dc.contributor.author
Eisermann, Jens
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:37:04Z
dc.date.available
2004-04-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8182
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12381
dc.description
Titel, Vorwort und Inhalt 3  Einleitung 9  Zur psychologischen Theorie des
Wunsches 14  Alltagsbedeutung des Wunsches  14  Exkurs Methodik der
Begriffsbestimmung 16  Begriffe und Merkmale  16  Datengeleitete
Begriffsbildung  20  Abriß empirischer Vorarbeiten 23  Fragebogen zu Wünschen
23  Exkurs geschlossenes versus offenes Frageformat 29  Untersuchungen im
offenen Frageformat 36  Resümee empirischer Vorarbeiten 61  Psychologische
Konstrukte und Wunsch 63  Vorstellungen  63  Werte  68  Ziele  72  Emotion und
Motivation  79  Explikation des Wunschbegriffs 85  Formalisierung  85  Wünsche
als Merkmale 90  Wünsche als Präferenzwahldaten  91  Empirische Untersuchung
95  Datenerhebung  95  Stichprobe  95  Instruktion  96  Kategoriserung  98
Angewendete Untersuchungsverfahren  101  Unfolding im Rahmen
Multidimensionaler Skalierung (NMDS)  101  Homogenitätsanalyse  107
Hierarchische Klassenanalyse  111  Feature Pattern Analysis  118  Vorgehen bei
der Modellierung 128  Erwartungen (Hypothesen) 131  Abbildungen im
Euklidischen Raum  131  Interpretation von Graphen  138  Ergebnisse 144  NMDS-
Lösungen  144  HOMALS-Lösungen  149  HICLAS-Lösungen  152  FPA-Lösungen  154
Diskussion 163  Literatur 172  Anhang 185
dc.description.abstract
Persönliche Wünsche als psychische Alltagsphänomene stellen für die
erfahrungswissenschaftliche Psychologie eine konzeptuelle und datentechnische
Herausforderung dar. Die bisher vorliegenden Studien gehen hinsichtlich einer
klaren Anbindung des Wunsches an einen Oberbegriff und bezüglich einer
Taxonomie von Wünschen über Anregungen nicht hinaus. Hier wird im Anschluss an
eine Diskussion der psychologischen Konstrukte Vorstellung, Werte, Ziele und
Motivation als mögliche Oberbegriffe eine formale Explikation des
Wunschbegriffs auf der Basis des Begriffs Vorstellung eingeführt. Diese
erlaubt die Strukturuntersuchung von Wunschnennungen anhand von Datenmodellen
des Typs Coombsscher Entfaltungsanalyse (Unfolding). Vier Modelle werden dafür
herangezogen und mit Blick auf ihre Eignung für die besondere Datenlage bei
der Erhebung von Wünschen verglichen: Nichtmetrische Multidimensionale
Skalierung (NMDS, Kruskal, 1964), Homogenitätsanalyse (HOMALS, Gifi, 1990),
Hierarchische Klassenanalyse (HICLAS, De Boeck und Rosenberg 1988) und
Merkmalsmusteranalyse (FPA, Feger 1988). Die untersuchten vier Datensätze
entstammen der Rostocker Längsschnittstudie (ROLS, Reis 1997). Die Antworten
der dabei verwendeten offenen "Feenfrage" nach den drei größten Wünschen
werden im Sinne Coombs (1964) sowohl als kategoriale Daten der Form "pick 3
out of any" oder "order 3 out of any" verstanden. Allerdings ergibt sich eine
j-Verteilung über die Wunschnennungen und damit eine schüttere Datenlage
(sparse data). Drei Verfahren führen leider zu degenerierte Lösungen und
erweisen sich so als empfindlich für Datenmerkmale aus offenem Antwortformat.
Die schwierige Datenlage konnten nur durch die Anwendung der FPA bewältigt
werden. Es lassen sich in Abhängigkeit vom Datensatz Aussagen über sich
ausschließende oder verbindenden Wünsche treffen.
de
dc.description.abstract
Individual wishes appeare in every day life but challenge empirically oriented
psychologists conceptually and as data. Previous studies suggest some possible
generic terms and effort to categorise wishes. The problems are not solved
yet. Here we discuss the psychological terms representation, value, aim and
motivation regarding the usefullness in concepualisation. It results a formal
explication of the term wish based on the term representation. This permits an
analysis of the structure among mentioned wishes in the frame of data models
like Coombsian Unfolding. Four data modells are applied and theire utiltities
in analysing empirical measurements of wishes are compared: Non-metric
Multidimensional Scaling (NMDS, Krukal, 1964), Homogenity Analysis (HOMALS,
Gifi, 1990), Hierarchical Class Analysis (HICLAS, De Boeck and Rosenberg,
1988), and Feature Pattern Analysis (FPA, Feger, 1988). Four empirical data
sets from the Rostockian Longitudinal Study (Rostocker Längsschnittstudie,
ROLS, Reis, 1997) are analysed. The data contain responses to the open
question: "Suppose a fairy would guess You for Your three biggest wishes. What
are they?". This answers are characterised as categorial data of the kind
"pick 3 out of any" and "order 3 out of any" according to Coombs (1964). The
data meet a j-distribution and are sparse at least. Three of the applied
models fail. This happens because the solutions degenerate in interaction with
the special properties of data resulting from open question form. The FPA
succeed in modeling the data. It result statements on excluding or cooccuring
wishes regarding the data sets
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
structure of data
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Strukturerkennende Verfahren bei Daten aus offenem Antwortformat
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hubert Feger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans Westmeyer
dc.date.accepted
2002-04-24
dc.date.embargoEnd
2004-04-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000977
dc.title.subtitle
Ein Beitrag zur Psychologie des Wunsches
dc.title.translated
Methods of Revealing Structure in Data of Open Question Form
en
dc.title.translatedsubtitle
A Contribution to the Psychology of the Wish
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001274
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/97/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001274
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access