This dissertation consists in four essays about a wide range of topics and policies, ranging from the impact of wage and income risk on fertility or labor supply, over the evaluation of a new minimum wage to design features for optimal traffic regulation. While these studies differ in key aspects and methods, they have in common that uncertainty plays a crucial role in understanding the impact of the respective and related policies. The first chapter, Is Our Income Too Risky to Have A(nother) Baby? Evidence from German Micro Data, studies women’s fertility transitions and the timing of fertility, and how it is affected by household income, the female earnings potential, and the associated uninsured, idiosyncratic measures of risk. Founding a family or having another baby are rather fundamental decisions because they have an irreversible and permanent character. Thus, if households experience increases in the riskiness of their income sources, they might wish to postpone family formation, for instance in order to accumulate savings to insure themselves against negative shocks. Additionally, the prospective parents might want to work more to establish themselves on the labor market and resolve some of the uncertainty about the future income trajectory. The second chapter, How Important is Precautionary Labor Supply?, also studies the impact of wage risk, but this time on the labor supply decisions of German prime-age men. The question is, whether individuals chose to work longer hours in order to self- insure against their wage risk and the possibility of a negative wage shock. Thus, this chapter quantifies the importance of precautionary labor supply defined as the difference between hours supplied in the presence of wage risk and hours under perfect foresight. The third chapter, The Effects of Germany’s New Minimum Wage on Employment and Welfare Dependency, deals with an actual public policy, Germany’s new statutory minimum wage of 8.50 Euro per hour. The questions are whether the minimum wage caused job losses, or whether the introduction of the new wage floor reduced welfare dependency by lifting the income of the working poor. It was often argued that a minimum wage would be necessary to supplement earnings in the growing low-wage sector and to cushion the large-scale labor market reforms of the early 2000s, the so-called Hartz reforms. A key target group of the minimum wage are households that receive supplementary welfare benefits (unemployment benefit II, UBII) while working, the so-called Aufstocker. The proponents of the minimum wage argued that increasing the labor earnings via the minimum wage would reduce welfare spending and help households to end their welfare dependency. The fourth chapter, Congestion Pricing: A Mechanism Design Approach, deals with traffic congestion and the optimal design of congestion pricing. From an economist’s point of view, congestion is an externality problem since an individual driver does not take the effect of her journey on other drivers’ travel time into account. The textbook solution is a simple corrective Pigouvian tax, set at a level to ensure that each driver internalizes the marginal cost of the increased travel time of other drivers (Pigou, 1920; Knight, 1924). In order to find the correct level of such a tax or price, a regulator needs knowledge about the drivers’ value of travel time. These values differ substantially across drivers, both based on observed and unobserved sources (Small et al., 2005; Steimetz and Brownstone, 2005). The fourth chapter uses mechanism design in order to study the optimal design of congestion pricing, when the regulator does not have this kind of information.
Diese Dissertation besteht aus vier eigenständigen Arbeiten über unterschiedliche politische Maßnahmen. Die Themen reichen vom Einfluss des Einkommensrisikos auf Fertilitäts- und Arbeitsangebotsentscheidungen, über eine Evaluation des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland, bis hin zum optimalen Design von Mautgebühren. Zwar unterscheiden sich die vier Arbeiten sowohl methodisch als auch inhaltlich, allerdings haben sie gemeinsam, dass Unsicherheit eine entscheide Rolle zum Verständnis der zu Grunde liegenden politischen Fragestellung spielt. Das erste Kapitel, Is Our Income Too Risky to Have A(nother) Baby? Evidence from German Micro Data, untersucht den Einfluss von Haushaltseinkommen, Verdienstmöglichkeiten der Frau, und den dazugehörigen Einkommensrisikomaßen auf Fertilitätsentscheidungen. Die Gründung einer Familie oder der Entschluss ein weiteres Kind zu bekommen haben einen permanenten Einfluss auf die Lebenssituation. Steigen die Einkommensrisiken eines Haushalts an, kann dies dazu führen, dass die Familiengründung verschoben wird, zum Beispiel um Ersparnisse aufzubauen, oder um sich weiter auf dem Arbeitsmarkt zu etablieren. Einkommensrisiko spielt in der Ökonomie eine wichtige Rolle zur Erklärung intertemporaler Entscheidungen. So können zum Beispiel Vorsichtssparen, aber auch Arbeitsangebotsentscheidungen (wie im zweiten Kapitel dieser Dissertation) damit in Verbindung gebracht werden. Auch das zweite Kapitel, How Important is Precautionary Labor Supply?, befasst sich mit dem Einfluss von Lohnrisiko, aber diesmal auf das Arbeitsangebot von Männern. Hierzu soll mittels einer empirischen, explorativen Analyse die Frage beantwortet werden, ob Personen mehr Stunden arbeiten um sich gegen das Einkommensrisiko zu versichern. In diesem Kapitel wird also die Rolle von Vorsichtsarbeiten quantifiziert, definiert als der Unterschied zwischen den tatsächlich gearbeiteten Stunden und den hypothetischen gearbeiteten Stunden, wenn es vollständiger Sicherheit über den Einkommensverlauf gäbe. Das dritte Kapitel, The Effects of Germany’s New Minimum Wage on Employment and Welfare Dependency, analysiert die Effekte des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro. Es soll beantwortet werden, ob der Mindestlohn zu Jobverlusten geführt oder dazu beigetragen hat die Anzahl der sogenannten Aufstocker, also arbeitende Arbeitslosengeld-II- Bezieher, zu reduzieren. Im Vorfeld der Einführung des Mindestlohns wurde häufig argumentiert, dass dieser notwendig sei, um die Einkommen im Niedriglohnsektor zu erhöhen und die sogenannten Hartz-Reformen abzufedern. Im vierten und letzten Kapitel, Congestion Pricing: A Mechanism Design Approach, geht es um Verkehrsüberlastung und das optimale Design von Mautgebühren. Aus Sicht der Ökonomie sind Staus und Verkehrsinfarkte ein Problem von externen Effekten, da jeder Fahrer seinen negativen Auswirkungen auf die anderen Fahrer ignoriert. Die Lehr buchlösung für solche Probleme ist eine sogenannte Pigou- Steuer, die so gesetzt wird, dass jeder Fahrer seine eigenen negativen Auswirkungen mit berücksichtigt (Pigou, 1920; Knight, 1924). Um aber die korrekte Höhe der Pigou-Steuer zu ermitteln, braucht der Regulierer Informationen über die Verteilung der Opportunitätskosten der Fahrer. Diese können nicht direkt beobachtet werden und unterliegen zudem großen Schwankungen (Small et al., 2005; Steimetz and Brownstone, 2005). Im vierten Kapitel wird mittels der sogenannten Mechanism Design Theorie gezeigt, wie der Regulierer die korrekte Pigou-Steuer bestimmen kann, ohne direkt über die Verteilung der Opportunitätskosten informiert zu sein.