dc.contributor.author
Noetzel, Jörn
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:17:06Z
dc.date.available
2006-02-07T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7667
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11866
dc.description
0 Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1
2 Literaturübersicht
2
3 Ziel der Untersuchung
41
4 Material und Methode
42
5 Ergebnisse
56
6 Diskussion
66
7 Schlussfolgerungen
81
8 Zusammenfassung
82
9 Summary
83
10 Literaturverzeichnis
84
11 Anhang
94
12 Danksagung
97
13 Lebenslauf
98
14 Erklärung an Eides statt
99
dc.description.abstract
In seltenen Fällen entstehen Zahnperforationen durch resorptive oder kariöse
Prozesse. Mit Abstand am häufigsten treten sie jedoch während der
Wurzelkanalbehandlung oder postendodontisch im Zuge der Stiftpräparation auf
und stellen dabei eine wichtige Ursache für Misserfolge von
Wurzelkanalbehandlungen dar. Das Ziel der vorliegenden Studie war, die
Entzündungsgrade und Gewebereaktionen gegenüber einem experimentellen
Trikalziumphosphatzement (TCP) und Mineralischem Trioxidaggregat (MTA) als
Materialien für furkale Perforationsversorgungen an Hunden histologisch zu
untersuchen. Hierzu wurden Perforationen an 24 Unterkieferprämolaren von sechs
narkotisierten Hunden präpariert und entweder mit ProRoot MTA (grau) oder TCP
gefüllt. Anschließend erfolgten Aufbereitung und Füllung der Wurzelkanäle
sowie der adhäsive Verschluss der Trepanationsöffnung mit einem chemisch
härtenden Komposit. Zwölf Wochen später wurden die Tiere geopfert. Im
Anschluss an die Röntgendiagnostik konnten die behandelten Zähne und das
umliegende Gewebe mit Hilfe der Trenn-Dünnschliff-Technik nach
Methylmethakrylat-Einbettung für die lichtmikroskopische Untersuchung
vorbereitet werden. Hinsichtlich des Entzündungsgrades zeigte das MTA
signifikant bessere Ergebnisse als der TCP (p = 0,004; Chi-Quadrat-Test nach
Pearson). Keine Furkation war frei von Entzündungszellen. Milde
Entzündungsgrade konnten bei neun von zwölf mit MTA und lediglich bei zwei mit
TCP gefüllten Perforationen beobachtet werden. Keine signifikanten
Unterschiede zwischen MTA und dem TCP wurden bezüglich Knochenumbau (p =
0,304; Mantel-Haenszel-Chi-Quadrat-Test) und Fibroplasie (p = 0,744)
ermittelt. Angesichts der überwiegend milden Gewebereaktionen scheinen beide
Zemente für die Behandlung von Perforationen geeignet und den herkömmlichen
Materialien überlegen zu sein. Dennoch stellen Perforationen, insbesondere in
der Furkation, nach wie vor ein sowohl endodontisches als auch
parodontologisches Problem mit unsicherer Prognose dar.
de
dc.description.abstract
In some cases, root perforations can result from resorptions and carious
lesions. However, this incident usually occurs during endodontic treatment and
preparations for a post and represents an important reason for endodontic
failure. The purpose of this study was to evaluate histologically the
inflammatory reactions and tissue responses to an experimental tricalcium
phosphate cement (TCP) and mineral trioxide aggregate (MTA) when used as
repair materials in furcation perforations in dogs. Perforations were
performed in 24 mandibular premolars of six anaesthetized dogs and filled
either with ProRoot MTA (grey) or TCP. The root canals were subsequently
shaped and filled, and the access cavities closed with a bonded chemical cured
composite resin. The animals were sacrificed at 12 weeks. After radiological
examination, the treated teeth and surrounding structures were processed for
light microscopy using the cutting-grinding technique with methyl methacrylate
embedding. Concerning grade of inflammation, MTA exhibited significantly
better results than TCP (p = 0.004; Chi square test according to Pearson). No
furcation was free from inflammatory cells. Mild inflammation was observed in
nine of twelve cases with MTA and only twice in those with TCP. No significant
differences were revealed between MTA and TCP in terms of bone reorganization
(p = 0.304; Mantel-Haenszel-Chi square test) or deposition of fibrous
connective tissue (p = 0.744). Considering the predominantly mild tissue
reactions observed, both cements seem to be suitable for perforation repair
and superior in comparison with traditional materials. Nevertheless,
perforations located in the furcation of teeth remain an endodontic and a
periodontal problem with an uncertain prognosis, in spite of the promising
modern materials applied.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Biocompatibility
dc.subject
Calcium phosphate cement
dc.subject
Tissue responses
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Gewebereaktionen gegenüber einem experimentellen Kalziumphosphatzement und
Mineralischem Trioxidaggregat als Materialien für Perforationsversorgungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Andrej M. Kielbassa
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus-Peter Lange
dc.date.accepted
2006-01-31
dc.date.embargoEnd
2006-02-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006000677
dc.title.subtitle
eine histologische Studie an Hunden
dc.title.translated
Tissue responses to an experimental calcium phosphate cement and mineral
trioxide aggregate as materials for perforation repair
en
dc.title.translatedsubtitle
a histological study in dogs
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002005
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/67/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002005
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access