahren und bei Patienten/innen
mit abdominalen Beschwerden feststellen. Im Vergleich dazu neigten
Migranten/innen, insbesondere die Migrantinnen, Patienten/innen von 30 bis 50
Jahren und Patienten/innen mit thorakalen Beschwerden in ihren
Ursachenkonzepten stärker zur psychosozialen Kategorie. Geschlechtsspezifische
Unterschiede gab es nur zwischen einzelnen Beschwerdearten. Diskussion: Die
psychosozialen Neigungen in den Ursachenvorstellungen der Migranten/innen,
kommen durch holistischere Krankheitskonzepte sowie psychosoziale Belastungen
der Migration zustande. Frauen und Männer beurteilen zwar einzelne Beschwerden
unterschiedlich, eine allgemeine geschlechtsspezifische Tendenz folgt daraus
aber nicht. Jüngere Patienten/innen beziehen ihre Beschwerden weniger auf ihre
Lebenssituation als Patienten/innen mittleren Alters. Verschiedenen
Beschwerdearten werden in der Bevölkerung allgemein unterschiedliche Ursachen
zugesprochen. Dabei werden gerade thorakale Beschwerden mit Stressfaktoren
assoziiert. Schlussfolgerung: Psychosozialen Ursachenkonzepten und der
Behandlung entsprechender Beschwerden sollte insbesondere bei Migranten/innen
in den Rettungsstellen mehr Bedeutung beigemessen werden. Aus ihnen ergeben
sich erhebliche Implikationen für die Arzt-Patienten-Beziehung.
de
dc.description.abstract
Objectives: The study explores to what extent the dimensions of cultural
heritage, gender, age and types of complaints influence the subjective notion
of ambulance-patients regarding the reason of their complaints. The study aims
to assess the relevance and meaning of this notion in doctor-patient-
relationships. Methods: In a sample of 635 ambulance-patients 357 German
patients and 278 migrant patients from Muslim countries were asked in
standardized interviews about their subjective reasoning of their complaints.
The answers were matched to the three categories of naturalistic
(physiological), psychosocial and naturalistic/psychosocial-mixed notions of
reasons. Results: 66% of all patients supposed reasons belonging to the
naturalistic category, 15% those belonging to the psychosocial and 19% to the
naturalistic/psychosocial categories. A greater tendency towards the
naturalistic notion of reasons existed among the German patients, patients
under 30 years and the group of patients with abdominal complaints. In
contrast to this cohort migrants, and especially female migrants, patients
between 30 and 50 years and patients with thoracic complaints tended to
emphasize the psychosocial category. Gender specific differences could be
detected only between different types of complaints. Discussion: The
prevalence of the psychosocial category among migrant patients can be
explained by the dominance of holistic concepts of illness within this group
and the psychosocial stress of migration. Women and men evaluate specific
complaints divertingly but no general gender specific prevalence of one
category can be detected. Younger patients understand their complaints to be
less embedded in their live situation than patients of older age tend to do.
Different kinds of complaints are attributed to different reasons. Especially
thoracic complaints are associated with the factor of general stress.
Conclusions: In ambulance more importance should be attached to psychosocial
notions of reasons and the treatment of respective complaints, especially in
the case of migrant patients. These notions have considerable implications for
the doctor-patient-relationship.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
concepts of illness
dc.subject
doctor-patient-relationship
dc.subject
cultural heritage
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Subjektive Krankheitskonzepte im soziokulturellen Vergleich
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. David
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Kentenich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Büscher
dc.date.accepted
2007-06-22
dc.date.embargoEnd
2007-06-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002730-2
dc.title.subtitle
Eine quantitative Studie der Krankheitskonzepte von muslimischen
Migranten/innen im Vergleich zu deutschen Patienten/innen
dc.title.translated
Subjective concepts of illness in sociocultural comparison
en
dc.title.translatedsubtitle
A quantitative study of concepts of illness of Muslim migrants in comparison
to German patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002730
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/313/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002730
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access