Bei erworbenem oder angeborenem Defekt der Ohrmuschel kann eine Epithese angepasst und durch osseointegrierte Implantate sicher fixiert werden. Die Beurteilung der Lebensqualität epithetisch versorgter Patienten gewinnt zunehmend an Bedeutung zur Evaluation der Behandlungsqualität. In der vorliegenden Untersuchung wurde die Lebensqualität von Patienten mittels Fragebögen erfasst, die nach Verlust einer Ohrmuschel epithetisch versorgt wurden. Es wurden 18 Patienten (14 m, 4 w) nachuntersucht, wovon 10 Patienten tumorbedingt und 2 Patienten traumatisch eine Ohrmuschel verloren hatten, bei 6 Patienten lag eine angeborene Anotie vor. Zur Erfassung der subjektiven Lebensqualität wurde ein von der WHO erstellter Fragebogen (WHOQOL-BREF) verwendet, in Bezug auf die Epithese wendeten wir einen selbst entworfenen Fragebogen an. Die Analyse der Lebensqualität aller Patienten mit Epithese zeigte im Vergleich mit der alters- und geschlechtsbezogenen deutschen Allgemeinbevölkerung einen niedrigeren Wert, was auf eine schlechtere Lebensqualität schließen lässt, wobei keiner der Unterschiede signifikant war. Tumorpatienten erzielten im Vergleich zu den altersbezogenen Normwerten bessere Werte, die anderen Patientengruppen dagegen in fast allen Aspekten schlechtere Werte. Die geschlechtsspezifische Betrachtung der Ergebnisse ergab für Frauen eine schlechtere Lebensqualität als für Männer. SCHLUSSFOLGERUNG: Sowohl die Genese eines Ohrmuscheldefekts, als auch das Geschlecht der Patienten haben einen Einfluss auf die subjektive Lebensqualität nach epithetischer Versorgung. Die Akzeptanz der Ohrmuschelepithese kann als gut angesehen werden, was besonders bei Tumorpatienten zutrifft. Zur Evaluation der Ergebnisse und zum Vergleich der unterschiedlichen Arbeitsgruppen wären einheitliche Testverfahren und ein größeres Patientenkollektiv wünschenswert.
Introduction: In case of an acquired or congenital defect of an auricle a prosthesis can be customized and fixed securely using osseo-integrated implants. The assessment of the Quality of life of patients wearing prosthesis becomes increasingly important in the evaluation of the quality of care. Therefor, we examined the quality of life of patients with prosthesis after loss of an auricle using two questionnaires. Patients and methods: 18 patients (14 male, 4 female) were analysed. 10 patients had lost an auricle due to a neoplasm and 2 traumatically. 6 patients showed a congenital lack of an auricle. In order to registrate the subjective quality of life we used a questionaire developed by the WHO (WHOQOL-BREF); for questions about the prostheses we used a self-designed questionnaire. Results: Analysis of the data of all patients with prostheses in comparison with the age-based general population showed a lower value of the quality of life, which means a poorer quality of life but none of the differences was statistically significant. Patients with neoplasms achieved higher values compared with the age-based standard value, the other patients in contrast showed lower values in every respect. The gender-related contemplation of the results showed a poorer quality of life for the females than for the males. Conclusion: The reason for a defect of the auricle as well as the gender of the patients influenced the subjective quality of life after prosthetic surgery. The overall acceptance of the prosthesis of the auricle can be considered as good, especially with patients suffering from neoplasms. In order to be able to evaluate the results and compare the different works groups more sufficiently it would be desirable to use standardized test procedures and a bigger collective of patients.