dc.contributor.author
Schell, Jana
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:41:07Z
dc.date.available
2011-03-23T11:27:32.881Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8279
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12478
dc.description.abstract
Einleitung: Das Risiko, sich zu verletzen, steigt bei einem schädlichen
Alkoholkonsum. Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu unspezifischen physischen,
vegetativen, psychischen und kognitiven Beschwerden führen. Hauptziel dieser
Untersuchung war es zu prüfen, ob bei leicht traumatisierten Patienten eine
Assoziation zwischen subjektiven Beschwerden und Alkoholkonsum vorlag und ob
sich subjektive Beschwerden zur Trennung zwischen einem „schädlichen“ und
einem „nicht schädlichen Alkoholkonsum“ eignen. Methoden: In einer
innerstädtischen Rettungsstelle wurden 1851 leicht verletzte Patienten mittels
des Alcohol Use Disorders Identification Tests (AUDIT) auf einen schädlichen
Alkoholkonsum gescreent. Als ein schädlicher Alkoholkonsum wurden bei Männern
AUDIT-Werte größer oder gleich acht Punkten und bei Frauen AUDIT-Werte größer
oder gleich fünf Punkten definiert. Anhand eines Fragebogens, der 37
Beschwerden mit binärer Antwortmöglichkeit („ja“, „nein“) enthielt, wurden
subjektive physische, vegetative, psychische und kognitive Beschwerden der
Patienten ermittelt. Ergebnisse: In die Studie wurden 1121 Männer (61%) und
730 Frauen (39%) eingeschlossen. Die Prävalenz von schädlichem Alkoholkonsum
betrug bei Männern 24% bei Frauen 22%. Beide Geschlechter zeigten eine hohe
Prävalenz subjektiver Beschwerden. Ein schädlicher Alkoholkonsum zeigte sich
bei Männern mit vegetativen Beschwerden (starkes Schwitzen, Übelkeit, Zittern,
Reizbarkeit, Schlaflosigkeit) und bei Frauen mit psychischen und/oder
kognitiven Beschwerden (Konzentrationsmangel, Niedergeschlagenheit,
Stimmungsschwankungen, Denkblockaden, Zukunftsängsten) assoziiert. Sofern bei
Männern mindestens eine dieser vegetativen beziehungsweise bei Frauen bis
einschließlich 51 Jahren mindestens eine dieser psychischen und/oder
kognitiven Beschwerden vorlag, betrug die Prävalenz für einen schädlichen
Alkoholkonsum für Männer wenigstens 37% beziehungsweise für Frauen wenigstens
32%. Schlussfolgerungen: Das Vorliegen bestimmter subjektiver Beschwerden geht
mit einer erhöhten Prävalenz eines schädlichen Alkoholkonsums einher. Die
Ausprägung dieser Beschwerden zeigt Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Aufgrund des relativ geringen positiven prädiktiven Wertes für einen
schädlichen Alkoholkonsum eignen sich einzelne subjektive Beschwerden nicht
zum Screening.
de
dc.description.abstract
Introduction: The risk of injury increases with harmful alcohol consumption.
Excessive alcohol consumption can lead to unspecific physical, vegetative,
mental and cognitive complaints. The main aim of this investigation was to
evaluate the association between subjective complaints and harmful alcohol
consumption in patients with minor trauma. Furthermore we wanted to
investigate whether subjective complaints are useful for differentiating
between harmful and non-harmful alcohol consumption. Methods: In an inner city
Emergency Department, 1851 patients with minor traumas were screened using the
‘Alcohol Use Identification Test’ (AUDIT). Harmful alcohol consumption was
defined in men as eight or more points in the AUDIT and in women as five or
more points for in the AUDIT. Using a questionnaire with 37 symptoms with
binary answer possibilities study participants were screened for subjective
physical, vegetative, mental and cognitive complaints. Results: In this
investigation 1121 men (61%) and 730 women (39%) were included. The prevalence
of harmful alcohol consumption was 24% for men and 22% for women. Both sexes
showed a high prevalence for subjective complaints. Harmful alcohol
consumption was associated with vegetative complaints (intensive sweating,
nausea, tremor, irritability, sleeplessness) in men, and with mental and/or
cognitive complaints (deficiency in concentration, abjectness, mood swings,
mental blockage, anxiety about the future) in women. In men with at least one
vegetative complaint respectively in women up to the age of 51 with at least
one mental and/or cognitive complaint, the prevalence of harmful alcohol
consumption was at least 37% respectively 32%. Conclusion: Subjective
complaints are associated with a higher prevalence of harmful alcohol
consumption. The characters of these complaints show a gender difference. Due
to the relative low positive predictive value for harmful alcohol consumption,
single subjective complaints are not useful for screening.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Emergency Department
dc.subject
subjective complaints
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Assoziation zwischen schädlichem Alkoholkonsum und subjektiven Beschwerden bei
leicht verletzten Patienten in einer chirurgischen Rettungsstelle
dc.contributor.contact
jana.schell@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. C. Spies
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. rer. biol. hum. habil. E. Brähler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. U. Schwantes
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020774-6
dc.title.translated
Association between subjective complaints and harmful alcohol consumption in
patients with minor trauma in an Emergency Department
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020774
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008904
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access