dc.contributor.author
Karow, Anne-Christine
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:23:37Z
dc.date.available
2001-08-31T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7827
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12026
dc.description
EINLEITUNG
6
1\. Hornhauttransplantation
6
2\. Die Pathogenese der Abstossungsreaktion
8
3\. Makropathologie und Histologie der Transplantatabstossung
16
4\. Prävention und Behandlung der Abstossung in der Klinik
17
5\. Tiermodelle ? Kaninchen, Ratte, Maus
18
6\. Experimentelle Therapieformen
20
7\. Fragestellung
28
MATERIAL UND METHODEN
29
ERGEBNISSE
38
1\. Aus der Studie ausgeschlossene Tiere
38
2\. Normale (nicht operierte) Rattenaugen
38
3\. Hornhauttransplantierte Augen
38
DISKUSSION
54
ZUSAMMENFASSUNG
71
ANHANG
72
LITERATURVERZEICHNIS
75
dc.description.abstract
In dieser Arbeit ist mit immunhistochemischen Methoden untersucht worden,
welche Zellen in welchem Verhältnis zueinander und in welcher zeitlichen
Abfolge die Hornhaut nach Keratoplastik infiltrieren, nachdem auf verschiedene
Weise immunsuppressiv bzw. tolerogen therapiert wurde. Spender- und
Empfängerstamm des verwendeten Rattenmodells sind hinsichtlich ihrer
Histokompatibilitätsantigene vollständig inkompatibel, und es kommt bei
unbehandelten Tieren immer zur Abstoßung des Transplantates.
Die Blockade des CD4-Moleküls der T-Helferzellen durch den monoklonalen Anti-
CD4-Antikörper RIB5/2 führt zu einem Rückgang der Zahl aller das Transplantat
infiltrierenden Zellpopulationen. Dem liegt höchstwahrscheinlich ein
Überwiegen immunsuppressiv wirkender Th2-Zytokine zugrunde, die nach
Antigenerkennung bei blockiertem CD4-Molekül von T-Zellen vermehrt sezerniert
werden.
Diese histologische entspricht der klinischen Beobachtung, daß ein Großteil
der so behandelten Tiere ihre Transplantate nicht abstoßen.
Die Behandlung mit Leflunomid bzw. Cyclosporin A blieb in diesem Modell ohne
Effekt.
Die Arbeit gibt einen Hinweis darauf, daß eine Störung der T-Helferzellen an
zentraler Stelle in die Abstoßungsreaktion an der Hornhaut eingreift und
unterstützt die These, daß CD4+ Zellen, wenn auch nicht als Effektorzellen im
Sinne von die Gewebezerstörung letztlich ausführende Zellen, doch durch ihre
steuernde Funktion eine zentrale Position innerhalb der Abstoßungsreaktion
einnehmen.
Anti-CD4-Antikörper stellen somit eine erfolgversprechende Therapiealternative
zur Verhinderung der Transplantatabstoßung nach Keratoplastik dar.
de
dc.description.abstract
Utilising immunohistochemistry it has been investigated which cells of the
immune system in which proportion to each other and in which timely sequence
are infiltrating the graft after penetrating keratoplasty in the rat eye.
After transplantation the rats had been treated with different
immunosuppressing or tolerogenic agents. The rat strains used as donor and
recipient are different in their MHC antigens so that transplantation in
untreated animals always leads to allograft rejection.
Blocking the CD4 antigen expressed on T-helper cells by treating the animals
with the monoclonal anti-CD4 antibody RIB 5/2 leads to much less infiltration
of the graft by all cell populations investigated. This is probably due to the
increased secretion of Th2-cytokines by T-helper cells on antigen recognition
after blocking the CD4-molecule. Th2-cytokines are immunosuppressing in the
context of allograft rejection.
This is corresponding to the clinical observation that most of the animals
treated with the anti-CD4 antibody are not rejecting their graft.
Treatment with Leflunomide or with Cyclosporine remained without effect in
this setting.
These results support the view that CD4+ T-cells although not destroying the
infiltrated tissue themselves are of central importance in allograft rejection
because of their initialising role and that blocking normal T-cell function
may interrupt allograft reaction in the cornea.
Treatment with anti-CD4 antibodies seems to be a promising alternative in
preventing allograft rejection after penetrating keratoplasty.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Immunosuppression
dc.subject
Immunohistochemistry
dc.subject
Monoclonal Anti-CD4-Antibodies
dc.subject
Allograft Reaction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Immunhistochemische Befunde zum Einfluß immunsuppressiver Therapie nach
perforierender Keratoplastik am Rattenauge
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Friedrich Hoffmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Michael Wiederholt
dc.date.accepted
2001-05-21
dc.date.embargoEnd
2001-08-31
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001001644
dc.title.translated
Immunohistochemical Findings on the Influence of Immunosuppressive Therapy
after Penetrating Keratoplasty in the Rat
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000432
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/164/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000432
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access