Über die optimale operative Methode zur Rekonstruktion der akuten ACG-Luxation wird anhaltend kontrovers diskutiert. In der aktuellen Literatur gibt es nur wenige Studien, die mittel- bis langfristige Ergebnisse nach verschiedenen Stabilisierungsmöglichkeiten aufweisen können. Die vorliegende Arbeit ist eine retrospektive klinische Studie, die die klinischen und radiologischen Langzeitergebnisse nach operativer Rekonstruktion des Schultereckgelenkes mittels PDS–Cerclage untersucht. 50 Patienten mit einem mittleren Alter von 35 Jahren konnten nach durchschnittlich 70 Monaten nachuntersucht werden. Eingeteilt nach Rockwood hatten 44 eine R V, 5 eine R III und ein Patient eine R IV Verletzung. Die Patienten wurden klinisch und radiologisch nachuntersucht, weiterhin erfolgte die Aufnahme des Constant Score, des DASH Score und des SSV. Es konnten „gute“ bis „sehr gute“ Ergebnisse mit einem durchschnittlichen CS von 91,7 ±8,7 gezeigt werden. Der mittlere DASH-Score Wert betrug 5 ±8,8 und der SSV lag bei 92 ±10,7. Radiologisch zeigten 80% eine CC-Distanz von <5mm im Vergleich zur gesunden Seite, 14 % eine Distanz von 5-10 mm und 6 % von >10 mm. Radiologische Zeichen einer ACG-Arthrose zeigten sich bei 36% der Patienten, die jedoch nur bei 6 % klinisch manifest gewesen ist. Korakoklavikuläre Kalzifikationen traten bei 68 % der Patienten auf, hatten aber keinen Einfluss auf das klinische Ergebnis. Komplikationen waren: ein oberflächlicher Wundinfekt, eine massive korakoklavikuläre Kalzifikation und zwei komplette Redislokationen. Die operative Stabilisierung mittels PDS- Cerclage bei akuter ACG-Luxation zeigt gute bis sehr gute Ergebnisse. Im mittel- bis langfristigen follow-up zeigt sich eine hohe Inzidenz von radiologisch nachweisbaren degenerativen Veränderungen des ACGs. Ob neue, mehr anatomische Rekonstruktionsmethoden oder minimal-invasive Techniken die Komplikationsrate und das Risiko der Entstehung einer posttraumatischen Arthrose weiter senken können, oder ob die Verletzung selbst zu diesen sekundären degenerativen Veränderungen führt, müssen weitere zukünftige Studien zeigen. Dahingegen scheint die Komplikationsrate geringer zu sein als bei den meisten anderen Operationsverfahren, nicht zuletzt wegen der fehlenden Notwendigkeit einer 2. Operation.
There is still controversy about the optimal operative treatment of acromioclavicular (AC)-joint dislocations. However, in the current literature, only few studies are available on mid- to long-term results of diVerent stabilization methods. This retrospective study presents the clinical and radiographical results after open reduction and stabilization of AC-joint dislocations using polydioxanesulfate (PDS) cerclage augmentation. Fifty patients with a mean age of 35 years were treated with open reduction and PDS cerclage augmentation. Rockwood classiWcation showed 44 type V, 5 type III and 1 type IV AC-joint dislocation. The clinical and radiographic follow-up (Constant Score, DASH Score, subjective shoulder value and stress radiographs of the shoulder girdle) were performed postoperatively at an average of 70 months. Clinical scores were good to excellent with a mean constant score of 91.7 § 8.7 points. The mean DASH Score was 5 § 8.8 points and the mean subjective shoulder value was 92 § 10.7. Radiographically, 80% showed a diVerence of coracoclavicular distance in comparison to the contralateral side of <5 mm, 14% of 5–10 mm and 6% of >10 mm. Radiographical signs of osteoarthritis were present in 37 and in 6% of all patients also evident during clinical examination. Coracoclavicular calciWcations were seen in 68%. Complications were: one superWcial wound infection, one extensive coracoclavicular calciWcation and two complete secondary redislocations. Treatment of AC-joint dislocation using PDS cerclage augmentation leads to good to excellent clinical results. However, mid- to long-term follow-up reveals a high incidence of radiographic signs of osteoarthritis of the AC- joint. Whether this is due to the surgical technique and could be reduced using other, more anatomical Wxation techniques or whether the injury itself leads to these changes, need to be shown.