dc.contributor.author
Voigt, Daniela
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:42:29Z
dc.date.available
2004-07-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8304
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12503
dc.description
Deckblatt \- Impressum
persönlicher Dank
Inhaltsverzeichnis 4
Abkürzungsverzeichnis 8
1 Einleitung 9
2 Literaturübersicht 10
2.1 Fieberhafte Puerperalstörungen 10
2.2 Die Akute-Phase-Reaktion 23
3 Material und Methoden 32
4 Ergebnisse 44
5 Diskussion 67
6 Zusammenfassung 79
7 Summary 81
8 Literaturverzeichnis 83
9 Anhang 100
Danksagung
dc.description.abstract
In einem milcherzeugenden Betrieb in Sachsen-Anhalt wurde die zusätzliche
Anwendung von Finadyne® RP zur systemischen antibiotischen Behandlung von
fieberhaften Puerperalstörungen mit einer alleinigen systemischen Antibiose
verglichen. Alle im Versuchszeitraum abgekalbten Kühe und Erstkalbinnen wurden
am vierten bis fünften Tag p.p. gynäkologisch untersucht und bei Erfüllung der
Einschlusskriterien einer von zwei Behandlungsgruppen zugeordnet. In der
Versuchsgruppe (n=119) erhielten alle Tiere einmalig 2,2 mg/kg Flunixin
(Finadyne® RP, Essex Tierarznei, München) und an drei aufeinanderfolgenden
Tagen 1,0 mg/kg KM Ceftiofur (Excenel ® RTU, Pharmacia & Upjohn, Erlangen)
intramuskulär. Tiere in der Kontrollgruppe (n=119) wurden an drei
aufeinanderfolgenden Tagen nur mit Ceftiofur behandelt. Am 18. bis 22. und
nochmals am 32. bis 35. Tag p.p. wurden eine zweite beziehungsweise dritte
Puerperalkontrolle durchgeführt. Zu diesen Zeitpunkten erhielten alle
Studientiere 0,5 mg Cloprostenol (2,0 ml Estrumate® , Essex Tierarznei,
München). Nach einer Freiwilligen Wartezeit von 55 Tagen wurden alle Kühe auf
eine spontane Brunst besamt. Bei Tieren, die bis zum 80. Tag p.p. noch keine
Brunstanzeichen gezeigt hatten, wurde eine Sterilitätsbehandlung durchgeführt.
Zum Vergleich der Behandlungsmethoden wurden die klinischen Heilungsraten, die
Fruchtbarkeitsleistung der Studientiere und die Haptoglobin- und
Fibrinogenkonzentrationen im Plasma herangezogen. Bei keinem der genannten
Parameter konnten statistisch signifikante Unterschiede zwischen den
Behandlungsgruppen festgestellt werden. Der Behandlungserfolg am Tag 6 nach
Studienbeginn lag bei 87,4 % der Tiere in der Versuchsgruppe und bei 86,6 % in
der Kontrollgruppe. Bei der Puerperalkontrolle am 32. bis 35. Tag nach der
Kalbung wiesen noch 52,2 % der Tiere in der Versuchsgruppe und 64,3 % in der
Kontrollgruppe eine chronische Endometritis auf. Die getrennte Berechnung für
Erstlaktierende zeigte, dass zu diesem Zeitpunkt noch 49,2 % der Tiere in der
Versuchsgruppe und 67,9 % in der Kontrollgruppe einen Genitalkatarrh
aufwiesen. Insgesamt lag der Anteil besamter Tiere in der Versuchsgruppe etwas
höher als in der Kontrollgruppe (85,7 % vs 74,8 %). Dies führte jedoch nicht
zu einer signifikanten Verkürzung der Güstzeiten (101,6 d vs 107,8 d) oder zu
einem höheren Anteil tragender Tiere (54,6 % vs 58,0 %) in der Versuchsgruppe.
Obwohl der Erstbesamungserfolg in der Versuchsgruppe etwas höher lag als in
der Kontrollgruppe (34,3 % vs 31,5 %), war insgesamt die Konzeptionsrate in
der Kontrollgruppe geringfügig höher als in der Versuchsgruppe (31,3 % vs 34,8
%). Die getrennte Analyse der Fruchtbarkeitskennzahlen der Erstkalbinnen
zeigte leichte Vorteile für die Tiere die zusätzlich Finadyne®RP erhalten
hatten. Die Güstzeit lag bei diesen Tieren bei 97,7 Tagen in der
Versuchsgruppe und bei 106,7 Tagen in der Kontrollgruppe. Im Gegensatz dazu
war die Rastzeit der Erstlaktierenden in der Kontrollgruppe etwas kürzer (80,0
d vs 75,7 d). Diese Unterschiede waren jedoch statistisch nicht abzusichern.
Hinsichtlich der Abgangsrate war ein signifikanter Unterschied im frühen
Puerperium zu erkennen. Aus der Versuchsgruppe gingen 5,0 % bis zur PK 3 ab.
