Einleitung Aus Angst vor verzögert auftretenden und lebensbedrohlichen Arrhythmien, erfolgt die bis zu 24 stündige Monitorüberwachung von Patienten nach einem Stromunfall. Dabei ist die Notwendigkeit dieses kostspieligen Vorgehens wissenschaftlich nicht belegt. Methodik Eine retrospektive Auswertung krankheitsbezogener Sekundärdaten aller Patienten, die zwischen Januar 2001 und Dezember 2008 mit der Hauptkrankenhausdiagnose T75.4 (Schäden durch elektrischen Strom) stationär in die Charité, Campus Virchow Klinikum, aufgenommen wurden. Als primärer Endpunkt der Studie wurde das Auftreten behandlungsbedürftiger, verzögerter kardialer Arrhythmien definiert. Begutachtet wurden Aufnahme-EKGs, alle stationär abgeleiteten EKGs und dokumentierte Auffälligkeiten in der Monitorüberwachung. Das Datenmaterial lag in Form von Patientenakten im Archiv des Campus Virchow Klinikum der Charité vor. Ergebnisse 268 Patienten wurden im genannten Zeitraum erfasst. 71 % waren männlich. 94% der Unfälle waren Niederspannungsunfälle, 3 % Hochspannungsunfälle (Rest unklar). Das mediane Alter betrug 23 Jahre (Interquartilsabstände 6-35). 64% der Unfälle ereigneten sich im privaten Bereich. In 81% konnte Unachtsamkeit als Unfallursache ermittelt werden. Die mediane Dauer der stationären Aufenthalte betrug 19:50 Stunden (Interquartilsabstände 15:58 - 23:28 Stunden). Der kürzeste Aufenthalt war 2:25 Stunden, der längste Aufenthalt war 430:18 Stunden. Drei Patienten waren unmittelbar nach dem Unfallereignis bewusstlos, einer von ihnen war mit Kammerflimmern reanimationspflichtig. Bei 98% der Patienten wurde ein Aufnahme-EKG abgeleitet, in 4% der Fälle gab es hinsichtlich Erregungsbildung und Erregungsleitung Auffälligkeiten. Es handelte sich um vereinzelt einfallende VES, SVES und AV-Block I°. Bei 61% der Patienten wurde eine EKG- Kontrolle durchgeführt. Hier zeigten sich bei 3 Patienten Auffälligkeiten. 1 Patient zeigte einen inkompletten Rechtsschenkelblock, 1 Patient supraventrikuläre Extrasystolen sowie einen inkompletten Rechtsschenkelblock und 1 Patient zeigte vereinzelt einfallende supraventrikuläre Extrasystolen, vereinzelt einfallende ventrikuläre Extrasystolen und VES Couplets. Eine Monitorüberwachung erfolgte bei 100% der Patienten. Bei einem Patienten wurde eine nächtliche Sinusbradykardie dokumentiert. Kein Patient entwickelte im Überwachungszeitraum lebensbedrohliche Arrhythmien. Zusammenfassung Patienten ohne Bewusstseinsverlust, mit normalem initialem EKG und Fehlen behandlungsbedürftiger Begleitverletzungen können ohne weitere Diagnostik in häusliche Umgebung entlassen werden.
Introduction For fear of life-threatening arrhythmia, monitoring of patients takes place for up to 24 hours following an electrical accident. There is no scientific evidence to support the necessity of this costly procedure. Method A retrospective analysis of illness-related secondary data from all patients who were admitted as in-patients to the Charité, Campus Virchow Clinic with the principle hospital diagnosis T75.4 (damage caused by electricity) between January 2001 and December 2008. The occurrence of delayed cardiac arrhythmia requiring treatment represented the primary endpoint of the study. Admission ECGs, all hospital-derived ECGs and documented anomalies in monitoring were examined. The data material was available in form of patient files in the archive of the Campus Virchow Clinic of the Charité. Results 268 patients were included in the time period mentioned. 71% were male. 94% of accidents were low voltage accidents, 3% high voltage accidents (rest unclear). The median age was 23 years (interquartile range 6-35). 64% of accidents occurred in private setting. In 81% of cases, carelessness was determined as the cause of the accident. The median duration of hospitalisation was 19:50 hours (interquartile range 15:58 - 23:28 hours). The shortest hospital stay was 2:25 hours; the longest stay was 430:18 hours. Three patients were unconscious directly following the accident; one of these required reanimation due to ventricular fibrillation. For 98% of patients, an admission ECG was taken; in 4% of cases there were anomalies with regard to excitation and conduction. These were sporadically occurring VES, SVES and AV-Block I°. In 61% of patients, an ECG control was carried out. 3 patients presented with anomalies. 1 patient had an incomplete right bundle branch block, 1 patient had supraventricular extrasystoles and an incomplete right bundle branch block, and 1 patient showed sporadically occurring supraventricular extrasystoles, sporadically occurring ventricular extrasystoles and VES couplets. Monitoring was carried out for 100% of patients. In one patient, a nocturnal sinus bradycardia was documented. No patient developed life-threatening arrhythmia during the monitoring period. Summary Patients without loss of consciousness, with normal initial ECG and lack of concomitant injury that requires treatment can be discharged to a home environment.