dc.contributor.author
Knuth, Franz
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:32:36Z
dc.date.available
2015-11-23T10:34:58.449Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8064
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12263
dc.description.abstract
Organic semiconductors form an active and promising field of research since
they can be used to develop and construct highly efficient and flexible
(opto)electronic devices with tailored structural and electronic properties,
e.g., band gaps and conductivities. Typically, these properties do not only
depend on the chemical composition but also on the growth conditions, e.g., on
the strain or pressure applied during fabrication. However, little is yet
known about these dependencies since a systematic assessment of these effects
is challenging for experiment and theory alike. To shed light on these
aspects, we have developed and implemented techniques to study the pressure
dependence of the geometry and of the electronic structure of organic
semiconductors with the help of density-functional theory. Nowadays, isolated
molecules (< 100 atoms) can be described with high accuracy by quantum
chemistry methods. Applying these techniques to molecular crystals, i.e.,
periodic lattices of such molecules, is to date computationally extremely
challenging. Therefore, density-functional theory is still the workhorse
electronic-structure tool to investigate these systems - in spite of its
deficiencies. In this thesis, we critically discuss to which extent they can
be cured by van der Waals corrections and hybrid functionals, which include a
portion of Hartree-Fock exchange. To investigate the pressure dependencies,
the stress tensor defined as the total energy derivative with respect to the
strain tensor is required. In this thesis, the analytical strain derivatives
have been derived and implemented in the electronic-structure code FHI-aims
including the terms that stem from van der Waals corrections and Hartree-Fock
exchange. The excellent accuracy and performance of our implementation is
demonstrated by extensive benchmark calculations for a wide range of inorganic
and organic crystals. In particular, we discuss the prototypical organic
semiconductors anthracene and polyacetylene, which are built from molecules
and polymer chains, respectively. To capture their weakly bonded nature, van
der Waals corrections are required, and for polyacetylene, hybrid functionals
are critical for the correct description of the equilibrium geometry. We find
that the interactions between the molecules or chains of the organic crystals
significantly influence the electronic band structure and lead to band
splitting. Under hydrostatic pressure, both crystals are strongly compressed,
which increases these interactions, thereby modifying the band structure.
Eventually, the electrical band conductivity of both organic semiconductors is
investigated with the Boltzmann transport equation in the constant relaxation
time approximation to clarify to which extent the discussed changes in
geometry and electronic structure can affect macroscopic properties. We
calculate the pressure-dependent trend of the charge carrier concentration and
band conductivity for intrinsic and doped systems and point out the dominant
transport directions. It is discussed how the behavior of the conductivity can
be attributed to the changes in the band structure. Comparison with
experiments shows that our calculations yield consistent results.
de
dc.description.abstract
Organische Halbleiter bilden ein lebhaftes und vielversprechendes
Forschungsgebiet, da sie zur Entwicklung und zum Bau hoch effizienter und
biegsamer (opto)elektronischer Geräte mit maßgeschneiderten strukturellen und
elektronischen Eigenschaften, z.B. Bandlücken und Leitfähigkeiten, eingesetzt
werden können. Diese Eigenschaften hängen typischerweise nicht nur von der
chemischen Zusammensetzung ab sondern auch von den Wachstumsbedingungen, z.B.
von Verformungen oder Druck während der Fertigung. Über diese Abhängigkeiten
is bisher jedoch wenig bekannt, weil ein systematischer Zugang zu diesen
Effekten für Experiment und Theorie herausfordernd ist. Um diese Aspekte zu
beleuchten, haben wir Methoden entwickelt und implementiert, um die
Druckabhängigkeit der Geometrie und Elektronenstruktur von organischen
Halbleitern mit Hilfe der Dichtefunktionaltheorie zu untersuchen. Heutzutage
können Moleküle (< 100 Atome) mit hoher Genauigkeit mit quantenchemischen
Methoden beschrieben werden. Diese Methoden auf Molekülkristalle, also
periodische Gitter solcher Moleküle, anzuwenden, ist bislang äußerst
herausfordernd. Deshalb ist die Dichtefunktionaltheorie noch immer die gängige
Elektronenstrukturmethode, um diese Systeme zu untersuchen - trotz ihrer
Defizite. Im Rahmen dieser Dissertation diskutieren wir kritisch, in welchem
Maße diese behoben werden können durch Van-der-Waals-Korrekturen und
Hybridfunktionale, die anteilig Hartree-Fock-Austausch beinhalten. Um die
Druckabhängigkeiten zu untersuchen, wird der Spannungstensor benötigt, welcher
als die Ableitung der totalen Energie nach dem Verformungstensor definiert
ist. Die analytischen Ableitungen nach der Verformung sind im Rahmen dieser
Dissertation im Elektronenstrukturcode FHI-aims implementiert worden und
beinhalten die Beiträge der Van-der-Waals-Korrekturen und des Hartree-Fock-
Austauschs. Die exzellente Genauigkeit und Effizienz unserer Implementierung
wird durch umfangreiche Benchmark-Rechnungen für ein breites Spektrum an
anorganischen und organischen Kristallen demonstriert. Insbesondere behandeln
wir die prototypischen organischen Halbleiter Anthracen und Polyacetylen, die
aus Molekülen bzw. Polymerketten aufgebaut sind. Um ihre schwach gebundene
Natur zu erfassen, werden Van-der-Waals-Korrekturen benötigt und für
Polyacetylen sind Hybridfunktionale entscheidend für die korrekte Beschreibung
der Grundzustandsgeometrie. Wir zeigen, dass die Wechselwirkungen zwischen den
Molekülen oder Ketten der organischen Kristalle die elektronische Bandstruktur
signifikant beeinflussen und zu einer Bandaufspaltung führen. Unter
hydrostatischem Druck werden beide Kristalle stark komprimiert, was diese
Wechselwirkungen erhöht und dabei die Bandstruktur modifiziert. Schließlich
wird die elektrische Bandleitfähigkeit beider organischer Kristalle mit der
Boltzmann-Transportgleichung in der konstanten Relaxationszeitnäherung
untersucht, um zu klären, in welchem Maße die behandelten Geometrie- und
Elektronenstrukturveränderungen makroskopische Eigenschaften beeinflussen
können. Wir berechnen den druckabhängigen Verlauf der
Ladungsträgerkonzentration und der Bandleitfähigkeit für intrinsische und
dotierte Systeme und zeigen die dominanten Transportrichtungen auf. Es wird
besprochen, wie das Verhalten der Leitfähigkeit auf die Veränderungen in der
Bandstruktur zurückgeführt werden kann. Vergleiche mit Experimenten zeigen,
dass unsere Berechnungen konsistente Ergebnisse liefern.
de
dc.format.extent
XIII, 171 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
density-functional theory
dc.subject
electronic structure
dc.subject
organic crystals
dc.subject
strain derivatives
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::539 Moderne Physik
dc.title
Strain and Stress: Derivation, Implementation, and Application to Organic
Crystals
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Matthias Scheffler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Felix von Oppen
dc.date.accepted
2015-11-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100710-8
dc.title.translated
Verformung und Spannung: Herleitung, Implementierung und Anwendung auf
organische Kristalle
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100710
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018174
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access