In der Kontollgruppe lag dieser Anteil bei 15,1. Die Auswertung der
Konzentrationen an Haptoglobin und Fibrinogen erbrachte keine Unterschiede
zwischen den Behandlungsgruppen. Eine zum Vergleich herangezogene Stichprobe
gesunder Kühe mit ungestörtem Puerperium zeigte, dass diese Tiere signifikant
niedrigere Haptoglobin- und Fibrinogenkonzentrationen hatten. Dies bestätigt,
dass Haptoglobin und Fibrinogen als Parameter zur Diagnose akuter Entzündungen
beim Rind sinnvoll eingesetzt werden können. Abschließend kann festgestellt
werden, dass die einmalige Anwendung von Finadyne ® RP in dieser Studie nicht
zu einem signifikant verbesserten Behandlungserfolg führt. Die Abgangsraten im
frühen Puerperium und die getrennte Auswertung der Fruchtbarkeitsleistung der
Erstkalbinnen zeigten jedoch Vorteile für die mit Finadyne ® RP behandelten
Tiere. Daher liegt die Vermutung nahe, dass eine mehrmalige Applikation von
Finadyne® RP deutlichere Effekte zeigt.
de
dc.description.abstract
Two treatment strategies against toxic metritis were compared on a large dairy
farm in Sachsen-Anhalt. The strategies were a combination of a systemic
antibiotic treatment with the application of a non steroidal anti-inflammatory
drug (trial group) and the sole use of a systemic antibiotic treatment
(control group). All calved cows during the trial period underwent a
postpartum (pp) examination on the fourth to fifth day postpartum. All cows
assigned to the trial group received 2,2 mg/kg Flunixin at the first day and
1,0 mg/kg Ceftiofur on three consecutive days. The animals in the control
group were only treated with 1,0 mg/kg Ceftiofur once daily on three
consecutive days. Vaginal and rectal examinations were carried out in all
trial animals between 18 and 22 days pp (PK2) and between 32 and 35 days pp
(PK3). At these examinations all animals in the trial received 0,5 mg
Cloprostenol regardless of the clinical findings. After a voluntary waiting
period of 55 days all trial animals were inseminated on the first observed
estrus. All cows that had not expressed estrus by day 80 pp underwent a
treatment for infertility. To evaluate the two treatment strategies, clinical
cure rate, reproductive performance measures and the concentrations of
haptoglobin and fibrinogen in blood were compared between the groups. Cure
rate at day 6 after first treatment was 87,4 % in the trial group and 86,6 %
in the control group. Differences were not significant (p>0.05). Signs of
chronic endometritis were found in 52,2 % of the cows in the trial group and
in 64,3 % of cows in the control group at PK3 (p>0.05). Differences were more
pronounced in first lactation animals. In the trial group, 49,2 % showed
abnormal vaginal discharge at PK3, while in the control group 67,9 % had a
chronic endometritis. But these differences were also not statistically
significant (p>0.05). Referring to reproductive performance measures, there
were no significant differences between treatment groups. In trial group, more
cows were inseminated than in control group (85,7 % vs 74,8 %, p>0.05).
However, days to first service (80,1 vs 76,8 days) and days open (101,6 vs
107,8 days) were not significantly different. First service conception rate
was 34,4 % in the trial group and 31,5 % in the control group. The conception
rates were 31,3 % in the trial group and 34,8 % in the control group. In first
lactation cows, first service to conception rate was 44,6 % in the trial group
and 34,6 % in the control group. However, this difference was also not
significant. In first lactation cows days open were 97,7 days in the trial
group and 106,7 days in control group. In contrast with days to first service,
that were 80,0 days in trial group and 75,7 in control group. There was a
significant difference in the culling pattern between the two treatment
groups. Until PK3, 5,0 % of the cows in the trial group and 15,1 % of cows in
the control group were culled. Concentrations of acute phase proteins were not
different between the two groups. A random sample of some healthy cows showed
significantly lower concentrations of haptoglobin and fibrinogen compared to
the trial animals. The results of this trial indicate, that a single
supportive treatment with Finadyne RP is of limited benefit for cows with
acute puerperal disease. However, these limited benefits may be more
pronounced, if Finadyne RP is used repeatedly along with antibiotic treatment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acute phase proteins
dc.subject
acute phase response
dc.subject
nonsteroidal antiphlogistic
dc.subject
puerperal disorders
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Studie zur Wirksamkeit von Finadyne® RP zur unterstützenden Behandlung bei
fieberhaften Puerperalstörungen des Rindes
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. W. Heuwieser
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. R. Einspanier
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Martens
dc.date.accepted
2004-02-06
dc.date.embargoEnd
2004-07-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000001312-3
dc.title.translated
A study on efficiency of flunixin-meglumin for supporting treatment of acute
toxic endometritis in dairy cows
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001312
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/171/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001312
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access