Das CRF-CRF-Rezeptorsystem steht im Mittelpunkt der stressvermittelten gastrointestinalen Funktionen. Der Einfluss von Stress oder die exogene Zuführung von CRF können über eine Aktivierung des enterischen Nervensystems und von Mastzellen typische Symptome des Diarrhöprädominanten Reizdarmsyndroms herbeiführen, bestehend aus einer beschleunigten Kolontransitzeit mit Diarrhö, erhöhter intestinaler Permeabilität und viszeraler Hypersensitivität. Die Stresseffekte auf den Dickdarm sind CRF1-Rezeptor vermittelt, während der obere Verdauungstrakt durch den CRF2-Rezeptor kontrolliert wird. Die Grundlagen von Krankheiten und insbesondere diese Erkenntnisse konnten mithilfe tierexperimenteller Stressmodelle verstanden werden. Insbesondere bei der Erforschung des Reizdarmsyndroms, einer Erkrankung, bei welcher die Pathophysiologie unzureichend geklärt und nur eine symptomatische Behandlung möglich ist, spielen psychologische Stressparadigmen eine Rolle, jedoch lösen auch viszerale Stressoren Veränderungen an der Darmschleimhaut und in Versuchstieren aus, wie sie typisch für Reizdarmpatienten sind. Das Verständnis der Pathomechanismen des Reizdarmsyndroms ist Grundvoraussetzung für die Entwicklung neuer Therapiestrategien.
The corticotropin-releasing-factor (CRF)-CRF-receptor system plays a key role in the mediation of stress-induced gastrointestinal functions. Stress or exogenous CRF can activate the enteric nervous system and thus induce mast cell mediated typical symptoms as seen in diarrhoea predominant irritable bowel syndrome (IBS) such as increased colonic transit time, secretion and intestinal permeability as well as visceral hypersensitivity. The stress effects on the colon are CRF-1-receptor mediated while the upper gastrointestinal tract is being controlled by the CRF-2-receptor. With the help of animal stress models, various gastrointestinal diseases can be studied and better understood. The research on IBS, a medical condition whose pathophysiology is still poorly understood and treatment options are limited, involves psychological as well as visceral stress paradigms that induce changes in experimental animals and their intestinal mucosa as seen in IBS patients. Thus, better understandings of the pathomechanisms of IBS are the basis for development of new therapeutic strategies.