dc.contributor.author
Bertram, Beate geb. Polky
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:24:49Z
dc.date.available
2011-01-20T10:08:52.236Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7868
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12067
dc.description.abstract
Kopfschmerzen nach Schädel-Hirn-Traumen sind in der ärztlichen Begutachtung
eine häufige Beschwerde. Die Genese ist umstritten und die diesbezügliche
Evidenzlage unzureichend. In einer prospektiven Studie wurden 124 Patienten
nach einem Schädel-Hirn-Trauma während der frührehabilitativen Phase B (im
Mittelwert 42 Jahre alt, 27% weiblichen Geschlechts) untersucht und die
Häufigkeit, die Art, der Verlauf sowie die Behandlungsergebnisse von
Kopfschmerzsyndromen erfasst. Entsprechend den Kriterien des National
Institute of Health Traumatic Coma Data Bank erfolgte die Einteilung des
Schädel-Hirn-Traumas in leichtgradig (3%), mittelgradig (9%) und schwergradig
(88%). Das mittlere Zeitintervall zwischen dem Schädel-Hirn-Trauma-Ereignis
und dem Studieneinschluss betrug 28 Tage (Range 3-103 Tage). In 61% der Fälle
waren Verkehrsunfälle, in 36% der Fälle Stürze im Arbeits- und Freizeitbereich
und in 3% der Fälle andere Ursachen für das Trauma verantwortlich. Die
Einteilung der Kopfschmerzen erfolgte nach den Kriterien des Headache
Classification Committee of the International Headache Society. Die
Kopfschmerzen wurden in migränös, Kopfschmerzen vom Spannungstyp, Kopfschmerz
infolge Infekt oder neurochirurgischer Intervention und in nicht
klassifizierbare Kopfschmerzen unterteilt. Des Weiteren wurden die Dauer des
Kopfschmerzes, mit einer Einteilung in episodisch und chronisch, sowie die
Häufigkeit des Auftretens, als einmalige oder wiederkehrende Episoden,
untersucht. Insgesamt berichteten 18% (n=22) der Patienten [95% CI: 10%-24%]
über Kopfschmerzen. Diese standen im Zusammenhang mit Infektionen (n=11),
neurochirurgischen Interventionen (n=6) sowie Stürzen während der
Rehabilitations-phase (n=4) und zeigten sich zügig regredient. Lediglich ein
Patient (1%) beklagte einen kontinuierlichen, kaum veränderlichen
Kalottenklopfschmerz nach einer lokalen Gewalteinwirkung auf den Schädel mit
einer Skalpverletzung und Einzelnervläsion. Dieser Kopfschmerz wurde als
neuropathischer Schmerz gewertet. Während einer mittleren Beobachtungszeit von
68 Tagen (Range 2-247 Tage) berichtete kein Patient über einen chronischen
oder episodischen Kopfschmerz vom migränösen Typ, vom Spannungstyp oder einem
nicht klassifizierten Kopfschmerz. Weder in den Schweregraden des Schädel-
Hirn-Traumas noch im Verletzungsmuster des Gehirns oder innerhalb der
verschiedenen Schädel-Hirn-Trauma-Ursachen fanden sich Unterschiede in der
Häufigkeit von Kopfschmerzsyndromen oder in der Analyse der Kopfschmerzformen.
Auch wurden Kopfschmerzsyndrome bei den in der Studie eingeschlossenen
Patienten mit einem leichtgradigen Schädel-Hirn-Trauma (3%) nicht beobachtet.
Schlussfolgerung: 1.In der Phase der Frührehabilitation nach einem Schädel-
Hirn-Trauma besteht eine niedrige Inzidenz und geringe klinische Wertigkeit
von Kopfschmerzsyndromen. 2.In dieser Krankheitsphase ergibt sich kein Hinweis
für das Auftreten eines sogenannten posttraumatischen Kopfschmerzes. Vielmehr
waren die beobachteten Kopfschmerzen mit anderen Kausalitäten, wie Infekten,
neurochirurgischen Interventionen oder Stürzen assoziiert und reversibel. Ein
pathophysiologischer Zusammenhang für das Auftreten eines posttraumatischen
Kopfschmerzes nach einem Schädel-Hirn-Trauma konnte nicht abgeleitet werden.
de
dc.description.abstract
Headache is a frequent complaint in the medio-legal evaluation of brain trauma
victims. However, the etiology of posttraumatic headache remains
controversial, and data from systematic prospective assessments of headache
syndromes following brain trauma is scarce. In a prospective study, 124
patients after traumatic brain injury during the early brain trauma
rehabilitation (age 42 years, 27% female) were studied, and the frequency,
type, course, and treatment response of headache syndromes was recorded. The
classification of brain trauma based on the criteria of the National Institute
of Health Traumatic Coma Data Bank in mild (3%), moderate (9%) and severe
(88%). The mean time interval between brain trauma and study inclusion was 28
days (range 3-103 days). Causes of brain trauma were motor vehicle (61%),
work-place and home accidents (36%), and other trauma events (3%). Headache
was classified by criteria of the Headache Classification Committee of the
International Headache Society in migrainous, tension type, unclassified, and
headache associated with infections and surgical procedures. Duration
(episodic, chronic) and frequency (single versus recurrent episodes) of
headaches were recorded. A total of 22 patients (18%, CI 10% to 24%) reported
headaches associated with infections (n=11), neurosurgical interventions
(n=6), and falls with head trauma during rehabilitation (n=4) and were rapidly
reversible. One additional patient (1%) persistently complained of a
circumscribed local pain on scalp palpation. This headache was considered as
neuropathic pain. During a mean observation period of 68 days (range
2-247days) no patient (0%, CI 0% to 3%) revealed chronic or recurrent episodic
headaches of migrainous, tension or unclassified type. The frequency of
headache syndromes neither differed significantly in strata of mild to
moderate versus severe brain trauma nor by brain lesion pattern or clinical
outcome. Analyses by headache subtypes, by different causes of brain trauma
revealed similar results. Also were no headache syndromes in those included in
the study, patients with mild brain trauma (3%). Conclusion: 1.In the setting
of early brain trauma rehabilitation, our findings suggest a low incidence and
minor clinical importance of headache syndromes following brain trauma. 2.In
this phase of the disease is no evidence for the occurrence of a so-called
post-traumatic headache. The observed headaches were other causalities, such
as infections, associated with neurosurgical interventions or falls, and
reversible. A pathophysiological context for the appearance of posttraumatic
headache after a brain trauma could not be established.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
posttraumatic headache
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Posttraumatischer Kopfschmerz nach Schädel-Hirn-Trauma
dc.contributor.contact
Beate.Polky@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Herr Prof. Dr. med. H. Mast
dc.contributor.furtherReferee
Herr Prof. Dr. med. H.J. Meisel
dc.contributor.furtherReferee
Herr Priv.-Doz. Dr. med. B.-M. Mackert
dc.date.accepted
2011-02-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020143-6
dc.title.subtitle
eine prospektive Studie
dc.title.translated
Posttraumatic headache after brain trauma
en
dc.title.translatedsubtitle
a prospective study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020143
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008852
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access