Background: Contrast-induced nephropathy (CIN) is an iatrogenic disorder resulting from exposure to contrast media. CIN is associated with increased morbidity and mortality, particularly in high-risk patients who have undergone coronary angiography and/or percutaneous coronary interventions. In order to assess the incidence and clinical predictors of CIN in unselected populations, consecutive patients undergoing coronary angiography or percutaneous coronary intervention were studied in the era of guideline-based prophylactic measures to prevent CIN. Methods: The subject group consisted of 3878 patients who had undergone coronary angiography and coronary intervention procedure between April 1, 2001 and June 30, 2003. All patients underwent guideline-based prophylactic measures to prevent CIN. Among them 2700 were men and 1178 women; median age was 64 years (23-102 years). A coronary interventional procedure was performed in 1951 patients. A nonionic, low osmolality contrast agent (Iopromide) was used almost exclusively in our laboratory at this time. Serum creatinine values were measured before and within 48 h of administration of contrast agents. Contrast-induced nephropathy was defined as an increase in serum creatinine concentration of 0.5 mg/dl from preprocedure values. Results: Among the 3878 patients studied, diabetes mellitus was present in 946 (24.4%) and anemia in 964 (24.9%) patients at baseline, 110 (2.8%) experienced CIN after procedure. 38.3% of patients with baseline creatinine clearance < 60 ml/min had anemia. Anemia increased the risk of CIN in patients with baseline creatinine clearance 30-59 ml/min (7.9% vs. 3.7%; p = 0.01). There was no significant difference in the incidence of CIN between patients with and without diabetes mellitus. No correlation was found between the amount of contrast agent administered and the change of serum creatinine concentration. Multivariate logistic regression analysis found that baseline creatinine clearance, baseline hemoglobin, diuretics medication and baseline serum potassium were independent predictors for CIN in the entire population. When presence of anemia was introduced into the multivariate model instead of baseline hemoglobin, it was also an independent predictor of CIN (OR 2.123, 95% CI 1.405 to 3.206, p < 0.0001). Conclusions: (1) The overall incidence of CIN after exposure to contrast medium in the entire population is low (2.8%). (2) Patients with both preexisting renal insufficiency and anemia are at high risk of CIN. Anemia increases the incidence of CIN in patients with moderate renal dysfunction. (3) Baseline creatinine clearance, baseline hemoglobin (or anemia), baseline serum potassium and diuretics medication are independent predictors of CIN.
Hintergrund: Die durch Kontrastmittel induzierte Nephropathie (Contrast- induced nephropathy, CIN) ist eine iatrogene Funktionsstörung nach Kontrastmittelexposition. Mit der jährlich zunehmenden Zahl diagnostischer und therapeutischer Eingriffe wächst auch der klinische Stellenwert der CIN, welche mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert ist, insbesondere bei Hoch-Risiko-Patienten nach Koronarangiographie bzw. perkutanen Koronarinterventionen.Zur Ermittlung von Inzidenz und klinischen Prädiktoren der CIN in einer unselektierten Population wurden konsekutive Patienten untersucht, welche sich einer Koronarangiographie oder Koronarintervention unterzogen. Methoden: Die Studiengruppe bestand aus 3878 Patienten, welche sich zwischen dem 1. April 2001 und dem 30. Juni 2003 einer Koronarangiographie und Koronarintervention unterzogen. Alle Patienten wurden leitliniengerecht prophylaktisch behandelt. Untersucht wurden 2700 Männer und 1178 Frauen im mittleren Alter von 64 Jahren (Range 23 bis 102 Jahre). 1951 Patienten erhielten eine Koronarintervention. In unserem Labor wurde fast ausschließlich ein nicht-ionisches, iodhaltiges, niederosmolares Kontrastmittel (Iopromide) benutzt. Das Serumkreatinin wurde vor und 48 Stunden nach Kontrastmittelapplikation bestimmt. CIN wurde definiert als eine Zunahme des Serumkreatinins 0,5 mg/dl gegenüber dem präprozeduralen Wert. Ergebnisse: 946 (24,4%) der 3878 Studienpatienten hatten einen Diabetes mellitus, 964 (24,9%) waren bereits initial anämisch, 110 (2,8%) Patienten entwickelten postprozedural eine CIN. 38,3% der Patienten mit einer initialen Kreatinin-Clearance < 60 ml/min hatten eine Anämie. Eine Anämie erhöhte das Risiko einer CIN bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von 30 bis 59 ml/min (7,9% vs. 3,7%; p = 0,01). Die CIN-Inzidenz unterschied sich nicht signifikant zwischen Patienten mit und ohne Diabetes mellitus. Es konnte kein Zusammenhang zwischen der verabreichten Kontrastmittelmenge und der Veränderung des Serumkreatinins aufgezeigt werden. Mittels multivariater logistischer Regressionsanalyse konnte gezeigt werden, dass die präprozeduralen Werte von Kreatininclearance, Serum-Hämoglobin und -kalium neben einer vorbestehenden Diuretikatherapie unabhängige Prädiktoren für eine CIN in der gesamten Studienpopulation waren. Floss das Vorhandensein einer Anämie an Stelle der absoluten Hämoglobinkonzentration in das statistische Modell ein, so war diese auch ein unabhängiger Prädiktor der CIN (OR 2.123, 95% CI 1.405 - 3.206, p < 0,0001). Schlussfolgerungen: (1) Die Gesamtinzidenz der CIN ist mit 2,8% niedrig. (2) Patienten mit vorbestehender Niereninsuffizienz und Anämie haben ein hohes CIN-Risiko. Eine Anämie erhöht das CIN-Risiko bei Patienten mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion. (3) Ausgangs-Kreatinin-Clearance, -serumhämoglobin (oder eine Anämie), -serumkalium und Diuretikatherapie sind die wichtigsten unabhängigen Prädiktoren eines CIN.