Die Peritonealkarzinose stellt unter den gegenwärtigen Standardtherapiebedingungen einen limitierenden Faktor hinsichtlich des Überlebens und der Lebensqualität der betroffenen Patienten dar. Mit der Einführung neuer multimodaler Konzepte im Therapiemanagement der Erkrankung kann nach den vorliegenden Studien eine Verbesserung des Überlebens bei guter Lebensqualität erzielt werden. Alle bisher vorliegenden Arbeiten basieren aber auf theoretischen Überlegungen und empirischen Erkenntnissen. Tierexperimentelle Ansätze werden gegenwärtig in verschiedenen Arbeitsgruppen entwickelt mit unterschiedlicher Fokussierung. Mit der vorliegenden Arbeit ist es gelungen, ein multimodales Therapiekonzept bei Peritonealkarzinose im Kleintiermodell umzusetzen. Es konnte bewiesen werden, dass eine zytoreduktive Operation bei Vorliegen einer Peritonealkarzinose erfolgreich im Rattenmodell durchgeführt werden kann. Mit der Darstellung eines eigens adaptierten experimental Peritoneal Carcinomatosis Index (ePCI) zur Evaluation der Tumorlast bei Peritonealkarzinose im Kleintiermodell wird die Bedeutung eines Scoringsystems zur Vergleichbarkeit der Ergebnisse entwickelt und dargestellt. Die angestrebten adjuvanten Therapieoptionen lassen sich im Tiermodell ebenfalls technisch in hoher Qualität und Reproduzierbarkeit realisieren. Unterschiedliche zusätzliche intraoperative Therapiemaßnahmen neben der operativen Tumorreduktion wie HIPEC mit Mitomycin C, HIPEC mit Gemcitabine, Taurolidinspülung oder adjuvante Photodynamische Therapie zeigen im Vergleich zur Kontrollgruppe einen signifikanten Einfluss auf das Therapieergebnis hinsichtlich der Tumormasse und des ePCI. Innerhalb der Gruppen wird ausschließlich durch eine adjuvante HIPEC mit Mitomycin signifikante geringere Tumorlast zum Abschluss des Versuchs erzielt. Die anderen Therapiegruppen zeigen untereinander keine signifikanten Unterschiede in den Zielkriterien. Die perioperative Mortalität und Toxizität gemessen an echokardiografischen Myokardveränderungen, dem Tierverhalten, dem Gewichtsverlauf und der Untersuchung des Hämoglobins und der Leukozytenzahl zeigen differenzierte Veränderungen innerhalb der Gruppen. Dabei stellen sich die untersuchten Marker bis auf das Tierverhalten als Möglichkeit zur Überwachung der Toxizität eines komplexen Therapieregimes dar.
The prognosis of peritoneal carcinomatosis under the current standardized treatment regimens is poor concerning overall survival and is associated with a reduced quality of life. Recently, the development of new multimodal therapeutical concepts led to a prolonged overall survival and improved quality of life. However, all previously published clinical studies are based on hypothetical considerations and empirical data. Now various animal models have been developed to examine different aspects of this area of research. This study is establishing an animal model to investigate even complex multimodal therapeutic regimen for the treatment of peritoneal carcinomatosis and is demonstrating a successful surgical tumour debulking in rats with peritoneal surface malignancy. To compare results and outcome, a scoring device to assess peritoneal tumour spread is necessary. In this study a scoring system, the experimental Peritoneal Carcinomatosis Index, (ePCI) was developed and evaluated. Furthermore, it is shown that adjuvant treatment concepts can be implemented in an animal model in high technical quality and reliability. The different adjuvant intraoperative therapy regimens like HIPEC (Hyperthermic Intraperitoneal Chemotherapy) with Mitomycin C, HIPEC with Gemcitabine, Taurolodin solution or photodynamic therapy in combination with surgical tumour debulking take significant influence on tumour load and ePCI compared to the control group without any treatment. Nevertheless, there is only in the HIPEC (Mitomycin C) treatment group a significant difference in tumour load at the end of experiment in comparison to the other treatment groups. No other significant differences between the other treatment groups in tumour load and ePCI were observed. Mortality and toxicity measured by cardiovascular ultrasound, animal behaviour and changes in body weight, haemoglobin level and leucocyte count is depending on the different treatments respectively the different applied substances. All criteria besides animal behaviour used for screening postoperative toxicity can be used for further studies to examine adverse effects. This animal model could be an important step to investigate new treatment options and their toxicity in multimodal treatment regimens of peritoneal surface malignancy.