dc.contributor.author
Marz-Loose, Helgrit
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:18:31Z
dc.date.available
2008-12-09T11:02:51.691Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7696
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11895
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit untersuchte den Einfluss der repetitiven lumbosacralen
Magnetstimulation auf den spastischen Spitzfuß. Die Behandlungsmethode wurde
bei 56 Patienten mit einer Spastik verschiedener Genese, Ausprägung, Dauer und
Art eingesetzt. In der Versuchsreihe bestand die Stimulation aus je 10 Serien
à 10 Sekunden mit einer Frequenz von 20 Hz (insgesamt 2000 Pulse je behandelte
Körperseite) und einer Intensität der 1,2 fachen motorischen Schwelle. In die
Beurteilung gingen ein: die Ausprägung der Spastik, die Funktionalität der
betroffenen Extremität, eine Selbsteinschätzung der Probanden bzw. der Eltern
und auch elektrophysiologische Parameter. Alle Probanden empfanden die
Stimulation als schmerzlos. Hauptergebnis dieser Arbeit war, dass eine 20 Hz
repetitive lumbosacrale Magnetstimulation mit 1,2-facher motorischer
Muskelerregungsschwelle den Tonus des spastischen Spitzfußes über den
Zeitpunkt der Stimulation hinaus senken konnte und das unabhängig von der
Genese, Ausprägung, Dauer und Art der Spastik. Hierbei zeigte sich zum einen
ein günstiger Effekt auf den Widerstand des Muskels gegen passive Dehnung und
eine Erweiterung des Bewegungsausmaßes. Verfügten die Patienten vor der
Behandlung über eine Willkürmotorik im betroffenen Sprunggelenk, so wurde
diese im Mittel gebessert. Zusammenfassend hat sich die repetitive periphere
Magnetstimulation neben der transkraniellen Reizung erst ein begrenztes
diagnostisches und therapeutisches Anwendungsgebiet erschlossen, wird sich
aber mit großer Dynamik weiterentwickeln. Die vorliegenden Ergebnisse
unterstreichen das Potential der lumbosacralen Stimulation als Therapieoption
bei der Behandlung der Spastik der unteren Extremität. Die Schmerzfreiheit,
die wenigen Ausschlusskriterien und Risiken und der geringe Zeitaufwand machen
sie für eine große Patientengruppe interessant. Die erhobenen Daten belegen
eine klinische Wirksamkeit bis zu einer Woche, so dass eine einmal
wöchentliche Behandlung sinnvoll erscheint. Als Therapieverfahren muss sie
noch als experimentell ohne evidenzbasierten Wirksamkeitsnachweis eingestuft
werden, weitere Studien zur Etablierung der repetitiven peripheren
Magnetstimulation in der klinischen Neurologie sind notwendig.
de
dc.description.abstract
The following work investigated the influence of the repetitive lumbosacral
magnetic stimulation on the spastic pes equinus. The treating method was
utilized within a group of 56 patients with a spasticity of different genesis,
occurrence, duration and character. The stimulation during the experimental
series consists of 10 series à 10 seconds with a frequency of 20 Hz (2000
pulses per treated body side) and a 1,2 fold intensity of the motoric
threshold. The evaluation comprised the intensity of the spasticity, the
functionality of the affected extremity, a self-evaluation of each proband and
his parents, as well as electro-physiological parameters. During the whole
clinical trial the probands did not sense any pain. As a major result of this
investigation, a 20 Hz repetitive lumobosacral magnetic stimulation with a 1,2
fold motoric threshold could reduce the tonus of the spastic pes equinus much
beyond the moment of stimulation, independently from the genesis, the
occurrence, the duration or the character of the spasticity. The study showed
on the one hand a positive effect on the muscle resistance against passive
distension and on the other hand an extended degree of motion. Patients who
had a voluntary motor function in the affected talocalcanean joint right
before the investigation had a better motor function after the application of
the stimulus. It can be concluded that the repetitive peripheral magnetic
stimulation is besides the transcranial stimulation the beginning of a new,
for now limited, diagnostic and therapeutic field of application, with the
potential of rapid further development. The presented results accent the
potential of the lumbosacral magnetic stimulation as a therapeutic option in
the treatment of the spasticity of the lower extremity. The analgesia, only a
few knock-out criteria, the risks and the small expenditure of time makes this
therapy interesting for a large group of patients. The collected data show a
clinical efficiency up to one week, which makes a weekly treatment reasonable.
As a therapeutic method it still has to be rated as a non evidence based
experimental technique. Therefore further clinical trials are necessary to
establish the repetitive magnetic stimulation as a therapy in the clinical
neurology.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
repetitive Magnetstimulation
dc.subject
spastische Tonuserhöhung
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss der repetitiven peripheren Magnetstimulation auf die spastische
Tonuserhöhung
dc.contributor.contact
helgrit.marz-loose@helios-kliniken.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H. Siemes
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Kupsch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. G. Reichel
dc.date.accepted
2009-01-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006009-7
dc.title.translated
The influence of the repetitive lumbosacral magnetic stimulation on the
spastic tone
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006009
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004667
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access