dc.contributor.author
Mensah, Martin Atta
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:29:32Z
dc.date.available
2015-08-12T08:48:10.544Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7985
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12184
dc.description.abstract
Introduction: At each of their ends, the two human sex chromosomes feature a
region of identical sequence. These two pseudoautosomal regions (PAR) enable a
proper paring and subsequent segregation of the apart from that different sex
chromosomes during male meiosis. The border between pseudoautosomal region 1
(PAR1) and the specificly gonosomal sequences originated during the divergence
of the great apes. After having lost genetic material from its proximal end,
the pseudoautosomal region is considered to be henceforth stable. Doing a copy
number variation screening, we detected a duplication immediately proximal of
PAR1 in 15 independent families. Although comprising X specific sequence, this
duplication was exclusively inherited from father to son. This suggested the
duplicon to be positioned on the Y chromosome. Is this duplicon an
evolutionarily older version of PAR1 in the manner of a “non-deletion”?
Methods: The following methods were used to tackle this issue: aCGH, FISH, PCR
with gelelectrophoresis, BAC mediated targeted paired-end sequencing, Sanger
sequencing, single molecule sequencing (PacBio) and Y-chr haplogroup and Y-STR
typing. Results: This genetic analysis demonstrated that the duplicon featured
not an older but a so far unknown younger variant of PAR1. This polymorphism
elongating PAR1 by 105kb was generated by a non-allelic homoulogous
recombination between the X and the Y chromosome, which was mediated by the
548 bp long repeat LTR6B. The identification of the reciprocal deletion on the
X chromosome in one family and the occurrence of the variant in different
chromosome Y haplogroups demonstrate this is a recurrent genomic rearrangement
in the human population. Conclusion: There is a pseudoautosomal length
polymorphism in the human population. Pseudoautosomal regions do not only lose
genetic material from their proximal ends but can also gain it there. This new
mechanism shaping the sex chromosomal evolution could spare pseudoautosomal
regions and thus Y-chromosomes from a progressive degradation.
de
dc.description.abstract
Einleitung: An ihren beiden Enden verfügen die menschlichen
Geschlechtschromosomen über je einen identischen Sequenzabschnitt. Diese
beiden pseudoautosomalen Regionen (PAR) ermöglichen den ansonsten
unterschiedlichen Geschlechtschromosomen eine korrekte Paarung und
nachfolgende Aufteilung während der Meiose des Mannes. Die Grenze zwischen
pseudoautosomaler Region 1 (PAR1) und den spezifischen gonosomalen Sequenzen
entstand während der Aufspaltung der Menschenaffen. Nachdem die
pseudoautosomale Region an ihrem proximalen Ende Material eingebüßt hatte,
gilt sie als fortan stabil. Bei einem Screening auf Kopiezahlpolymorphismen
haben wir in 15 voneinander unabhängigen Familien eine Duplikation unmittelbar
proximal von PAR1 entdeckt. Obwohl diese Duplikation eine X- spezifische
Sequenz beinhaltete, wurde sie ausschließlich von Vater zu Sohn vererbt. Dies
ließ vermuten, dass das Duplikon auf dem Y-Chromosom positioniert ist. Handelt
es sich bei der Duplikation um eine evolutionär ältere Variante von PAR1 im
Sinne einer „Non-Deletion“? Methodik: Um diese Fragestellung anzugehen, wurden
folgende Verfahren durchgeführt: aCGH, FISH, PCR mit Gelelektrophorese, BAC-
vermittelte gezielte paired-end Hochdurchsatzsequenzierung, Sequenzierung nach
Sanger, Einzelmolekülsequenzierung (PacBio) und Y-chromosomale
Haplogruppenbestimmung mittels Y-STR Typisierung. Ergebnisse: Diese genomische
Analyse zeigte, dass es sich nicht um eine ältere, sondern um eine jüngere
bisher unbekannte Variante der PAR1 handelt. Dieser die PAR1 um 105 kbp
verlängernde Polymorphismus entstand durch eine nicht-allelische homologe
Rekombination zwischen dem X- und dem Y-Chromosom, welche durch den nur 548 bp
langen Repeat LTR6B vermittelt wurde. Die Identifikation der reziproken
Deletion auf dem X-Chromosom einer Familie und das Vorkommen der Variante in
verschiedenen Y-chromosomalen Haplogruppen zeigen, dass es sich dabei um ein
wiederkehrendes genomisches Rearrangement in der menschlichen Population
handelt. Schlussfolgerung: Es gibt einen Längenpolymorphismus von PAR1 in der
menschlichen Population. Pseudoautosomale Regionen verlieren an ihren
proximalen Enden nicht nur genetisches Material, sondern können dort auch
welches hinzugewinnen. Dieser neue, die gonosomale Evolution gestaltende
Mechanismus könnte pseudoautosomale Regionen und folglich auch Y-Chromosomen
vor einer voranschreitenden Degradation bewahren.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sex chromosomes
dc.subject
pseudoautosomal region
dc.subject
next generation sequencing
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Pseudoautosomal region 1 length polymorphism in the human population
dc.contributor.firstReferee
N. N.
dc.contributor.furtherReferee
N. N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099865-9
dc.title.translated
Längenpolymorphismus der pseudoautosomalen Region 1 in der menschlichen
Population
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099865
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017501
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access