dc.contributor.author
Reich, Anastasia
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:19:49Z
dc.date.available
2014-01-23T09:25:08.540Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7731
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11930
dc.description.abstract
Gestörter Schlaf ist als Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
anzusehen. Patienten mit obstruktiven Atemstörungen erleiden häufiger einen
Herzinfarkt. Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der
Schlafstruktur bzw. der Atmung im Schlaf sowie der Schläfrigkeit am Tage und
dem kardiovaskulären Risiko. Es wurden insgesamt 601 Probanden in fünf
Studienzentren im Rahmen der internationalen Multi-Center-Studie „Oximeter-
Based Autonomic State Indicator Algorithm for Cardiovascular Risk Assessment“
untersucht. Das kardiovaskuläre Risiko wurde mit Hilfe des etablierten
Risikoscores (ESH/ESC) und durch einen neuen Algorithmus zur Risikoerfassung
(ASI) berechnet. Die Erfassung der Schlafstruktur (Schlafdauer, Anteil an
Tief- und REM-Schlaf) sowie der Atmung im Schlaf erfolgte mit Hilfe einer
Polysomnographie bzw. Polygraphie. Die Schläfrigkeit am Tage wurde mit dem
standardisierten ESS-Fragebogen quantifiziert. Die Ergebnisse haben gezeigt: •
Es liegen signifikante Unterschiede in der Ausprägung der Schlafapnoe in den
unterschiedlichen kardiovaskulären Risikogruppen vor. Dieser Unterschied lässt
sich sowohl im ESH/ESC- als auch im ASI-System nachweisen. Der Zusammenhang
zwischen der Überdruckbeatmung während der Nacht und den Risikowerten konnte
aufgrund fehlender Daten nicht untersucht werden. • Probanden mit erhöhtem
kardiovaskulärem Risiko im ASI-System schlafen im Durchschnitt weniger, sie
weisen auch prozentual weniger REM- und Tiefschlaf auf. Dies lässt sich zum
Teil (Schlafdauer, Tiefschlafanteil) im ESH/ESC-System bestätigen. • Sowohl
Kurz- (Schlafdauer <5 Stunden) als auch Langschläfer (Schlafdauer >8 Stunden)
haben im ESH/ESC-System ein signifikant erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. • Im
ESH/ESC-System besteht ebenfalls ein Zusammenhang mit der Schläfrigkeit am
Tage, Probanden mit mäßig erhöhtem kardiovaskulärem Risiko sind im
Durchschnitt schläfriger. Alles in allem lässt sich zusammenfassen, dass nicht
nur die Atmung im Schlaf, sondern auch die Schlafdauer und die Schlafstruktur
mit dem kardiovaskulären Risiko zusammenhängen. Im Zeitalter der steigenden
Mortalität aufgrund kardiovaskulärer Ereignisse kann das beachtliche klinische
Folgen haben, sodass vor allem kardiologischen Patienten die Wichtigkeit des
gesunden Schlafes nahegelegt werden sollte.
de
dc.description.abstract
Sleep troubles are to be viewed as an important risk factor for cardiovascular
diseases. Patients with sleep apnoea suffer more often from myocardial
infarction. This study explores the relationship between the structure of
sleep, and sleep disordered breathing, as well as daytime sleepiness, and the
cardiovascular risk. The test subjects were recruited from the study
population of the international multi-center-study “Oximeter-Based Autonomic
State Indicator Algorithm for Cardiovascular Risk Assessment”, a total of 601
subjects in five study centres. The cardiovascular risk was calculated through
two assessment systems: an already established ESH/ESC and a new ASI, who
bases upon the photoplethysmographe pulse wave. For the assessment of the
sleep apnoea, sleep structure (the percentages of deep and REM-sleep) and the
sleep duration, each test subject underwent a polysomnography or polygraphy.
Daytime sleepiness was explored with the standardised ESS-Questionnaire. Our
results are: • There was significant difference in apnoea severity between the
risk groups. This difference could be seen both in the ESH/ESC- and in the
ASI-System. The effect of the positive air pressure when sleeping and the risk
values could not be investigated because the correspondent data were missing.
• Test persons who had increased ASI-cardiovascular risk do sleep less on
average, and they have decreased percentage of REM- and deep sleep. This could
partly (sleep duration, percentage of deep sleep) be seen in the ESH/ESC-
System. • Both short (total sleep time less than 5 hours) and long sleepers
have a significantly increased cardiovascular risk in the ESH/ESC-System. • In
the ESH/ESC-System, too, a coherence between the daytime sleepiness and
cardiovascular risk could be found. Test persons with moderate added risk are
more sleepy at daytime. Overall, we could see, that there is a coherence
between the cardiovascular risk and both the sleep disordered breathing and
sleep structure. At times of an increasing mortality due to the cardiovascular
diseases, this outcome can have remarkable clinical consequences. Therefore
the importance of healthy sleep should be emphased particularly to cardiac
patients.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cardiovascular risk score
dc.subject
sleep structure
dc.subject
daytime sleepiness
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
ASI und ESH/ESC als Risikomarker für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Patienten
mit Schlafapnoe
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095681-0
dc.title.translated
ASI and ESH/ESC as markers for cardiovascular risk assessment in patients with
sleep apnea
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095681
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014482
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access