Einleitung: Die unter normalen Umständen eng regulierte Thermoregulation ist während der Allgemeinanästhesie stark beeinträchtigt. Folgen sind perioperative Hypothermie und damit verbundene Komplikationen. Es sollte herausgefunden werden, inwieweit das neue röntgenstrahlendurchlässige Thermomanagement von LMA PerfecTempTM im kardiologischen Setting, speziell bei interventionellen Aortenklappenimplantationen Anwendung finden und eine höhere postoperative Körperkerntemperatur bzw. ein geringerer perioperativer Abfall resultieren kann. Des Weiteren wurde die Beeinflussung des postoperativen Outcomes, sowie die Entwicklung von Komplikationen untersucht. Die Arbeitshypothese besagt, dass das perioperative Thermomanagement zu einer im Vergleich zum Standardvorgehen besseren Wärmeerhaltung führt. Die postoperative KKT stellte hierbei den primären Endpunkt dar. Methodik: In dieser Studie betrug die Fallzahl 40 Patienten, jeweils 20 für Interventions- und Kontrollgruppe. Die Interventionsgruppe erhielt im Gegensatz zur Kontrollgruppe ein aktives Thermomanagement zur perioperativen Erwärmung. Die Ermittlung der KKT erfolgte intravesikal. Alle Studienpatienten erhielten eine Narkose entsprechend den aktuell geltenden Richtlinien, sowie ein erweitertes hämodynamisches Monitoring zur Flüssigkeitsoptimierung. Telefonische Follow-Up Visiten erfolgten im Juni 2011 und Juli 2012. Zur Signifikanzberechnung dienten Mann-Whitney-U-, Chi-Quadrat- bzw. Log- Rank-Test. Ergebnisse: Die demographischen Basischarakteristika waren in beiden Gruppen identisch. Die KKT zum Ende der Operation war in der Interventionsgruppe im Median signifikant höher (Kontroll vs. Intervention: 36,3 °C; 36,0-36,8 vs. 36,9 °C; 36,5-37,2; p= 0,023), der perioperative Abfall der KKT signifikant geringer (Kontroll vs. Intervention: 0,6 °C; 0,4-1,0 vs. 0,4 °C; 0,1-0,6; p= 0,007). Hinsichtlich intraoperativer und postoperativer Volumengaben, Liegezeiten auf der ITS und im Krankenhaus, sowie Ergebnisse der Fragebögen konnten keine statistisch signifikanten Unterschiede festgestellt werden. Patienten mit Thermomanagement entwickelten im Trend deutlich seltener postoperative Komplikationen, wohingegen annähernd alle Patienten der Kontrollgruppe Komplikationen im postoperativen Intervall zeigten. Ebenso verhielt es sich mit dem Auftreten von Hypothermien der Kontrollgruppe. Patienten der Kontrollgruppe tendierten ohne nachweisbare Signifikanz zu vermehrten Nachbeatmungen, verlängerter Nachbeatmungszeit, sowie häufigeren Infektionen. Die spezifische Klassifizierung infektionsbedingter, beziehungsweise organspezifischer Komplikationen konnte wiederum keine Signifikanz nachweisen. Interessanterweise zeigte sich ein Trend zu gehäuftem Auftreten des postoperativen Delirs seitens der Kontrollgruppe. Postoperative Blutungen zeigten sich in der Kontrollgruppe zweimal häufiger im Vergleich zur Interventionsgruppe. Die Kaplan-Meier Kurven hinsichtlich Mortalität im Krankenhaus und Überleben im Kontrollintervall konnten einen Trend in Richtung eines Überlebensvorteils für die Interventionsgruppe herausstellen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse fanden letztlich häufig mit denen anderer Autoren Übereinstimmung und konnten zeigen, dass perioperative Hypothermie einen ernst zu nehmenden Risikofaktor darstellt. Für die primären Endpunkte konnten signifikante Unterschiede festgestellt und damit die Arbeitshypothese bestätigt werden. Die Ergebnisse heben die Notwendigkeit hervor, zukünftig standardisiert allen Patienten ein entsprechendes Monitoring mit Thermomanagement bereit zu stellen, um Hypothermien und deren Komplikationen mit den wirtschaftlichen Folgen vorbeugen zu können.
Introduction: Thermoregulation usually adjusted is strongly impaired at anaesthesia. Perioperative hypothermia and postoperative complications are the consequence. The objective is to analyze how far the innovative X-ray permeable thermomanagement by LMA PerfecTempTM is applicable in cardiological setting techniques - especially for interventional implantations of aortic valve – resulting in a higher postoperative core temperature. Moreover the impact on the postoperative outcome and the development of complications is scrutinised. The working hypothesis indicates that the perioperative thermomanagement leads to a better heat conservation. The postoperative body core temperature represented the primary end point. Methods: In this study forty patients were involved, twenty for the intervention group and the control group. The intervention group received an active thermomanagement for a perioperative warming-up. The core temperature was measured intravesical. All patients received a standard anaesthesia plus an enhanced hemodynamical monitoring to optimize the liquid level. A telephonic survey happened in June 2011 and July 2013. The results were checked for significance using “Mann- Whitney-U-Test”, “Chi-Quadrat- Test” and “Log-Rank-Test”. Results: The demographical basic characteristics were for both groups identical. The intervention group’s average postoperative core temperature was significantly higher (control vs. intervention: 36.3°C; 36.0-36.8 vs. 36.9 °C; 36.5-37.2; p=0.023), the perioperative decrease clearly lower (control vs. intervention: 0.6 °C; 0.4-1.0 vs. 0.4 °C; 0.1-0.6; p=0.007). The intraoperative and postoperative volume loading did not show any statistically significant differences. The duration of stays on ICU and in hospital and the questionnaires were similar and without significant differences. Patients with thermomanagement showed less postoperative complications, while nearly all patients of the control group displayed complications during the postoperative interval. However this result indicates only a trend. Hypothermia of the control group appeared equally. The control group tended to more post- respiration, extended duration and more infections. A significant difference could not be proved. The specific classification of infection-related respectively organ-specific complications could not demonstrate any significance. Interestingly there was a trend to an increased appearance of postoperative delirium in the control group. The number of postoperative bleedings was twice higher compared to the intervention group, but without significance. Concerning the mortality in the hospital and the survival during the control interval the Kaplan-Meier curves demonstrated a certain survival benefit for the intervention group. Conclusion: The results are in line with other authors and identify perioperative hypothermia is a serious risk factor. For the primary end points significant differences were demonstrated confirming the hypothesis. The results emphasize to equip future patients by default with a corresponding thermo monitoring to obviate hypothermia, its related complications and economical consequences.