dc.contributor.author
Henze, Oliver
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:29:42Z
dc.date.available
2000-05-23T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7987
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12186
dc.description
1.
Titelblatt
Einleitung
5
2.
Aufgabenstellung und Zielsetzung
8
3.
Kenntnisstand
11
4.
Allgemeiner Teil
19
4.1.
Entwicklung einer Synthesestrategie
19
4.2.
Der Bipyridinbaustein (K) ý ein Mißerfolg?
23
4.3.
Aufbau der Bipyridineinheit (E)
28
4.4.
Auswahl und Synthese eines Cyclus
38
4.5.
Komplexierungen
59
4.6.
Variation der Seitenketten
74
4.7.
Eigenschaften der Cyclen
82
4.8.
Baukastenprinzip, der Weg zu Cyclen mit mehr als zwei Donorstellen
97
5.
Zusammenfassung
112
6.
Experimenteller Teil
114
Literatur und Anmerkungen
160
dc.description.abstract
5 Zusammenfassung
Im Rahmen dieser Arbeit konnten funktionalisierte Pyridine, 2,2ý-Bipyridine
und Benzolderivate synthetisiert und durch die konsequente Ausnutzung
verschiedener Chemo- und Regioselektivitäten gerichtet verknüpft werden. Das
ermöglichte den Aufbau von gewinkelten und linearen Bausteinen mit
inkorporierten Bipyridineinheiten, den Ausgangsverbindungen für formtreue
Macrocyclen mit Donorstellen.
Die Sonogashira-Kreuzkupplung der Bausteine lieferte einen formtreuen
Macrocyclus mit Ausmaßen von ca. 2.0 x 1.2 nm. Der Macrocyclus besitzt zwei
frei drehbare Bipyridindonorstellen und an der Peripherie
löslichkeitsvermittelnde Hexyloxymethyl-seitenketten. Durch Variation der
Reaktionsbedingungen konnte die Ringschlußausbeute auf 28% gesteigert werden,
so daß Cyclus nun über eine 18 stufige Synthese in Mengen von etwa einem
halben Gramm zugänglich ist. Darüber hinaus wurde die Synthese des Cyclus so
variiert, daß verschiedene Seitenketten und Schutzgruppen (Hexyl-, MOM, THP)
an die Peripherie angeknüpft werden konnten. Es wurden durch Kombination
verschiedener Bausteine vier unterschiedliche Substitutionsmuster realisiert.
Anhand von Modellverbindungen gewonnene Erkenntnisse konnten für die Synthese
von Rutheniumkomplexen der Cyclen und genutzt werden. Der Nachweis einer
erschöpfenden Komplexierung wurde mit Maldi-Tof-Massenspektrometrie und NMR-
Spektroskopie geführt. Besonders überzeugend war, daß die
Symmetriegegebenheiten vollständig mit den Signalen und Kopplungsmustern der
1H-NMR-Spektren korrelierten. Anhand von NOE-Experimenten in Acetonitril
konnte festgestellt werden, daß sich das komplexierte Ruthenium im zeitlichen
Mittel an der Außenseite der Cyclen befindet.
Einen besonderen Höhepunkt stellen drei Einkristallstrukturanalysen von Cyclen
mit unterschiedlichen Substitutionsmustern dar. Die Cyclen sind planar, wobei
der Innenraum Abmaße von etwa 1.0 x 1.5 nm aufweist. Im Kristallgitter werden
Kanäle ausgebildet, in denen sich die Seitenketten und eingeschlossene
Lösemittelmoleküle befinden.
Die Cyclen bilden bei Temperaturen von oberhalb 200°C flüssigkristalline
Phasen aus. Das wurde anhand von DSC-Messungen und Texturbildern nachgewiesen.
Die Art der Phasen konnte nicht bestimmt werden.
Röntgenkleinwinkelstreuversuche scheiterten, da sich das Material bei diesen
hohen Temperaturen langsam zersetzte. Rastertunnelmikroskopische
Untersuchungen der Cyclen zeigten, daß diese an Graphitoberflächen
Monoschichten ausbilden, die molekular aufgelöst werden konnten.
de
dc.description.abstract
Summary
The report describes the syntheses of pyridines, 2,2ý-bipyridines and benzene
derivatives and the connection of these units using the chemo- and
regioselectivity in Pd° catalysed couplings. So the construction of rigid
bipyridine building blocks for the generation of macrocycles with donor
positions was achieved.
The Sonogashira cross-coupling of these building blocks gave a macrocycle with
a size of approx. 2.0 x 1.2 nm. The Macrocycle has two rotating bipyridine
donor units and hexyloxymethyl sidechains for solubility reasons. The yield of
the cycle could be increased by varying the conditions of the ring closure
reaction. The cycle is now available in quantities of approx. 400 mg in 18
steps.
The synthesis of ruthenium complexes of the cycles was possible by transfering
the experiences made with model compounds. Complete complexation was proved by
Maldi-Tof and NMR-spectroscopy. Particulary convincing was the good
correlation of the characteristic symmetry with the signals and coupling
constants of the 1H-NMR-spectra. NOE-experiments in acetonitrile have shown,
that the ruthenium is on the outside of the cycle most of the time.
Beyond this it was possible to vary the synthesis in a way that different side
chains and protecting groups (Hexyl-, MOM, THP) could be introduced in the
periphery of the cycle. By combination of different building blocks four
different substitution patterns of the cycle could be realized. By
deprotection of one kind of protecting groups under conservation of the other
it was possible to generate a soluble rutheniumcomplex with free hydroxy
functionalities. The introduction of new side chains would be possible here
and could have some influence on solubility and aggregation.
A highlight of this work are three crystal structures of cycles with different
side cains. The cycles are planar, whereby the interior has a size of approx.
1.0 x 1.5 nm. In the crystal the cycles form channels, which are filled with
solvent molecules and side chains of neighbouring cycles.
The cycles form liquid crystals at temperatures above 200°C. This was proved
by DSC measurements and texture pictures. The type of the phases could not be
determinated. SAXS-measurements were not possible because of the slow
decomposition of the material at high temperatures. Scanning tunnel microscopy
measurements of the cycles have shown, that monolayers on graphit surfaces are
formed, which could be resolved on a molecular scale.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Hagihara/Sonogashira cross-coupling
dc.subject
Stille cross-coupling
dc.subject
supramolecular chemistry
dc.subject
ruthenium complexes
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Formtreue Macrocyclen mit 2,2´-Bipyridinen: Synthese, Selbstorganisation und
Komplexierung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Arnulf Dieter Schlüter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans-Ulrich Reißig
dc.date.accepted
2000-05-10
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000000475
dc.title.translated
Shape-persistent Macrocycles with 2,2´-Bipyridines: Synthesis,
Selforganisation, and Complexation
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000304
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/47/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000304
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access