dc.contributor.author
Horenkamp-Sonntag, Dirk
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:27:29Z
dc.date.available
2016-06-03T11:05:17.950Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7920
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12119
dc.description.abstract
Einleitung Für wissenschaftliche Analysen der Versorgungsforschung wird
zunehmend auf GKV-Routinedaten zurückgegriffen. Da diese Daten primär zur
Leistungsabrechnung erhoben worden sind, können diese nur als Sekundärdaten
für andere Fragestellungen herangezogen werden. Hierbei stellt sich Frage, wie
valide eine derartige Datengrundlage ist. Methodik Es wird untersucht, wie
valide der Krankheitsverlauf und -umfang der Versicherten über die bei
gesetzlichen Krankenkassen vorhandenen (Sekundär-) Daten abgebildet werden
kann im Vergleich zu Angaben aus Primärdaten. Als Primärdaten werden von
Ärzten und Patienten dokumentierte Angaben aus Follow-up-Fragebögen im Rahmen
eines Modellvorhabens der Techniker Krankenkasse (TK) herangezogen (n = 363
Patienten mit Koronarstenose) und mit den dazugehörigen GKV-Routinedaten
verglichen. Es werden die Parameter Arbeitsunfähigkeit (AU),
Arzneimittelinanspruchnahmen und Krankenhausaufenthalte untersucht. Ergebnisse
Arbeitsunfähigkeit: Eine AU-Übereinstimmung von Krankenkassen- und Patienten-
Daten beträgt aus TK-Perspektive im Untersuchungszeitraum FU1 (0-3 Monate)
61,8%, FU2 (4-6 Monate) 82,2% und FU3 (7-12 Monate) 81,3%. Der größte Anteil
für die Übereinstimmung (> 95%) geht auf gesunde Versicherte (ohne AU-Tage)
zurück. Fokussiert man nur auf Versicherte mit AU-Tagen, beträgt die
Übereinstimmung in FU1 0% (n = 132 Versicherte), in FU2 10% (n = 60) und in
FU3 4,9% (n = 61). Arzneimittelinanspruchnahmen: Beim Vergleich einzelner
Medikamente stimmt die bei den Ärzten dokumentierte Einnahme von Clopidogrel
mit den TK- und Patienten-Daten in hohem Ausmaß (> 90%) überein. Für
Acetylsalicylsäure liegt die Übereinstimmung in den Patientendaten bei 90%, in
den TK-Daten bei 50%. Über den Gesamtzeitraum hinweg (0-12 Monate) beträgt der
Patientenanteil mit einer 100%-Übereinstimmung der Gesamtmedikation aus TK-
Perspektive gemittelt 28,8%, aus Patientenperspektive 52,1%.
Krankenhausaufenthalte: Im Gesamtzeitraum sind in den TK-Daten 1.976
Krankenhaustage dokumentiert, in den Patientendaten 3.109 Tage und in den
Arztdaten 1.156 Tage. Aus TK-Perspektive beträgt die Übereinstimmung mit den
Patientendaten hinsichtlich der stationären Verweildauer in FU1 für alle
Patienten mit Krankenhausaufenthalt 37,8%, in FU2 66,4% und in FU3 61,0%.
Schlussfolgerung Das Ausmaß der Übereinstimmung zwischen den drei Datenquellen
Arzt, Patient und TK fällt in Abhängigkeit vom untersuchten Parameter (AU,
Medikamente, Krankenhausaufenthalte) und Zeitpunkt sehr different aus. Globale
Aussagen zur Validität der TK-Sekundär-Datenbasis sind somit nicht möglich.
Jeder Schwerpunkt kann nur individuell unter Berücksichtigung seiner
jeweiligen methodische Limitationen interpretiert werden. Zu berücksichtigen
ist, dass die beiden Vergleichsdatenquellen Arzt und Patient selbst nur
eingeschränkt valide sind und somit nicht per se als Goldstandard für einen
Vergleich herangezogen werden können. Je einfacher die Operationalisierung
unter Berücksichtigung der jeweiligen methodischen Limitationen in den
Primärdatenquellen vorgenommen wird, desto höher ist die Übereinstimmung
zwischen den drei betrachteten Datenquellen.
de
dc.description.abstract
Background Scientific analyses in healthcare research increasingly base on
secondary data of the Statutory Health Insurance (SHI). These data are
primarily collected for billing of medical benefits and can therefore only be
used as secondary data for possible other issues. The question here is how
valid such a data basis can be. Methods It is examined how valid progression
and extent of diseases for insured persons may be displayed by means of
secondary data available within the SHI in comparison to information from
primary data. Primary data from 363 patients with coronary stenosis are
derived from follow-up questionnaires filled in by doctors and patients within
a pilot project of one health insurance fund, the Techniker Krankenkasse (TK).
Sickness absence, medication and hospitalizations are analyzed. Results The
agreement of TK data and patient data regarding sickness absence was 61.8% in
investigation period FU1 (0-3 months), 82.2% in FU2 (4-6 months) and 81.3% in
FU3 (7-12 months) from TK-perspective. The highest conformity (>95%) arises
from patients without sick leave days. Focusing just on patients with sickness
absence, compliance was 0% (n=132 patients) in FU1, 10% (n=60) in FU2 and 4.9%
(n= 61) in FU3. Comparisons for Clopidogrel show a high level of agreement
between the medication documented by doctors and that indicated within TK and
patients’ data (>90%). For acetylsalicylic acid, the agreement was 90% in the
patients' data and 50% in the TK data. For the whole observation period, there
was a compliance of 100% regarding the entire medication of 28.8% from
perspective of TK and of 52.1% from perspective of the patients. In the whole
observation period, 1,976 hospital days are documented in TK data, com-pared
to 3,109 days in the patients' data and 1,156 days in the doctors' data,
respectively. From TK-perspective the conformity with the patients’ data
concerning the length of stay in FU1 for all patients with hospitalization was
37.8%, 66.4% in FU2 and 61.0% in FU3. Conclusion The level of agreement
between the three data sources differs much depending on the investigated
parameter (sickness absence, drugs, hospitalizations) and the observation
period. This complicates global statements regarding validity of the TK
secondary data. Respective methodological limitations have to be taken into
account. In addition the data sources from doctor and patient themselves are
restricted as regards validity. Therefore, they cannot be used without
restrictions as a gold standard for a comparison.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
SHI routine data
dc.subject
external validity
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Externe Validität von GKV-Routinedaten
dc.contributor.contact
dhorenkamp@freenet.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101993-4
dc.title.translated
External validity from routine data of statutory health insurance (SHI)
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101993
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019169
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access