Die intraoperative 3D-Bilddatengewinnung mit dem Bildwandler Siremobil Iso-C3D (Fa. Siemens, Erlangen) hat sich bereits in kürzester Zeit seit der klinischen Einführung des Gerätes bei Operationen an der Wirbelsäule und an den Extremitäten bewährt. Als Vorbereitung für den klinischen Einsatz des Siremobil Iso-C3D am Becken wurde in dieser Studie die Bildqualität und Strahlenexposition im Vergleich zum derzeitigen Standard, der Computertomographie, anhand von 8 Humanpräparaten in vier therapierelevanten Beckenregionen und bei eingebrachten Implantaten untersucht. Es wurden die vier Beckenregionen Sakroiliakalgelenk, Acetabulum, Schenkelhals und vorderer Beckenring in vergleichbaren Standardprojektionen untersucht. Die Auswertung erfolgte durch drei unabhängige Chirurgen und Radiologen. Im Ergebnis scheint die Bildqualität des Siremobil Iso-C3D in allen untersuchten Beckenregionen geeignet für die intra- und postoperative Kontrolle bei bekannter Diagnose am Becken, ohne dass eine Abhängigkeit vom BMI der Patienten gefunden wurde. Bei eingebrachten Implantaten war die Bildqualität durch die Metallartefakte zwar eingeschränkt, aber dennoch ausreichend zur Beurteilung der knöchernen Strukturen. Für eine Untersuchung des Beckens wurde ein durchschnittliches Dosislängenprodukt (DLP) von 41.2 mGy x cm beim Iso-C3D gemessen. Das mittlere DLP beim CT lag bei 389 mGy x cm bei einem Röhrenstrom von 250 mA. Für die Primärdiagnostik ist die Computertomographie aufgrund der besseren Bildqualität und Übersicht trotz höherer Strahlenexposition deutlich überlegen. Für die intraoperative Kontrolle des Repositionsergebnisses sowie der Implantatlage bietet die intraoperative 3D-Bilddatengewinnung mit dem Iso- C3D jedoch klare Vorteile gegenüber der üblichen 2D C-Arm Bildgebung.
Intraoperative 3-D visualization using the Siremobil Iso-C3D (Siemens, Erlangen, Germany) has been approved for use in spine and long bone surgery since its recent clinical launch. In preparation for the clinical use of the Siremobil Iso-C3D in pelvic surgery, the aim of this study was to evaluate the image quality and radiation dose of the Siremobil Iso-C3D in comparison with 16-slice computed tomography in four therapy relevant pelvic regions in eight human cadavers, including SI screws to exemplify implants in the dorsal pelvic ring. Besides the influence of the body mass index and the interference of metal artefacts, visualization quality was evaluated in different pelvic regions (sacroiliac joint, acetabulum, femoral neck and anterior pelvic ring) using a score with five subgroups, rating the applicability of Siremobil Iso- C3D in pelvic surgery. The grading of image quality in comparable standard projections was performed independently by three surgeons and three radiologists. Visualization quality appeared sufficient for both intraoperative and postoperative control in cases with a known preoperative diagnosis. There was no influence of body mass index found in any of the eight cadavers. Implants positioned in the dorsal pelvic ring reduced visualization quality, but sufficient estimation of bony structures was still possible. For the examination of the pelvis, the average dose-length product for the IsoC (3D) was 41.2 mGy x cm. The medium dose-length product for CT was 389 mGy x cm with a tube current of 250 mA. For primary diagnostics, computer tomography remains a clearly superior option due to better image quality and a better overview despite a higher dose-length product. For intraoperative control of the reduction and positioning of implants in pelvic surgery, however, the additional intraoperative use of Siremobil Iso-C3D is considered to offer clear advantages over current 2-D C-arm visualization tools.