Ziel war es, Auswirkungen auf die Entwicklung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts einer präoperativen Sturzinfusion mit hypertoner Kochsalzlösung mit einer präoperativ beginnenden Dauertropfinfusion mit isotoner Kochsalzlösung bei Kühen mit linksseitiger Labmagenverlagerung (LMVL) zu vergleichen und den Einfluss auf die klinische Rekonvaleszenz zu untersuchen. Weiterhin sollten Erkenntnisse über die Praktikabilität beider Methoden für die ambulante Praxis erlangt werden. Der Versuch wurde als randomisierte kontrollierte klinische Studie an 60 Kühen mit LMVL durchgeführt. Davon wurden 30 der Versuchsgruppe (hypertone Kochsalzlösung) und 30 Kühe der Kontrollgruppe (isotone Kochsalzlösung) zugeteilt. Der Versuchsgruppe wurde über eine Nasenschlundsonde 8,8 Liter Wasser in den Pansen eingegeben. Danach wurden 1,2 Liter einer 7,5-prozentigen hypertonen Kochsalzlösung im Schuss innerhalb von ca. zehn Minuten infundiert. Die Operation begann, nachdem die hypertone Lösung infundiert wurde. Die Kontrollgruppe wurde mit zehn Litern einer 0,9-prozentigen isotonen Kochsalzlösung als Dauertropf bei maximaler Tropfgeschwindigkeit infundiert. Die Operation begann dann ca. zehn Minuten nach Infusionsbeginn. Die Verlaufsuntersuchung startete mit Beginn der Infusionstherapie. In der ersten Stunde wurden die Untersuchungen in 15-Minuten-Abständen durchgeführt. Dabei wurde jeweils Blut entnommen und die Herzfrequenz bestimmt. Weitere Untersuchungen, d. h. weitere Blutprobenentnahmen und die klinische Untersuchung, folgten dann 3, 24, 48 und 72 Stunden nach Infusionsbeginn. Zu den Hauptzielkriterien zählten Hämatokrit, Serumgesamteiweißkonzentration, Herzfrequenz, Blut-pH-Wert, Base Excess und Plasmavolumenänderung. Nebenzielkriterien waren weitere Laborparameter (Natriumionen-, Kaliumionen-, Kalziumionen-, Chloridionen-, Magnesium-, Phosphat-, Harnstoff- und Bikarbonatkonzentration sowie Dichte und pH-Wert des Harns) und klinische Parameter (innere Körpertemperatur, Atemfrequenz, Lage der Bulbi, Hauttemperatur der Akren und Hautturgor am Augenlid) sowie Milchmenge. Es zeigte sich, dass die perioperative Infusionstherapie mit hypertoner Kochsalzlösung eine alternative Methode zur unterstützenden perioperativen isotonen Dauertropfinfusion ist, um den Hydratationsgrad und damit die gesamte Kreislaufsituation bei Kühen mit LMVL rasch und effektiv zu verbessern. Veränderungen des Elektrolyt- und Säure Basen-Haushalts konnten wirksam und schnell behandelt werden. Die Sturzinfusion von 1,2 Litern einer 7,5-prozentigen Natriumchloridlösung wurde gut vertragen und Nebenwirkungen konnten keine beobachtet werden. Eine solche Kurzinfusion ist durch den geringen Zeit- und Arbeitsaufwand, der für die Durchführung und Überwachung der Infusion notwendig ist, in der ambulanten Außenpraxis praktikabler durchzuführen als eine deutlich zeitintensivere Dauertropfinfusion mit großen Mengen an isotoner Kochsalzlösung.
The goal of the study was to compare the effects of a rapid administrated preoperative infusion with hypertonic saline solution (HSS) on the development of fluid, electrolyte and acid-base balance with use of a perioperative starting long-term intravenous drip with isotonic saline solution (ISS) in cows with a left displaced abomasum (LAD) and to analyse the influence on the clinical convalescence. Another objective was to gain perceptions about the practicability of both methods with regard to the feasibility in the ambulatory sector. The study was performed as a randomized controlled clinical trial with 60 cows in which LAD was diagnosed before. Therefrom 30 were distributed to the experimental group (HSS) and 30 cows to the control group (ISS). In patients of the test group 8,8 litre of water were supplied to the rumen via nasogastric tube. Afterwards 1,2 litre of a 7,5 percent HSS were infused during approximately ten minutes as a short-term infusion. The operation started after the full amount of the saline solution had been infused. To the patients of the control group a long-term infusion with ten litre of a 0,9 percent ISS was given and had been infused with maximum drip speed. The operation started about ten minutes after starting to run the infusion. The follow-up examination started within the start of the infusion therapy. During the first hour the examinations were performed every 15 minutes. In each examination a blood sample was taken and the heart rate was measured. Further examinations that is to say further blood sampling and the clinical examination followed 3, 24, 48 and 72 hours after the start of the infusion therapy. Major criteria have been haematocrit, total protein concentration, heart rate, blood-pH-value, base excess and the change of the plasma volume. Minor criteria have been other laboratory parameters (concentration of sodium ions, potassium ions, calcium ions, chloride ions, magnesium, phosphate, urea and bicarbonate as well as the density and pH-value of the urine) and clinical parameters (internal body temperature, breathing frequency, position of the bulbi, skin temperature of the acra and skin turgor of the eyelid) including the quantity of milk. The perioperative infusion therapy with HSS is an alternative method to the supportive perioperative isotonic long-term drip to improve the degree of hydration, thus to boost the whole circulatory situation in cows with a left displaced abomasum fast and effective. Changes in electrolyte and acid-base balance could be treated effectively and rapidly. The short-term infusion of 1,2 litre of a 7,5 percent sodium-chloride solution has been tolerated well and no side effects were observed. Such a rapid administrated infusion is easier performed in the ambulatory sector, because of the lower amount of time and work necessary for the implementation and observation of the infusion, than the highly time- consuming long-term drip with big amounts of isotonic saline solution.