Einleitung: Die allogene Stammzelltransplantation (SZT) hat sich in der Therapie zahlreicher maligner und nicht-maligner hämatologischer Systemerkrankungen fest etabliert. Ein Rezidiv der Grunderkrankung zählt zu den häufigsten Ursachen eines Therapieversagens. Besonders bei den akuten Leukämien ist dies meist mit einem ungünstigen, rasch fortschreitenden Verlauf verbunden. Die Optionen zur Rezidivtherapie sind in der Regel erheblich eingeschränkt. Patienten und Methoden: Es wurde der klinische Verlauf von insgesamt 163 Patienten, die aufgrund einer akuten myeloischen Leukämie (AML) oder einer akuten lymphatischen Leukämie (ALL) zwischen 01/1995 und 12/2011 an der Charité (Campus Mitte und Campus Virchow-Klinikum) allogen stammzelltransplantatiert wurden, retrospektiv untersucht. Das Gesamtüberleben (overall survival, OS) und das erkrankungsfreie Überleben (disease-free survival, DFS) wurden mittels Kaplan-Meier Analyse bestimmt. Die kumulative Inzidenz der Rezidive (KI-R) und der Nicht-Rezidiv-Mortalität (KI-NRM) wurden in einem kompetitiven Risikomodel berechnet. Zur Ermittlung des prognostischen Wertes verschiedener Faktoren wurden Cox-Regressionsanalysen (uni- und multivariate Untersuchung) durchgeführt. Ergebnisse: Das mediane OS der Gesamtkohorte lag bei 5 Monaten. Ein signifikanter Unterschied zwischen Patienten mit AML (medianes OS: 4 Monate) und ALL (medianes OS: 5 Monate) fand sich nicht (p = 0,750). Ebenso wurde kein signifikanter Unterschied im OS zwischen Patienten, die von 1995 bis 2004 bzw. von 2005 bis 2011 transplantiert wurden, ermittelt (p = 0,240). Als Haupttodesursache wurde bei 138/149 Patienten (92,6 %) ein Erkrankungsprogress bestimmt. 11/149 Patienten (7,4 %) verstarben an einer Nicht-Rezidiv-bedingten Ursache. Als stärkste unabhängige Prädiktoren hinsichtlich des OS bzw. der KI-R wurden das Auftreten einer chronischen Transplantat-gegen-Wirt Reaktion (jeweils p < 0,01) sowie ein Intervall von mehr als 5 Monaten zwischen allogener SZT und dem Auftreten des Rezidivs ermittelt (jeweils p < 0,01). Bezüglich der verschiedenen Rezidivtherapieoptionen zeigte sich, dass die Gabe von Spenderlymphozyten (donor lymphocyte infusion, DLI) bzw. eine zweite allogene SZT nach vorangehender Chemotherapie mit einer Verbesserung des OS, im Vergleich zu einer rein palliativen Therapie, verbunden war. Ein signifikanter Unterschied im OS zwischen DLI-Gabe und zweiter allogener SZT fand sich hingegen nicht. Schlussfolgerungen: Die Prognose von Patienten mit Rezidiv einer AML oder ALL nach allogener SZT ist weiterhin sehr ungünstig. Die Identifikation prognoserelevanter Faktoren kann helfen, Patienten zu identifizieren, die von einer erneuten intensiven Therapie profitieren könnten. Mittels DLI oder zweiter allogener SZT kann bei wenigen Patienten eine länger anhaltende Remission erreicht werden.
Introduction: Allogeneic stem cell transplantation (SCT) has become an important option for the therapy of various malignant and non-malignant disorders of the hematopoietic system. Relapse is still the main cause of treatment failure, in particular in patients with acute leukemias, such as acute myeloid leukemia (AML) or acute lymphoblastic leukemia (ALL). The overall prognosis of patients with relapse after allogeneic SCT is poor as disease usually rapidly progresses and the therapeutic options are rather limited. Patients and Methods: The clinical course of a cohort of 163 patients with AML or ALL transplanted at the Charité Medical Center (Campus Mitte and Campus Virchow-Klinikum) between 01/1995 and 12/2011 was retrospectively analyzed. Overall survival (OS) and disease-free survival (DFS) were determined by the Kaplan-Meier method. The cumulative incidence of relapse (CI-R) and non-relapse mortality (CI-NRM) was calculated in a competitive risk setting. Prognostic factors were studied by the use of Cox-regression analysis in a univariate and a multivariate model, respectively. Results: In the entire cohort the median OS was 5 months. There was no significant difference between patients with AML (median OS: 4 months) and ALL (median OS: 5 months) (p = 0.755). Likewise, there was no significant difference between patients transplanted from 1995 to 2004 versus 2005 to 2011 (p = 0.240). The main cause of death was disease progression in 138/149 patients (92,6 %), whereas 11/149 patients (7,4 %) died from non-relapse mortality. The strongest independent predictors of OS and relapse were chronic graft-versus-host disease (GvHD) (both p < 0,01) and an interval between allogeneic SCT and relapse of more than 5 months (both p < 0.01). The use of donor lymphocyte infusions (DLI) or a second allogeneic SCT was associated with a prolonged OS as compared to patients receiving palliative/supportive care only. However, no statistically significant differences were observed between patients treated with DLI versus second SCT. Conclusions: The prognosis of patients with a relapse of an underlying AML or ALL after allogeneic SCT is still poor with no major advances being achieved over the past two decades. However, the identification of prognostic factors may allow the selection of patients who might benefit from intensified treatment, e.g. by the use of DLI or a second allogeneic SCT. These may result in prolonged survival in a small proportion of patients. Further studies, e.g. registry analysis or preferentially randomized clinical trials are urgently needed to clarify these and other questions.