dc.contributor.author
Arndt, Sabine
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:22:15Z
dc.date.available
2011-11-08T10:53:15.090Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7795
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11994
dc.description.abstract
Lindan spielt weiterhin eine weltweite Rolle als Holzschutzmittel und
Pestizid. In Deutschland wurde die Verwendung Ende 2007 verboten und
eingestellt. Trotzdem ist auch hier von einer Belastung durch noch vorhandene
Bestände oder kontaminierte Produkte auszugehen. Durch den weltweiten Einsatz
von Lindan kommt es somit zwangsläufig zu einer Lindanexposition, diese kann
durch dermale (z. Bsp. belastete Textilien aus Fernost, behandelte Baumwolle
aus den USA), orale oder inhalative Aufnahme erfolgen. Lindan wird nach
Aufnahme in den Organismus dosisabhängig in verschiedenen Organen des Körpers
gespeichert. Bevorzugte Speicherorte sind dabei Gewebe mit einem hohen
Triglyceridanteil, wie Fettgewebe der Haut oder intraabdominelles Fett. Im
Gehirn, sowohl in der weißen Substanz, als auch in der grauen Substanz, wird
Lindan deutlich geringer akkumuliert als in anderen parenchymatösen Organen.
Im Rückenmark, peripheren Nervengewebe sowie im Nervus opticus findet eine
starke Anreicherung des Lindans statt. Wodurch sich ein Teil der
neurologischen Symptomatik bei Lindanbelastung erklären könnte. Starke
Akkumulation zeigt sich in der Haut sowie im Knochenmark. Letzteres könnte
Ansatzpunkt für die toxischen Wirkungen des Lindans sein, so dass hier
Zusammenhänge zwischen der Entwicklung von Non-Hodgkin-Lymphomen sowie
Thrombozytopenien und Panmyelophthisen gesehen werden. Zeitabhängig wird
Lindan zwar wieder eliminiert, jedoch ist es selbst nach einer längeren
Expositionskarenz nachweisbar. In dieser Arbeit soll gezeigt werden, ob ein
Speicherungsmuster in Abhängigkeit des Applikationsweges erkannt werden kann
und ob sich daraus Konsequenzen für den Arbeitsschutz ergeben. Hierzu wurden
18 Minipigs entweder einer oralen oder kutanen Exposition mit Lindan
ausgesetzt. Zusätzlich wurde in kurzfristige und langfristige Exposition
unterschieden. Bei kutaner Applikation ist der hauptsächliche Speicherungsort
das Haar, die zweithöchste Konzentration ist in fettreichem Gewebe zu finden.
Bei kurzfristiger oraler Applikation findet die Speicherung hauptsächlich in
fettreichen Geweben (Unterhaut-, Bauchfett und Nervengewebe) statt. Bei
längerer oraler Applikation ist kein vergleichbares Speicherungsmuster zu
sehen, trotzdem ist zu erkennen, das fettreiche Gewebe bevorzugt werden. Als
Hauptspeicherungsort ergab sich unabhängig von der Applikation und Exposition
fetthaltiges Gewebe, wie zum Beispiel Nervengewebe. Aber auch wenn sich eine
vorwiegende Anreicherung in fettreichem Gewebe gezeigt hat, entsprechen die
Konzentrationen, nicht den Konzentrationen, die bekannt sind, um eine
neurotoxische Wirkung beim Menschen zu erreichen. Für den Arbeitsschutz ergibt
sich die Konsequenz, dass im Umgang mit Lindan, oder anderen lipidlöslichen
Pestiziden, nicht nur das sicher sehr seltene Verschlucken größerer Mengen an
Substanz, sondern vor allem eine längere Exposition der Haut vermieden werden
muss.
de
dc.description.abstract
The cumulation of γ-hexachlorocyclohexane in various tissues as a function of
the application Lindane continues to play a worldwide role in wood
preservation and pesticides. Its use was banned in Germany at the end of 2007.
In spite of this, even here in Germany, the burden of remaining supplies or
contaminated products is still present. Since Lindane is distributed globally,
exposure to it is unavoidable (for example, from loaded textiles from the Far
East, or treated cotton from the US), whether that be through contact with the
skin or whether it is inhaled through the mouth or nose. Depending on the size
of the dose, Lindane will be stored in different organs of the body.
Particularly susceptible to this is tissue with a high triglyceride content,
such as fat tissue in the skin or in intra-abdominal fat. Lindane accumulates
less in the white and grey matter of the brain than it does in other
parenchymatous organs. A high concentration of Lindane gathers in the spinal
cord, the peripheral nerve tissues and in the optic nerve. This goes some way
to explain neurological symptomatology. Lindane tends to accumulate in the
skin and in the bone marrow. The latter can be a trigger for toxic effects and
demonstrates a connection to the development of non-Hodgkin lymphomas,
thrombocytopenia and panmyelophthisis. Lindane is not stored in the body
indefinitely, but it can still be detected long after original exposure takes
place. This study seeks to show whether a storage pattern can be identified in
connection to the method of application so that subsequent consequences for
safety in the work environment can be established. 18 test subjects were
exposed to Lindane utilising oral and cutaneous methods. A differentiation was
made between short and long-term exposure. When it was applied cutaneously,
Lindane predominantly accumulated in the hair, followed by in fat-rich
tissues. In test subjects who underwent short-term, oral exposure Lindane was
mainly stored in fat-rich tissues (beneath the skin, in stomach fat and in
nerve tissue). No storage pattern could be identified for those tested with
long-term oral exposure, but Lindane tended towards storage in fat-rich
tissues under these conditions. The main area of storage was fat-rich tissues,
such as nerve tissue, regardless of the method of application and exposure.
Even if Lindane is stored in fat-rich tissues in the highest concentration in
the body, the concentrations, not the known ones, cause a neurotoxic effect in
humans. The consequences for safety in the work environment are clear:
prolonged exposure of the skin to Lindane and other fat soluble pesticides
should be avoided as indeed should the occasional inhalation of large
quantities of the substance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
γ-hexachlorocyclohexane
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Kumulation von γ-Hexachlorcyclohexan in verschiedenen Geweben in
Abhängigkeit von der Applikation
dc.contributor.contact
sabine@zaulich.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Kirchhoff
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. T. Zilker
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. A. Mannes
dc.date.accepted
2011-11-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000025283-5
dc.title.translated
The cumulation of γ-hexachlorocyclohexane in various tissues as a function of
the application
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000025283
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010043
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access