dc.contributor.author
Schohe, Anna Lena geb. Rüger
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:39:49Z
dc.date.available
2012-02-06T09:46:56.679Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8248
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12447
dc.description.abstract
In dieser retrospektiven Studie wurde die Cyclophosphamidtherapie bei 63
Patienten monozentrisch mit systemischer Sklerose nach 6 Zyklen evaluiert, um
die Effekte der Therapie zu analysieren und um den Zusammenhang zwischen
möglichen prädiktiven Ausgangswerten und dem klinischen Verlauf unter der
Therapie aufzudecken. Zunächst wurde eine Charakteristik der gesamten Kohorte
erstellt. Anschließend wurden die Patienten anhand ihres Verlaufes der FVC,
der DLCO SB und des Hautscores in Responder und Nonresponder eingeteilt. Es
erfolgte der Vergleich der Ausgangsparameter der Gruppen zu Beginn der
Therapie. Bei der Analyse der gesamten Patienten ließ sich bei der Mehrheit
eine Stabilität der Erkrankung unter der Cyclophosphamidtherapie bei geringen
Nebenwirkungen der Therapie verfolgen. Hervorzuheben ist die Tatsache, dass
die Lungenfunktionsparameter FVC und DLCO SB nach der Therapie nicht weiter
gesunken sind, sondern auf dem Ausgangsniveau gehalten werden konnten. Es ist
sehr interessant, dass in der Analyse der Subgruppen in beiden Gruppen, die
anhand ihrer FVC und DLCO SB in Responder und Nonresponder eingeteilt wurden,
die Ausgangswerte der Lungenfunktionsparameter in den Respondergruppen
schlechter waren als die der Nonresponder. Somit steht in Frage, ob ein
zeitiger Therapiebeginn die Krankheitsaktivität besser unter Kontrolle
bekommen kann, denn Patienten mit schlechteren Ausgangswerten sprechen laut
den Ergebnissen dieser Arbeit besser an. In der Analyse der Patienten anhand
ihres Verlaufes des Hautscores konnte festgestellt werden, dass die Patienten
mit einer Verbesserung des mRSS nach der Cyclophosphamidtherapie deutlich
älter waren im Vergleich zu den Patienten, bei denen eine Progression oder
eine Konstanz des Hautscores registriert wurde. In der Antikörperdiagnostik
(ANA, Scl-70, Anticentromer Antikörper, U 1 RNP, AT1R, ETAR, Polymerase III
Antikörper, SS-Ro, SS-La, cANCA, pANCA, Rheumafaktoren) konnten keine
Antikörper gefunden werden, die zur Prognose über den Verlauf der CYC Therapie
eine Aussage erlauben. Die Analyse der Zellzusammensetzung der BAL ergab keine
Parameter, die ein Ansprechen oder Versagen der Cyclophos-phamidtherapie
voraussagen lassen. Der Effekt einer Therapie mit Cyclophosphamid bei
Patienten mit einer Lungen-beteiligung im Rahmen einer systemischen Sklerose
liegt in der Erhaltung des Status quo des Lungenbefundes. Als positiv
prädiktiver Parameter stellten sich eine FVC < 75 %/ Soll und eine DLCO SB <
50 %/Soll für das Ansprechen einer Cyclophosphamidtherapie heraus.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nach weiteren Therapiemöglichkeiten
geforscht werden muss. Weitere Studien mit einem längeren Beobachtungszeitraum
und größeren Fallzahlen sind nötig um klare Aussagen zur Therapieeffizienz
treffen zu können.
de
dc.description.abstract
In this retrospective unicentre study we looked at the therapy with
cyclophosphamide in 63 patients with systemic sclerosis to analyze the effects
of the therapy and to find out if predictive parameters for a success of the
therapy exist. Therefore we re-evaluated patient data from SSc patients that
were treated with cyclophosphamide intravenous in our department during the
01.05.2000 and 01.05.2008. The patients had to have at least 6 times
cylophosphamide. There was no follow-up. First we characterized all patients
considering their basic data. In the next step we looked at the outcome of the
patients using their FVC, DLCO SB and mRSS as a score to separate them into
responder and nonresponder to compare their different parameters. Analysing
all patients we could see a stability (FVC 80,1 % and 80,6 %; DLCO SB 54,7 %
and 56,3 %) in the disease during the therapy with cyclophosphamide with
little side effects of the medication. Especially the lung function shown with
the FVC and DLCO SB stayed stable. The analysis of the subgroups seperated by
their outcome considering the FVC and DLCO SB showed that in both responder
groups the basic values of the lung function parameters were lower compared to
the values of the patients in the nonresponding groups. These results rise the
question if an early start of the therapy in the disease duration gives us a
better outcome of the patients as the patients with lower level of FVC and
DLCO SB have better results in their outcome. The main effect of the therapy
with cyclophosphamide in patients with systemic sclerosis is to keep the
patients stable with their lung functions with little side effects. We could
work out that a FVC < 75 % and a DLCO SB < 50% are positive predictive
parameters for a success of the therapy with cyclophosphamide. In the analysis
using the skin score evaluated by the mRSS it showed that the patients were
older compared to the patients that did not react with a rise in their mRSS
score (responder 58 years, nonresponder 44 years). In the antibody diagnosis
including ANA, Scl-70,anticentromer antibodies, U1 RNP, AT 1R, ETAR-
antibodies, Polymerase III, SS-Ro, cANCA, pANCA, anti SP 100 and rheumafactors
were no predictive factors detected. Also the results of the bronchoalveolar
lavage did not show a parameter to give an answer how a patient will react to
the treatment with cyclophosphamide. Thus, despites its limitations, this
analysis may help to improve patient selection and cohort enrichement for
future therapeutic studies as well as clinical routine treatment. Our data
also show how significant proportion of patients did not respond to the
treatment emphasizing the necessitiy of novel therapeutic approaches.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
systemic sclerosis
dc.subject
cyclophosphamide
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation der Cyclophosphamidtherapie bei Patienten mit systemischer Sklerose
dc.contributor.contact
annalena.schohe@web.de
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. R. Baumgrass, Prof. Dr. rer. nat. A. Radbruch, PD Dr. med. E. Feist
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. G. Riemekasten
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. H. Lorenz, Prof. Dr. med. U. Lange
dc.date.accepted
2012-02-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025549-6
dc.title.subtitle
Welche Parameter sind prädiktiv für ein Ansprechen?
dc.title.translated
Evaluation of the therapy with cyclophosphamide in patients with systemic
sclerosis
en
dc.title.translatedsubtitle
Do predictive factors for a success of the therapy exist?
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025549
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010201
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access