Hintergrund Tierexperimentelle Daten suggerieren, dass eine reine Herzfrequenzreduktion mittels des If-Kanalhemmers Ivabradin mit einer Verbesserung der Endothelfunktion assoziiert ist. Aktuell ist es unklar, inwieweit dies auf den Menschen übertragbar ist. Daher war es das Ziel dieser Pilotstudie zu untersuchen, ob die Senkung der Herzfrequenz mit Ivabradin die Endothelfunktion bei Menschen mit etablierter koronarer Herzerkrankung beeinflusst. Methoden Unter Benutzung von hochfrequentem Ultraschall (13MHz) analysierten wir die flow-mediated (FMD) und nitro-mediated (NMD) dilation der A. brachialis bei 25 Patienten (62,3 ± 8,6 Jahre) mit stabiler KHK und einer Ruheherzfrequenz über 70 Schlägen pro Minute. Zur Untersuchung der akuten Effekte von Ivabradin fanden die Endothelfunktionsmessungen vor und vier Stunden nach erstmaliger Einnahme von Ivabradin 7,5 mg statt. Chronische Effekte einer Ivabradintherapie (5 bis 7,5 mg zweimal täglich) wurden nach vierwöchiger Einnahme untersucht. Ergebnisse Wir fanden eine signifikante Reduktion der Hf, sowohl vier Stunden nach Einnahme von 7,5 mg Ivabradin (Median -8 [IQR -14 – (-4)]/min) als auch nach vier Wochen zweimal täglicher Einnahme (-10 [-17 – (-5)]/min) (p≤0,05). Dennoch veränderte sich die FMD nicht signifikant, weder nach erstmaliger Einnahme noch nach vierwöchiger Therapie von Ivabradin (Baseline FMD: 5,0 [2,4 – 7,9] %; FMD vier Stunden nach 7,5 mg Ivabradin: 4,9 [2,7 – 9,8] % und FMD nach vier Wochen Ivabradin zweimal täglich: 6,1 [IQR 4,3 – 8,2] %). Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der NMD beobachtet. In der Regressionsanalyse korrelierten Hf und FMD unabhängig von der Ivabradineinnahme negativ miteinander (r2 = -0,079, p = 0,004). Schlussfolgerung Abschließend zeigt unsere Studie, dass die akute und chronische Herzfrequenzreduktion durch Ivabradin die Endothelfunktion, gemessen als flußvermittelte Vasodilatation, bei Patienten mit stabiler KHK nicht verbessert.
Background Experimental data suggests that exclusive heart rate reduction with ivabradine is associated with the amelioration of the endothelial function. Since it is presently unknown whether this also applies to humans, the aim of this pilot study was to investigate whether heart rate reduction with ivabradine modulates the endothelial function in humans with an established coronary heart disease. Methods Using high-sensitivity ultrasound, we analysed the flow-mediated (FMD) and nitro-mediated dilation (NMD) of the brachial artery in 25 patients (62.9 ± 8.4 years) with a stable coronary heart disease and a resting heart rate of ≥70 beats per minute (bpm). To assess acute effects, measurements were performed before and 4 hours after the first intake of ivabradine 7.5 mg. Sustained effects of an ivabradine therapy (5 mg to 7.5 mg twice daily) were investigated after 4 weeks. Results We found a significant decrease in heart rate, both 4 hours after the intake of 7.5 mg of ivabradine (median -8 [interquartile range (IQR) -14 to -4] bpm) and after 4 weeks of twice daily intake (median -10 [IQR -17 to -5] bpm) (p<0.05). However, the FMD did not change significantly: neither after first dose of ivabradine nor after sustained therapy (baseline FMD: median 5.0 [IQR 2.4 to 7.9] %; FMD 4 hours after 7.5 mg of ivabradine: median 4.9 [IQR 2.7 to 9.8] %; FMD after 4 weeks of ivabradine therapy: median 6.1 [IQR 4.3 to 8.2] %). No significant changes of the NMD were observed. In regression analysis, the heart rate and FMD did negative correlated, irrespective of the ivabradine intake (r2 = -0,079, p = 0,004). Conclusion In conclusion, in our study heart rate reduction through ivabradine does not improve the endothelial function in patients with a stable coronary heart disease.