dc.contributor.author
Manley, Phillip
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:20:45Z
dc.date.available
2016-07-18T07:55:36.676Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7765
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11964
dc.description.abstract
Plasmonic nanoparticles are a promising technology for increasing the
absorption in thin film solar cells. This thesis uses optical simulations to
understand and optimise the role that plasmonics can play in thin film solar
cells. The basics of plasmonics may be covered using the analytical Mie theory
which describes a plane wave interacting with a spherical object. This can be
extended to include core-shell spherical objects. A key finding is that if the
shell refractive index is higher than the surrounding medium refractive index,
the plasmonic scattering and near field will be enhanced compared to shells
with a lower refractive index. In order to investigate more complex geometries
the finite element method is introduced. In particular the method is used to
simulate arrays of particles on a substrate to build the link between
simulation and experiment. Simulations of large area arrays are very
computationally expensive, therefore statistical averaging of single particle
responses is performed. Using this method the experimental response of a
particle array was able to be reproduced in simulations. Ultra-thin film solar
cells are then introduced and some of the issues surrounding these devices are
investigated via the scattering matrix method. It is shown that moving away
from a metallic back contact to a transparent contact with a separated
metallic back reflector increases the absorption in the absorbing layer. Having
studied both plasmonics and ultra-thin film solar cells in isolation, they are
then combined firstly using the finite element method. The effect of particle
placement within the device structure is investigated. The result is that the
best performance enhancement comes from particles integrated directly inside
the absorbing layer. Finally the previous methods of Mie theory for particle
simulations and scattering matrix for layered stack simulations are combined
to create a coupled method capable of rapid simulation of devices with
integrated plasmonic nanoparticles. This model is then used to assess many
different device structures with the optimum being found for Ag core / AlSb
shell nanoparticles integrated into the absorbing layer of a device with a
transparent back contact and an incoherent Ag back reflector. This ultra-thin
device is able to reach 93% of the current of a conventional thin film while
only using 20% of the absorber material.
de
dc.description.abstract
Plasmonische Nanoteilchen sind eine vielversprechende Technologie für die
Erhöhung der Absorption bei Dünnschichtsolarzellen. Diese Dissertation
verwendet optische Simulationen um die Rolle von Plasmonen für
Dünnschichtsolarzellen zu verstehen und zu optimieren. Die Grundlagen der
Plasmonik können mit der analytischen Mie-Theorie erfasst werden, die die
Wechselwirkung zwischen einer ebenen Welle und einer Kugel beschreibt. Die
Theorie kann auch auf Kern-Hülle-Teilchen erweitert werden. Ein zentraler
Befund ist, dass bei einer Hülle mit einem Brechungsindex, der höher als der
des umgebenden Mediums ist, die Streuung und das Nahfeld im Vergleich zu einer
Hülle mit einem niedrigeren Brechungsindex erhöht sind. Um komplexere
Geometrien zu untersuchen wird die Finite-Elemente-Methode eingeführt. Die
Methode wird eingesetzt um Teilchenverteilungen auf einem Substrat zu
simulieren, um eine Verbindung zwischen Simulationen und Experimenten
aufzubauen. Simulationen von großen Flächen sind rechnerisch sehr teuer,
deshalb wird eine statistische Mittelung von Einzelpartikel-Reaktionen
verwendet. Durch diese Methode konnte die experimentelle Reaktion einer
Teilchenverteilung mit Simulationen wiedergegeben werden.
Ultradünnschichtsolarzellen werden vorgestellt und einige die Solarzellen
betreffenden Probleme werden mit der Streumatrixmethode untersucht. Es wird
gezeigt, dass der Wechsel von einem metallischen Rückkontakt zu einem
transparenten Rückkontakt mit einem zusätzlichen metallischen Rückreflektor die
Absorption der Absorberschicht erhöht. Nachdem die Plasmonik und
Ultradünnschichtsolarzellen isoliert betrachtet wurden, werden sie dann zuerst
in der Finite-Elemente-Methode kombiniert. Die Wirkung der Teilchenstellung
innerhalb der Solarzellenstruktur wird untersucht. Das Ergebnis ist, dass die
stärkste Leistungsverbesserung durch in der Absorberschicht integrierte
Teilchen erreicht wird. Schließlich werden die vorherigen Methoden der Mie-
Theorie für Teilchensimulationen und die Streumatrixmethode f¨ur Simulationen
von geschichteten Stapeln kombiniert, um eine Methode zu entwickeln, die
schnelle Simulationen von Solarzellen mit integrierten plasmonischen
Nanoteilchen ermöglicht. Dieses Modell wird dann genutzt, um viele
unterschiedliche Solarzellenstrukturen zu untersuchen. Es wurde eine optimale
Struktur gefunden, die aus in die Absorberschicht integrierten Nanoteilchen
mit einem Ag-Kern / einer AlSb-Hülle und einem transparenten Rückkontakt mit
einem inkohärenten Ag-Rückreflektor besteht. Diese ultradünnschichtsolarzelle
erreicht 93 Prozent der Stromstärke eines gewöhnlichen Dünnfilms und nutzt
dabei nur 20 Prozent des Absorbermaterials.
de
dc.format.extent
xviii, 159 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Simulation of Plasmonic Nanoparticles in Thin Film Solar Cells
dc.contributor.contact
phillip.john.manley@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Schmid, Martina
dc.contributor.furtherReferee
Schmidt, Frank
dc.date.accepted
2016-05-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102531-2
dc.title.translated
Simulation von Plasmonischen Nanoteilchen in Dünnschicht Solarzellen
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102531
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019602
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access