dc.contributor.author
Tuchman, Jolante
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:33:38Z
dc.date.available
2018-06-04T14:04:34.673Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8087
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12286
dc.description.abstract
Hintergrund: Die Alkoholabhängigkeit ist der häufigste Grund stationärer
psychiatrischer Behandlungen. Deren Ziel ist neben der körperlichen
Entzugsbehandlung, die Therapie- und Abstinenzmotivation zu fördern. Eine
leitlinienorientierte Behandlung gilt dabei als goldener Standard. Hypothesen:
Behandlungspfade haben einen positiven Einfluss auf die Prozess- und
Ergebnisqualität einer stationären Behandlung alkoholbezogener Störungen.
Methoden: In einer naturalistischen Studie wurden während der
Erfassungszeiträume vom 01.03.2009 bis zum 30.05.2009 - vor Implementierung
eines Behandlungspfades - und vom 01.10.2009 bis zum 31.12.2009 - nach der
Implementierung eines Behandlungspfades - auf einer Suchtstation insgesamt 318
Patienten mit der Diagnose einer Alkoholabhängigkeit erfasst. Zwischen den
Erfassungszeiträumen wurde der Behandlungspfad implementiert und dessen
Einfluss auf verschiedene Qualitätsindikatoren für eine erfolgreiche
stationäre Behandlung untersucht. Als Qualitätsindikatoren wurden die
Kontaktaufnahme zum ambulanten Suchthilfesystem (Selbsthilfegruppen,
Suchtberatungsstellen) während der stationären Behandlung sowie nach der
Entlassung, der Antrag auf eine stationäre Entwöhnungsbehandlung, die Anzahl
stationärer Wiederaufnahmen und die Anzahl geplanter Aufnahmen innerhalb von
sechs Monaten nach Entlassung, leitlinienorientierte diagnostische Maßnahmen,
v.a. Labor und EKG sowie notwendige Laborkontrolluntersuchungen benannt.
Ergebnisse: Die Prozess- und Ergebnisqualität in der stationären Behandlung
alkoholbezogener Störungen wird vorrangig durch die Schwere der Erkrankung und
die Behandlungsdauer beeinflusst. Die Implementierung eines Behandlungspfades
konnte diese nur in geringem Maße positiv beeinflussen. Die
Erkrankungsschwere, gemessen mit dem CGI, hatte einen negativen Einfluss auf
die Kontaktaufnahme zur ambulanten Suchtberatungsstelle während der
stationären Behandlung, die Kontaktaufnahme zu einer Selbsthilfegruppe während
der stationären Behandlung, die Anzahl der stationären Wiederaufnahmen
innerhalb von sechs Monaten nach der stationären Entlassung sowie die
Durchführung eins Aufnahmelabors. Je länger die stationäre Behandlung war,
desto häufiger kam es zu einer Kontaktaufnahme zur ambulanten
Suchtberatungsstelle während der stationären Behandlung wie auch nach der
Entlassung und einer Selbsthilfegruppe, zum Antrag einer Entwöhnungsbehandlung
sowie einer Verlaufslaborkontrolle und zur Durchführung eines EKGs. Die
Nutzung des Behandlungspfades konnte lediglich die Kontaktaufnahme zur
Suchtberatungsstelle während der stationären Behandlung und nach der
Entlassung positiv beeinflussen, dagegen konnten die übrigen Indikatoren nicht
verbessert werden. Schlussfolgerung: Insbesondere bei Patienten mit schwerer
Alkoholabhängigkeit wird es notwendig sein, innovative Behandlungsansätze zu
entwickeln, um die Ergebnis- und Prozessqualität zu verbessern. Die Studie
unterstützt längere stationäre Behandlungen, wie sie in der qualifizierten
Entzugsbehandlung umgesetzt sind. Behandlungspfade sind ein sinnvolles
strukturierendes Instrument, können die stationäre Behandlung der
Alkoholabhängigkeit unterstützen, auch wenn sie nur einen geringen Einfluss
auf die Ergebnis- und Prozessqualität haben.
de
dc.description.abstract
Background: Addiction to alcohol is the leading cause for inpatient treatment.
Treatment aims at increasing motivation for sobriety and therapy besides
treating physical deprivation symptoms. Guideline-oriented treatment is
considered gold standard in achieving these goals. Hypothesis: Treatment
pathways positively affect process and outcomes quality during inpatient
treatment of alcohol related disorder. Methodology: In a naturalistic study
318 patients diagnosed with addiction to alcohol were considered. It took
place before the introduction of treatment pathways from March to May 2009 and
after their introduction from October to December 2009. Between the time
periods the treatment pathway was introduced and its effect on the quality
criteria for successful inpatient treatment was analysed. The following
quality criteria were defined: Initiation of contact to an outpatient
addiction support system (support group, addiction support center) during and
after inpatient treatment, application for an inpatient alcohol weaning
treatment, number of inpatient re-admissions as well as the number of planned
admissions within 6 months after discharge, diagnostic measures including
laboratory testing and ECG including necessary laboratory testing for control
reasons. Results: Process and outcome quality of inpatient treatment of
alcohol related disorders is primarily influenced by the severance of the
disorder and by the duration of the treatment. The positive effect of the
introduction of a treatment pathway was small. The severance of the disorder
(CGI) showed a negative influence on contacting an outpatient counsel during
inpatient treatment, on contacting a support group during inpatient treatment,
on the number of inpatient readmission within 6 months and on an admission
laboratory test. The longer the inpatient treatment the more often outpatient
counsel or a support group was contacted during and after inpatient treatment.
Also, the probability for applying for withdrawal treatment, for conducting
intermediate laboratory test and for conducting ECT increased. Introducing the
treatment pathway solely increased contacts to an outpatient addiction counsel
during and after inpatient treatment, no other indicator was affected
positively. Conclusion: Specifically, for cases with strong alcohol addiction
it will be necessary to develop innovative treatment methods to improve
process and outcome quality. This study supports inpatient treatment with
longer duration as they are in place for qualified addiction treatment today.
Treatment pathways are a valuable instrument that support more structured
inpatient treatment of alcohol addiction even though they only show a slight
influence on outcome and process quality.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Addiction to alcohol
dc.subject
deprivation symptoms
dc.subject
guideline-oriented treatment
dc.subject
treatment pathways
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Effekte der Implementierung von Behandlungspfaden in der stationären
Behandlung der Alkoholabhängigkeit (CD-10:F10)
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2018-06-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106550-1
dc.title.translated
Effectivity of treatment pathways in alcohol withdrawal
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106550
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023325
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access