dc.contributor.author
Krieg, Claudius
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:39:01Z
dc.date.available
2002-09-17T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8212
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12411
dc.description
Gesamttext der Diss.
dc.description.abstract
In der Literaturübersicht wird ein Überblick über die Anatomie der
Griffelbeinregion und die verschiedenen Erkrankungen von Griffelbein und
Fesseltrageapparat gegeben. Es werden die im Schrifttum fehlenden,
anatomischen Einzelheiten aufgezeigt und die verschiedenen Theorien zur
Ätiologie und Pathogenese der gedeckten, distalen Griffelbeinfraktur
analysiert. Anhand von Gliedmaßenpräparaten wurden anatomische Untersuchungen
der Weichteile im Bereich der distalen Griffelbeinregion vorgenommen und
Belastungsexperimente zur Überprüfung der verschiedenen Theorien über die
Entstehungsweise der Griffelbeinfraktur durchgeführt. Zur Dokumentation
dienten dabei die Direktvergrößerungsradiographie (Feinfocus) und die mobile
Computertomographie (Philips Tomoscan M). Außerdem wurden als Brückenschlag
zwischen der experimentellen Untersuchung und dem klinischen Krankheitsbild
die Röntgenbilder und Patientenakten der an einer Griffelbeinfraktur
erkrankten Patienten der Klinik für Pferde der Freien Universität Berlin
ausgewertet. Als Ergebnisse der vorliegenden Arbeit können die Schließung
einer Lücke im anatomischen Schrifttum und die Klärung zwischen den
verschiedenen Theorien zur Griffelbeinfraktur in der orthopädischen Literatur
angesehen werden. Die gedeckte, distale Griffelbeinfraktur ist demnach ein im
Zuge der wiederholten Überlastung des Fesseltrageapparates eintretender
Ermüdungsbruch. Die während der Hyperextension im Fesselgelenk durch die
Fascia digiti auf das Griffelbein übertragene Zugspannung führt dabei im Sinne
der Distraktionstheorie zu einer Abrissfraktur. Zur Prophylaxe gegen eine
Beschädigung des Griffelbeines sollte einerseits darauf geachtet werden, die
Belastbarkeit der Pferde, und hierbei speziell des Fesseltrageapparates, nicht
zu überfordern, und andererseits können gezielte orthopädische Maßnahmen
empfohlen werden. In Übereinstimmung mit BOWMANN et al. (1982), welche in der
Ausheilung der häufig frakturbegleitenden Tendopathie des M. interosseus
medius den limitierenden Faktor für die Prognose der Operation einer distalen
Griffelbeinfraktur hinsichtlich des erneuten sportlichen Einsatzes des Pferdes
sehen, ist zur Unterstützung des Fesseltrageapparates und damit zur Vorbeugung
gegen einen gedeckten, distalen Griffelbeinbruch ein Beschlag mit Eiereisen
anzuraten.
de
dc.description.abstract
In the bibliographical review, a survey of the anatomy of the splint bone
region and the different diseases which affect the splint bone as well as the
suspensory apparatus of the fetlock is given. The lacking details in the
anatomical literature are pointed out. An analysis of the different theories
about the etiology and pathogenesis of the distal splint bone fracture is
performed. Isolated limbs were used to investigate the soft tissue structures
in the distal splint bone region during anatomical preparations and to carry
out loading experiments in order to verify the different theories about the
pathomechanism of distal splint bone fractures. Direct magnification
radiography (Feinfocus) and mobile computed tomography (Philips Tomoscan M)
were applied for documentation. Furthermore a retrospective evaluation of
radiographs and medical records from the patients with splint bone fractures
at the Veterinary Faculty of the University of Berlin was carried out. The gap
in the knowledge of the anatomical literature was closed and the discussion
between the different orthopaedical theories on the genesis of distal splint
bone fractures was clarified as a result of the presented study. According to
this study, the distal splint bone fracture can be considered as a fatigue
fracture following the repetitive overloading of the suspensory apparatus of
the fetlock. During hyperextension of the fetlock joint, the distal splint
bone is exposed to the pulling force of the digital fascia leading to an
avulsion fracture. This supports the theory of distraction. As a general
guideline for the prophylaxis of injuries to the distal splint bones, horses
should not be exercised beyond their individual capabilities. Especially the
suspensory apparatus of the fetlock must not be chronically overloaded during
exercise and certain orthopaedical measures can be recommended. According to
BOWMAN et al. (1982) the limiting factor for the horse´s athletic performance
after the operation of a distal splint bone fracture is the complete healing
of the concurrent suspensory desmitis. Therefore, the preservation of the
soundness of the suspensory apparatus as well as the distal splint bone should
be attempted by the use of egg bar shoes.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
horse-diseases
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchung zur Ätiologie und Pathogenese der gedeckten, distalen
Griffelbeinfraktur des Pferdes
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Bodo-Wolfhard Hertsch
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Hermann Bragulla
dc.date.accepted
2001-08-31
dc.date.embargoEnd
2002-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2002001725
dc.title.translated
Distal splint bone fractures in the horse: An in vitro study on the etiology
and pathogenesis
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000735
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2002/172/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000735
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access